Banner

Frage zur Leistungsdiagnostik

2
Wie wäre es mit demjenigen, der Geld für seine offensichtlich mangelhafte Dienstleistung bekommen hat?
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)

Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf

4
Hallo MrAlpha,

abgesehen davon, dass ich ...

1. bones beipflichte, dich an den Ersteller dieses "Tests" zu wenden und
2. davor warne die Testergebnisse allzu ernst zu nehmen (Begründung siehe weiter unten)

gehen viele Programmersteller (solche Trainingsvorschläge werden von Programmen und deren Algorithmen ausgespuckt und nur sehr eingeschränkt individuell erstellt) davon aus, dass die anaerobe Schwelle (ANS) bei 4 mmol/l liegt. Schwellentraining findet knapp unterhalb bis hin zu dieser ANS statt, in deinem Fall also im "orangen Bereich", Tempovorschlag des Programms 9,6 bis 11,1 km/h. Das entspricht einem Tempo von 6:15 - 5:24 min. Wobei du für effektives Schwellentraining eindeutig unter 6 min/km bleiben solltest.

Da du einen Pfeil vor die Herzfrequenzen eingezeichnet hast, gehe ich davon aus, dass du dein Training mit Herzfrequenzmesser steuern wirst. In diesem Zusammenhang solltest du beachten, dass die Hf-Messwerte aus dem Test von den Messwerten beim tatsächlichen Freilufttraining erheblich abweichen können. Vermutlich wurdest du indoor auf dem Laufband getestet (falls du auf einem Ergometer ("Standfahrrad") getestet wurdest, dann schmeiß den Test gleich weg -> völlig andere Pulsverhältnisse als beim Laufen). Die Bedingungen "Indoor" (geringere Sauerstoffsättigung und andere Temperaturen der Luft als im Freien) und "Laufband" bewirken andere Herzfrequenzbereiche. Das Laufband muss einerseits richtig eingestellt (z.B. Steigung um den Luftwiderstand im Freien zu simulieren) und geeicht sein (sonst stimmt das Tempo nicht). Zum anderen bilden sich korrekte Herzfrequenzen nur ab, wenn einer häufiger auf dem Band läuft. Ansonsten führt die Testsituation verbunden mit der Aufregung erstmals/mal wieder auf dem Band zu joggen zu einer "emotionalen" Verfälschung der Hf-Werte.

Generell sind solche Tests als einmalige Aktion wenig aussagekräftig. Zum Beispiel berücksichtigen sie nicht, dass jeder Mensch eine individuell unterschiedliche ANS besitzt. Der Wert 4 mmol/l Laktatkonzentration kann im Einzelfall - abhängig von genetisch bedingten Abweichungen, des Ausdauer-Ist-Zustandes und anderem - über- oder unterschritten sein. Deshalb ist es besser die IANS (individuelle anaerobe Schwelle) zu ermitteln, was jedoch mit dem üblichen Testverfahren stufenweise erhöhter Lauftempi und Lakttatmessungen nach Minutenintervallen nicht geht. Zudem ist das Testergebnis auch von Variablen abhängig, die dem "Prüfling" vorher gar nicht mitgeteilt werden. Zum Beispiel Regenerationszustand nach dem letzten Training oder auch so etwas Grundsätzliches wie die Ernährung an den letzten Tagen vor dem Test.

Laktattests werden aus diesem Grund im Bereich des Leistungs-/Spitzensports

- unter möglichst realistischen Bedingungen (beim Lauftraining selbst, also draußen),
- mehrmals über die Trainingswochen (um Veränderungen bewerten zu können),
- und nur als einer von mehreren Messmethoden angewendet (die Laktatkonzentration wird z.B. mit relVO2max korreliert).

Von all diesen Zusammenhängen, Anforderungen, Fragezeichen, usw. weiß der "Prüfling", der sich einen einmaligen Test (manchmal auch Wiederholungstest nach einigen Wochen) kauft nichts. Wenn zudem geschieht, was bei dir geschah, dass man dem Getesteten die Ergebnispapiere unkommentiert vorlegt, dann liegt der Ratschlag nahe, diese Blätter gleich dem Altpapier oder dem Feuer zu überantworten.

Nun mach dir einen Reim darauf, wie verwertbar der Test für dich ist.

Mehr Grundsatz- und HIntergrundwissen zu Laktattesten bekommst du, wenn du willst, auf unserer Laufseite("Themen für alle Läufer", "Laktat-/Leistungstests").

Alles Gute :daumen:

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“