ich bin neu hier im Forum. Grundsätzlich laufe ich bereits seit ein paar Jahren, zähle mich aber definitiv noch zu den Anfängern, da ich auch immer mal längere Pausen gemacht habe. Jedenfalls kam mir dann schon letztes Jahr die Idee, auch mal einen Halbmarathon zu laufen.
Der Lauf ist dieses Jahr im Herbst, mein Trainingsplan hat nach einer längeren Winterpause vor 5 Wochen begonnen. Letzte Woche Donnerstag bin ich beim Intervalltraining ungünstig aufgetreten, später hatte ich Schmerzen in der Wade, die bis Samstag kontinuierlich stärker wurden. Sonntag war es dann wieder besser und Montag war wieder alles normal. Am vergangenen Dienstag dachte ich mir dann, ich könnte ja mal nach vier Tagen wieder einen vorsichtigen Versuch wagen. Ganz nach dem Motto "Als Anfänger macht man jeden Fehler selbst" habe ich in meiner Dummheit natürlich direkt wieder "Vollgas" gegeben beim Dauerlauf. Hab dabei auch erstmal keine Beschwerden gehabt, aber nach 5 km, gelaufen mit neuer Bestzeit, kamen die Schmerzen mehr als deutlich spürbar zurück

Abgesehen von dem 5-km-Laufversuch hätte ich dann insgesamt 11 Tage Pause gehabt. Wie sollte ich die Sache jetzt wieder angehen? Dass ein Intervalltraining als Wiedereinstieg ungeeignet wäre, ist klar

Mein Trainingsplan bestand bisher aus drei Läufen pro Woche, ein "Langstreckenlauf" (derzeit noch 11 km), ein kurzer entspannter Lauf und ein Intervalltraining. Über eine grobe Einschätzung bzgl. sinnvollem Wiedereinstieg wäre ich dankbar. Ich hatte vorgehabt, in 2-3 Wiedereinstiegsläufen entspannt einzusteigen und das Intervalltraining ab Mitte übernächster Woche wieder einzuplanen.