ich möchte mit Euch meine inzwischen leider etwas länger andauernde Erfahrungen mit Shin Splints berichten.
Wie in einem alten Post erzählt, habe (hatte) ich seit inzwischen über einem Jahr Probleme mit dieser Problematik. Als es begann, verschrieb mir der Orthopäde Einlagen, sowohl für die Laufschuhe als auch die Alltagsschuhe. Im letzten Jahr besuchte ich verschiedene Orthopäden, Physiotherapeuten und einen Chiropraktiker und versuchte die Entzündung auf alle möglichen Weisen los zu werden...ohne Erfolg...
Jetzt war ich, berufsbedingt, 3 Wochen in Berlin. In diesen 3 Wochen trug ich andere Schuhe ohne Einlagen. Die Shin Splints wurden schnell merklich besser und sind inzwischen so gut wie weg. Damit habe ich wirklich gar nicht gerechnet.
Kann es tatsächlich sein, dass die Einlagen für den dauerhaften "Erhalt" der Shin Splints verantwortlich waren? Eigentlich sind sie mir ja verschrieben worden, um die Symptomatik zu verbessern/ zu verhindern, das wieder welche entstehen. Inzwischen bin ich seit einem Jahr nicht mehr gelaufen und werde demnächst wieder anfangen können.


Wie sind Eure Erfahrungen mit Einlagen und ShinSplints?
Hättet ihr vielleicht, neben der Laufbandanalyse, weitere Tipps für einen SEHR schonenden (Wieder)-Einstieg?
(Technikwechsel, "natural-running Schuhe?)
Ursprünglich sind die Probleme vmtl. aufgrund zu hoher Steigerung der Umfänge aufgetreten. Das möchte ich dieses Jahr unbedingt vermeiden und meiner Physiologie die Möglichkeit geben, sich den "neuen" Gegebenheiten" anzupassen. (Alleine schon deswegen, weil ich im letzten Jahr quasi nur noch mit Einlagen unterwegs war...). Mein Bauchgefühl rät mir aufgrund dieser Erfahrung, in Zukunft von Einlagen abzusehen und lieber die Fußmuskulatur gezielt zu trainieren und dem Körper die Zeit zu geben, etwaige Fehlstellungen auszugleichen....
Ich freue mich auf Eure Tipps/ Erfahrungen und Meinungen! Besten Dank!