
Soweit so OT, aber der Studienersteller ist wohl eh nicht mehr hier tätig, denke ich.
Doch, der spammt hier noch rum... forum/threads/121107-Interessante-Artik ... ost2758204JoelH hat geschrieben: Soweit so OT, aber der Studienersteller ist wohl eh nicht mehr hier tätig, denke ich.
Und das obwohl die meisten Schuhe in Asien hergestellt werden, wo bekanntlich die Laktoseintoleranz am verbreitetsten istJoelH hat geschrieben:Es ist immer wieder faszinierend und erstaunlich, wohin Threads driften. Von Laufschuhen hin zum Fettgehalt von Milch.Hatten wir so auch noch nicht..
Man muss etwas flexibler bleiben. Auch mit M50. Wir haben hier von Fachkräften, die Laufschuhe herstellen sollten (oder allgemein für die Produktion). Da bist Du eben ein Beispiel dafür:klnonni hat geschrieben:Nein, richtiger Job - aber falscher Arbeitgeber.
Darum suche ich ja einen neuen.
Ich habe bei meinem Arbeitgeber aufgrund meiner Qualifikation noch das Glück, dass ich weder Schichtarbeit machen muss, noch das mir mein Chef doof kommen darf. Ich habe alle Zeit der Welt um mir einen vernünftigen Arbeitgeber suchen zu können.
Die meisten anderen Kollegen von mir sind im wahrsten Sinne des Wortes abhängig Beschäftigt.
Leider wollen immer weniger Deutsche/Europäer in die Produktion. Weißt Du überhaupt wie schwer es ist Fachkräfte für die Produktion zu finden? Wer soll denn die Schuhe denn herstellen?
so alt sind wir dann aber auch noch nicht.Rolli hat geschrieben: Auch mit M50.
Ich habe in meinem Leben mit Sicherheit schon in mehr Jobs gearbeitet als du überhaupt Firmen von ihnen gesehen hast.Rolli hat geschrieben:Man muss etwas flexibler bleiben. Auch mit M50. Wir haben hier von Fachkräften, die Laufschuhe herstellen sollten (oder allgemein für die Produktion). Da bist Du eben ein Beispiel dafür:
Wie kommst Du darauf, dass ich die Arbeitsmarktverhältnisse nicht kenne?Deine Arroganz über Menschen zu urteilen die du nicht kennst und über Arbeitsmarktverhältnisse von denen du keine Ahnung hast ist schon auffallend.
Bei uns in Berlin/Brandenburg ist ein Lohn über 16€ schon ein Spitzenlohn.Rolli hat geschrieben:
Wir suchen, Firma meiner Frau sucht, drum herum suchen alle Fachkräfte für die Produktion und Handwerk. Und das ist Fakt. Und wenn mein Klemperer/Elektriker/Fliesenleger/Maler/Gärtner 100 Euro/Stundenlohn verlangt, dann ist das viel. Meistens Ein-Mann-Firmen. Wenn einem Schweißer/Staplerfahrer/Lagerarbeiter schon in Leiharbeiterverhältnis schon 18/20 Euro angeboten werden, sind Deine Erfahrungen irgendwie überholt.
In Raum Berlin/Brandenburg kann ich nicht beurteilen... aber hier werden auch Auszubildende dringend gesucht.klnonni hat geschrieben:Bei uns in Berlin/Brandenburg ist ein Lohn über 16€ schon ein Spitzenlohn.
Und du bestätigt ja gerade selbst, die Firmen suchen Fachkräfte und weigern sich Aus- und Fortzubilden, also ein hausgemachtes Problem.
Mein Mitleid hält sich in Grenzen.
Rolli hat geschrieben: würde von jungen Läute etwas Flexibilität erwarten. Flexibilität, die das Leben auch von mir und anderen zahlreichen Arbeitnehmer vor 40-50 Jahren verlangt wurde.
460 Stellenanzeigen in D-14656 Brieselang und 20 km Umkreis gefunden. Aktualität: letzte 14 Tage.klnonni hat geschrieben:
Ich gebe zu, ich sehe dies aus der Brille eines Brandenburgers - anderswo mag die Situation anders sein.
klnonni hat geschrieben:Bei uns in Berlin/Brandenburg ist ein Lohn über 16€ schon ein Spitzenlohn.
Überlegen wir mal. Wenn der Vorstandsvorsitzende 5 Mio. im Jahr verdient und wir einfach mal sagen es werden 200 Tage à 8 Std. gearbeitet. Dann kann er 274 Berliner Männer zum Mindestlohn von 12€ einstellen und statistisch gesehen verdienen in der Firma alle 23,27 € die Stunde, wenn ich mich nicht verrechnet habe.bones hat geschrieben:"Das Statistikamt hatte Anfang März mitgeteilt, beim Stundenlohn habe es 2021 sowohl in Berlin als auch in Brandenburg eine Lohnlücke zugunsten der Männer gegeben. Nach dieser Erhebung bekamen Frauen in Brandenburg durchschnittlich 17,79 Euro brutto pro Stunde und Männer 18,73 Euro. In Berlin erhielten Frauen 20,91 Euro und Männer 23,25 Euro."
https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag ... entur.html
Leguano, Lunge, Brütting produzieren m.W. in Deutschland. Das hat dann eben seinen Preis, den die breite Masse wohl nicht zu zahlen bereit ist. Oder es einfach gar nicht zahlen kann.Rolli hat geschrieben:OK... Zurück zum Thema: wer will jetzt in Deutschland Schuhe in der Produktion fertigen? Keiner? Also do wieder Schuhe aus China/Vietnam/Indien kaufen.
So ist das. Nischenprodukte.JoelH hat geschrieben:Leguano, Lunge, Brütting produzieren m.W. in Deutschland. Das hat dann eben seinen Preis, den die breite Masse wohl nicht zu zahlen bereit ist. Oder es einfach gar nicht zahlen kann.
Rolli hat geschrieben:OK... Zurück zum Thema: wer will jetzt in Deutschland Schuhe in der Produktion fertigen? Keiner? Also do wieder Schuhe aus China/Vietnam/Indien kaufen.
So viel zu "Produktion nach Deutschland zurückholen".
Das eine ist ein Apfel und das andere einen Birne.Rolli hat geschrieben:So ist das. Nischenprodukte.
Mir ging es um die, aus gewissen Kreisen, bekannte Rufe: "Produktion zurück nach Deutschland"
Bei bestimmten, handwerksintensiven Produkten mag es stimmen,Rolli hat geschrieben:So ist das. Nischenprodukte.
Mir ging es um die, aus gewissen Kreisen, bekannte Rufe: "Produktion zurück nach Deutschland"
Ja! https://www.giesswein.com/collections/s ... uhe-herrenbones hat geschrieben:... Macht Giesswein Laufschuhe.?
Schau einfach mal wie viele Tafeln es mittlerweile in D gibt und wer da so alles hin gehen muss. Da sollte man sich mit solchen unnötigen Sprüchen einfach zurück halten, weil sie komplett unangebracht und respektlos sind.Rolli hat geschrieben:Und vom Regal wird doch "billig" gekauft:]
Und was hat das eine mit dem anderen zu tun?JoelH hat geschrieben:Schau einfach mal wie viele Tafeln es mittlerweile in D gibt und wer da so alles hin gehen muss. Da sollte man sich mit solchen unnötigen Sprüchen einfach zurück halten, weil sie komplett unangebracht und respektlos sind.
Eigenmarken sind nicht "billig" sondern "günstige" Alternativen zu den Markenprodukten.Rolli hat geschrieben:Und was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Oh doch.klnonni hat geschrieben:Eigenmarken sind nicht "billig" sondern "günstige" Alternativen zu den Markenprodukten.
Der ökologische Fußabdruck der Eigenmarken ist der gleiche wie der von den Handelsmarken,
oftmals werden die Eigenmarken direkt von den Markenherstellern für ihre Großkunden unter deren Eigennamen, in den selben Anlagen produziert.
Für millionen von Menschen in Deutschland gehören diese Eigenmarken zum festen täglichen Bestandteil ihres Einkaufs.
Gerade für Geringverdiener sind diese Eigenmarken die einzige Möglichkeit mit ihrem Einkommen über den Monat zu kommen.
Nicht selten sind die Eigenmarken sogar von besserer Qualität als ihre teuren Markenprodukte vom gleichen Hersteller.
Durch Vermeidung des Kaufes von Eigenmarken, leert man zwar schneller sein Konto, hat aber keinen Einfluss auf Produktionsstandort des Produktes oder dessen ökologischen Fußabdruck.
Rolli,Rolli hat geschrieben:Oh doch.
Die Entscheidung bei Diskontern einzukaufen, ist eine Entscheidung keine Rücksicht auf ökologischen Abdruck zu nehmen. .