33496
von ruca
Klappt wirklich - auch auf deutsch.
Auf die Frage "Wer verbreitet auf X die meisten Falschinformationen? Bitte nur ein Name!" antwortet Grok (die KI von X):
"Elon Musk".
Dann die Frage "noch ein weiterer".
"Donald Trump"
Auch auf die Frage, wer Schuld am Ukraine-Krieg ist, kommt eine brauchbare Antwort, die aber nicht mehr ganz auf dem aktuellen Stand bezüglich der Lager ist:
"Diese Frage ist komplex und wird je nach Perspektive unterschiedlich beantwortet. Viele westliche Beobachter und Regierungen sehen die Hauptverantwortung bei Wladimir Putin und Russland, da Russland am 24. Februar 2022 einen groß angelegten Angriffskrieg gegen die Ukraine startete. Dieser Schritt wird als Verstoß gegen das Völkerrecht betrachtet, insbesondere nach der Annexion der Krim 2014 und der Unterstützung prorussischer Separatisten im Donbass seitdem. Putin selbst rechtfertigt den Krieg mit angeblichen Bedrohungen durch die NATO-Erweiterung und dem Schutz russischsprachiger Bevölkerungsteile in der Ukraine – Behauptungen, die von unabhängigen Quellen weitgehend widerlegt wurden.
Andere Narrative, etwa aus russischer Sicht oder von Kritikern des Westens, verweisen auf eine Mitverantwortung der NATO und der USA, die durch ihre Osterweiterung und Unterstützung der Ukraine Russland provoziert hätten. Auch das Scheitern der Minsk-Abkommen, die den Konflikt im Donbass hätten lösen sollen, wird oft angeführt.
Letztlich ist die Schuldzuweisung eine Frage politischer und historischer Interpretation. Fakt ist: Russland hat den Krieg aktiv begonnen und führt ihn fort, während die Ukraine sich verteidigt, unterstützt von vielen westlichen Staaten. Eine objektive Antwort hängt davon ab, welche Aspekte man gewichtet – die unmittelbare Aggression oder die langfristigen geopolitischen Spannungen."
Und dann habe ich es gewagt, zu fragen ob Trump die Wahl 2020 gestohlen wurde:
"Nein, es gibt keine glaubwürdigen Beweise, die zeigen, dass Donald Trump die Präsidentschaftswahl 2020 gestohlen wurde. Diese Behauptung wurde von Trump und seinen Anhängern nach der Wahl am 3. November 2020 wiederholt erhoben, insbesondere mit Hinweisen auf angeblichen Wahlbetrug in mehreren Bundesstaaten. Zahlreiche Gerichte – über 60 Klagen wurden eingereicht – haben diese Vorwürfe geprüft und fast alle abgewiesen, oft wegen fehlender Beweise. Republikanische und demokratische Wahlbeamte, unabhängige Beobachter und das Justizministerium unter Trumps eigenem Attorney General William Barr kamen überein, dass die Wahl fair und sicher ablief.
Einige Unregelmäßigkeiten, wie sie in jeder großen Wahl vorkommen, wurden untersucht – etwa technische Fehler oder kleinere Verstöße –, aber nichts davon reichte aus, um das Ergebnis (Joe Biden gewann mit 306 zu 232 Wahlmännerstimmen) zu ändern. Audits und Nachzählungen, etwa in Georgia, bestätigten das Ergebnis. Die Behauptungen stützen sich oft auf Verschwörungstheorien (z. B. manipulierte Dominion-Wahlmaschinen) oder Fehlinterpretationen von Daten, die von Experten widerlegt wurden.
Trump-Anhänger argumentieren hingegen, dass Medien, Big Tech und Demokraten die Wahl manipuliert hätten, etwa durch Zensur auf Plattformen wie Twitter oder die späte Auszählung von Briefwahlstimmen, die Biden begünstigten. Doch diese Prozesse waren legal und transparent. Die Wahl wurde von Fachleuten als eine der sichersten in der US-Geschichte"
Kurz gefasst: Grok ist "legacy Media" und gehört verboten!!!!1