2
von Bocksbeutelente
Wolli, Wolli, ... hach je....
Du bist sehr – und das sage ich völlig wertfrei – sehr technikgläubig, was NW betrifft. Das ist nichts Schlechtes. Aber es gibt Leute, die sind das nicht. Die marschieren mit Leidenschaft und 2 Stöcken in der Hand einfach drauf los. Denen ist es schnurzpiepegal, ob die Hand hinter die Hosennaht geführt wird, die rechnen nicht nach, wie lange ihre Schritte sind und die den Winkel ihrer Ellenbogen noch nie nachgemessen haben. Und das ist – in meinen Augen – auch nichts Schlechtes.
Nordic Walking als Sportart ist noch sehr jung. Und es gab in den letzten Jahren – gerade was die Technik anbetrifft – immer wieder mal Änderungen. Als ich das erste Mal Berührung damit hatte, berechnete man die Stocklänge noch mit dem Faktor 0,72! Das führt zu einem Unterschied in der Stocklänge von 10 cm bei mir!! Mittlerweile kommen – soweit ich das mitkriege – immer mehr Verbände von dem extrem langen Schritt ab. Die "richtige" Technik ändert sich also im Laufe der Zeit – und wir dürfen gespannt sein, was sich da noch so tut.
Ich kenne jede Menge Leute, die nie einen offiziellen Kurs belegt haben und dennoch munter die Hänge runterwedeln und snowboarden. Ein Freund surft schon lange – ohne Kurs, dafür hat er bei irgendwelchen Surf-Veranstaltungen mehrfach Pokale abgeräumt.
Es wird immer wieder propagiert, dass Nordic Walking eine leicht zu erlernende Sportart ist, gesund für jedermann, in jedem Alter. Jetzt soll das auf einmal gefährlich sein, gesundheitsschädlich, wenn man sich nicht an die exakte Technik hält?
Ich glaube nicht, dass ein Kurs per se etwas Schlechtes ist. Es gibt Bewegungs-Analphabeten, die tatsächlich einen Kurs dringend benötigen.
Aber es gibt jede Menge Trainer. In meinen Augen viel zu viele. Wenn es stimmt, dass 80% der Nordic Walker falsch gehen, dann kann es nicht sein, dass die ALLE keinen Kurs hatten. Im Gegenteil, ich glaube sogar, dass die meisten einen Kurs hatten, aber nicht umsetzen können, was man ihnen dort beigebracht hat. Das kann nun daran liegen, dass sie körperlich nicht (noch nicht?) in der Lage sind – oder aber der Trainer war schlecht. Und da liegt die wirkliche Krux in meinen Augen.
Die Verbände übertreffen sich in der Anzahl der Trainerausbildungen, doch ob die Leute tatsächlich qualifiziert sind, anderen Menschen etwas beizubringen, sie dazu zu kriegen, etwas körperlich umzusetzen, das prüft kein Mensch nach. Nur hinterher wird gemeckert, dass die meisten Leute falsch laufen würden.
Wer macht denn Nordic Walking? Der größte Teil ist doch schon im oder kurz vor dem Rentenalter. Leute, die sich jahrelang nicht bewegt haben kommen auf einmal in Schwung. Da würde EIN Kurs gar nicht ausreichen, um die "antrainierte" Steifheit aufzubrechen. Das dauert Monate, wenn nicht Jahre, bis die "richtig" gehen können.
Neulich hab ich mich mit 2 älteren Damen unterhalten, die genau diese Meinung bestätigen. In einem Kurs haben sie die Grundelemente gelernt, jetzt gehen sie alleine los. Sie machen recht kurze Schritte. O-Ton: "Weiter können wir in unserem Alter nicht mehr." Und sie steckten die Stöcke fast senkrecht vor sich in den Boden. O-Ton: "Das hat man uns zwar anders gezeigt, aber so richtig verstanden haben wir das nicht." Aber auch: "Wir machen zwar nicht alles richtig, aber seit wird die Stöcke haben gehen wir viel mehr an die frische Luft und bewegen und mehr."
Apropos 80%: Wer regt sich über die 80% der Schwimmer auf, die einen grottenfalschen Brust-Schwimmstil haben? Obwohl es doch ebenso gesundheitsschädlich ist, wenn man immer den Kopf über Wasser hält!
Aufgrund der Vielzahl der Trainer gibt es IMHO einen richtigen "Kurs-Terror". Logisch, denn jeder Trainer muss ja seine Existenzberechtigung irgendwie nachweisen. Also wird was von gesundheitsschädlich gefaselt.
Persönlich halte ich Kurse für überflüssig – es sei denn, man hat schon vorher Probleme und will gezielt darauf trainieren – oder man ist eben ein Bewegungs-Analphabet. Oder man sucht Gleichgesinnte. Dafür ist ein Kurs natürlich ebenso gut.
So lange die Gefahr, an einen schlechten Trainer zu geraten, größer ist, als das so viel propagierte Gesundheitsrisiko rate ich eher von einem Kurs ab.
Heike