RalfM hat geschrieben:Au Mann, Florian. Ein 400 Meter Läufer, der sich nicht vom Fleck bewegt, wäre ja auch keiner. Du meinst vermutlich einen Läufer, der vor und nach seiner Laufstrecke immer noch die selbe Lageenergie besitzt. Egal wie weit oder wie schnell er gelaufen ist: er hat tatsächlich keine Arbeit gegen die Gravitation verrichtet. Das ist nicht sinnlos, sondern wahr.
Ich wollte damit sagen, dass Lageenergetische Betrachtungen über mehrere Schritte hinweg keinen Sinn machen, da hierbei die durch Muskelarbeit zugeführte Energie außen vorgelassen wird. Natürlich ist es wahr, dass der 400m Läufer über die gesamte Runde gesehen rein physikalisch keine Arbeit gegen die Schwerkraft verrichtet hat. Streng physikalisch gesehen verrichtet er über eine Runde betrachtet überhaupt keine Arbeit, da der Weg Null ist. Auch das ist wahr, hilft aber auch nicht weiter...
RalfM hat geschrieben:Niemand hat übrigens gesagt, die Schwerkraft spiele keine Rolle für die Vorwärtsbewegung. Wer hüpft vergeudet Kraft, die der Vorwärtsbewegung verloren geht. Je schwerer, desto mühsamer.
In dem, was du hier beschreibtst, spielt die Schwerkraft keine Rolle für die Vorwärtsbewegung - sie kostet dich höchstens mehr Energie als nötig, wenn die Auf- und Abbewegung zu groß ist.
Ich sage dagegen: Die Bewegung nach vorne ist primär ein Resultat der Schwerkraft, alle Energie, die wir durch Muskelarbeit investieren, dient nur dazu, nicht auf die Nase zu fallen und die Bewegung zyklisch zu gestalten, um die Schwerkraft mit jedem Schritt wieder auszunützen.
Und das bestreitet ihr ja.
Und wieder einmal ignoriere ich nette Anspielungen wie "im Gefolge deines Gurus". Ich sollte mal anfangen zu zählen, wieviele solcher höchst konstruktiven Beiträge ich jetzt schon gesammelt habe
LidlRacer hat geschrieben:Man kann aus dem Modell einige sinnvolle Folgerungen ziehen, die teilweise auch mit Romanovs Empfehlungen übereinstimmen. Und: Auch die Schwerkraft spielt eine wichtige Rolle, aber ganz anders als bei Romanov/Pose, also nicht im Widerspruch zum Energieerhaltungssatz...
Tu dir keinen Zwang an, dein Modell zu entwickeln. Aber eines kann ich dir versichern: Pose steht nicht im Widerspruch zum Energieerhaltungssatz. Wenn es das für dich tut, dann konnte ich dir bis jetzt leider nicht deutlich machen, was es bedeutet. Es haben schon eine Menge Leute das Konzept für physikalisch korrekt befunden, deren physikalischer Sachverstand meinen und deinen um Welten übersteigt.
Uli-Fehr hat geschrieben:Quelle? Hat niemand behauptet, lediglich die Bedeutung ist gelinde gesagt umstritten.
Na das ist doch schon mal was
Uli-Fehr hat geschrieben:Du redest immer noch von "Abstützen" Millisekunden vor der Flugphase
Da weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht, was du meinst.
Uli-Fehr hat geschrieben:du hast nicht die Frage nach der Bedeutung der Horizontalkomponente im Vorderstütz und die Relation derer zu der auch so wichtigen im Hinterstütz beantwortet.
Von welcher Bedeutung sprichst du denn da? Das sind doch simple Fakten, simple Physik. Vorderstütz bremst, Hinterstütz beschleunigt. Brauchen tut man beides, um etwas zu tun, das wir Laufen nennen.
Uli-Fehr hat geschrieben:Du hast behauptet, es gäbe keine Angaben zur korrekten Lauftechnik, keine Lehre zur Lauftechnik - die zahlreichen Angaben genau dazu aber ignoriert.
Nein Uli, ich habe gesagt, es gibt nur deskriptive Angaben für eine korrekte Lauftechnik, und deshalb können sie auch je nach Autor immer etwas anders sein. Es gibt kein schlüssiges Konzept dahinter, warum die Technik so aussehen sollte.
Uli-Fehr hat geschrieben:Wie macht das POSE? In dem man den Schwerkrafthebel auf Supergravitation stellt? Oder indem man sich weiter nach vorne umfallen lässt, weil dann ja die Horizontalkomponente länger wirkt? Ganz davon abgesehen, dass die Stützzeit mit zunehmender Laufgeschwindigkeit abnimmt.
Das mit dem länger wirken hast du dir ja schon selbst beantwortet, die Stützzeit wird ja kürzer. Aber die Horizontalkomponente hängt natürlich von dem erreichten Winkel ab, das ist ja nun ein simpler geometrischer Zusammenhang. Kannst dich ja in langweiligen Stunden mal an das Ausmessen von Videoaufnahmen machen..... schöne Arbeit
Aber statt nur zurückzufragen, könntest du ja mal darstellen, wie du das siehst. Wie komme ich von 5m/s auf 6m/s, oder wie kommen die beiden Geschwindigkeiten zustande?
Uli-Fehr hat geschrieben:Jetzt mach mal'n Punkt. Ach so - DVZ gibt's ja bei POSE nicht oder wie war das? ;-)
Es war gerade die Rede von einem "beschleunigendem" Abdruck nach vorne oben, also von konzentrischer Muskelarbeit. Mit DVZ allein kommst du ja wohl nicht weit. Wäre ja schön wenn man da 100% zurückkriegen würde, dann wäre das ganze nicht so anstrengend....
Uli-Fehr hat geschrieben:Florian01 hat geschrieben:Vor kurzem hast du noch gesagt, die unterschiedlichen Kniewinkelausprägungen bei verschiedenen Sprintern seien ein Zeichen dafür, dass es anscheinend keine ideale Technik gäbe.
Exakt - keine ideale, für alle gleichermaßen gültige Sprinttechnik. Hier wurden natürlich nur 100m-Sprinter untereinander verglichen.
Florian01 hat geschrieben: Nun sagst du, der Unterschied zwischen Sprintern ist Stil. Ich schließe daraus, dass die Technik also doch nicht gleich eine andere ist, nur weil die Gelenkwinkel etwas verschieden sind.
Natürlich ist sie es nicht. Jetzt drehst du von uneinheitlichen Kniewinkeln eine andere Technik und willst argumentieren, dass es dann doch keinen Technikunterschied zwischen einm Sprinter und einem Marathonläufer geben kann bei dem verdammt noch mal so gut wie alles anders ist.
Tranquilo tranquilo.... du hasst mich falsch verstanden. Ich interessiere mich nur dafür, wie du denn nun eigentlich Technik oder unterschiedliche Technik definieren willst.
Bleiben wir bei 100m Sprintern. Zuerst sagst du, unterschiedliche Kniewinkel zeigen, dass es keine ideale, für alle gleiche Sprinttechnik gibt. Das impliziert, dass die unterschiedlichen Kniewinkel eine unterschiedliche Technik indizieren. Dann sagst du, dass die unterschiedlichen Kniewinkel keine andere Technik bedeuten.
Jetzt frage ich mich halt wieder: Was definiert dann für dich die unterschiedliche Technik der Sprinter. Was ist der Unterschied?
Ciao, Florian.