Banner

Laufschuhe - made in Germany

101
Gueng hat geschrieben:...Außerdem dienen Autos, ähnlich wie Laufschuhe, der Fortbewegung :nick: ...
...Einspruch, nur fort, ohne Bewegung - der, meiner Empfindung nach, wesentliche Unterschied zwischen Auto und Laufschuh. :D

Jörg

102
Gueng hat geschrieben:Ich sehe Pumaschuhe schon noch als deutsch an, auch wenn sie von chinesischen Händen (nach fränkischen Qualitätsstandards) gefertigt werden.
Naja, da nehmen die Amerikaner aber auch sehr viel Einfluss.

Wenn ich hier lee, dass New Balance nur in England produziert, dann ist das nicht richtig.

New Balance produziert Schuhe in England, Amerika und Fernost. Die günstigen Treter von New Balance kommen auch aus Taiwan oder China.

Ich finde es schon erstaunlich, dass man sich beschwert, dass ein Laufschuh aus deutscher Produktion 180 € kosten soll. Schaut Euch doch mal an, wieviel Leute auf z.B. ein Konzert von Madonna gehen. Da zahlt man im verhältnis zum Produkt eine Menge mehr.

Übrigens man eine kleine Rechnung. Nehmen wir ein Auto für 40.000 €. Damit fährt man 200.000 KM. So kommt man auf einen Kilometerpreis von 0,20 €. Dabei sind aber noch keine Verschleisskosten eingerechnet. Ein Laufschuh für 180 € bringt es auf ca. 1.000 KM. Man einen Kilometerpreis von 0,18 €. Ich sehe da jetzt nicht den grossen Nachteil beim Laufschuh.

Sicherlich kann man auch ein Auto für 25.000 € als Beispiel heranziehen. Hier liet dann der Preis pro gefahrenen KM bei 0,125 €. Doch neue Reifen, Inspektionen und was alles noch dazu gehört sind hier nicht eingerechnet.

Laufen ist auch bei einem Laufschuh für 180 € immer noch ein günstiger Sport. Ausserdem macht man noch was für seine Gesundheit und belastet dabei nicht die Umwelt.

Ich wünsche den Lunges mit dem Projekt viel Erfolg. Sie sind ja mit ihrem ersten Versuch und der Produktion in Fernost auf die Nase gefallen.

Lag wohl auch am fehlenden Qulitätsmanager vor Ort. Den haben die grossen Firmen natürlich.

103
roadrunnerhagen hat geschrieben: ...
Wenn ich hier lee, dass New Balance nur in England produziert, dann ist das nicht richtig.

New Balance produziert Schuhe in England, Amerika und Fernost. Die günstigen Treter von New Balance kommen auch aus Taiwan oder China.
...
Übrigens man eine kleine Rechnung. Nehmen wir ein Auto für 40.000 €. Damit fährt man 200.000 KM. So kommt man auf einen Kilometerpreis von 0,20 €. Dabei sind aber noch keine Verschleisskosten eingerechnet.
...
Also das ist so nicht richtig:

Aktuell werden die New Balance Schuhe für den europäischen Markt nur in UK gefertigt. Dafür wurde auch der "Queen’s Award" verliehen.
("28,000 pairs of shoes a week, derives nearly 90% of sales revenues from exports, with 40% of all footwear sold going to European markets")

Bis vor einigen Jahren gab es hierzulange auch New Balance aus asiatischer Produktion zu kaufen - inzwischen gibt es die in Asien produzierten nur noch auf dem asiatischen Markt.
Solltest Du aktuelle NB aus asiatischer Fertigung haben, die Du in Deutschland gekauft hast, solltest Du Dich 'mal mit NB in Verbindung setzen. Es werden inzwischen auch RFIDS verbaut, um die Export-Historie zu verfolgen ...

Du hast den Restwert beim Auto nicht berücksichtigt. :zwinker2:

104
Meine New Balance aus dem Real sind "Made in Vietnam" :sauer:

saucony

105
Hi, ich hatte 3d grid 5 von saucony und war 100 % zufrieden ! zwei jahre später habe ich die 3d grid 7 gekauft und bin extrem enttäuscht !!! die verarbeitungsqualität ist so schlecht, dass ich vermutlich ein paar China-Kopien gekauft habe ... Vorsicht ! Erkennungsmerkmale für Qualität :
- genietete Oesen
- gestickte Ornamente
- Schnürbändsel hat stabile geflochtene Qualität

VG Martin

106
kk66 hat geschrieben:Bei meinen in Canada gekauften steht oefters dabei, dass sie hauptsaechlich in den USA gefertigt wurden! :hihi:
Nehme an, dass das positiv sein soll? :confused: :tocktock:
Also quasie von Mexikanern :teufel:

107
noName hat geschrieben:Meine New Balance aus dem Real sind "Made in Vietnam" :sauer:
Aha. Die METRO Group war doch erst neulich :daumen: auffällig:

Anfang November wurden in den METRO Cash & Carry Märkten für ~80 Euro/Paar ASICS KAYANO verkauft - solange bis Asics den Vertrieb untersagt hat.
Die Schuhe hatten eine abweichende Farbgestaltung, Etikettierung und waren nicht für den deutschen Markt bestimmt.

(METRO Group: Metro Cash & Carry, Real, Extra, Media Markt, Saturn, Galeria Kaufhof)

Kleine Ergänzung - Zitat einer spomo.de Meldung vom 22.11.:

"Asics jagt gefälschte Kayanos
22.11.2006: (Bo) Bei der Verfolgung von Hinweisen auf Graumarktware ist Asics auf Fälschungen des 2006er „Gel Kayano“ gestoßen. Das Modell sei in verschiedenen Farbvarianten durch Großhändler angeboten worden, teilt Asics-Vertriebsleiter Jürgen Konrad mit und warnt vor Käufen bei nicht autorisierten Anbietern.
..."

108
notch hat geschrieben: Die Schuhe hatten eine abweichende Farbgestaltung, Etikettierung und waren nicht für den deutschen Markt bestimmt.

...auf dem aber "Geiz ist geil" gilt, daher waren die bestimmt für eben diesen gedacht. :zwinker5:

109
schonmal drüber nachgedacht dass die schuhe auf den gleichen maschinen gefertigt werden egal ob in den USA, Taiwan oder Afrika??

Wer nun meint, weil da Taiwan steht, sei die qualität mies und weil USA da steht, könne man glatt 1000km mehr laufen, der irrt. Die Ausbilder in den Arbeitsfabriken dort sind im übrigen auch die gleichen (meiste westliche) u. Qualitätskontrollen hat man auch in asien schon entdeckt.

110
notch hat geschrieben:....Toyota / Lexus hat Werke in Mitteleuropa und Entwicklung plus Design in Frankreich. Also durchaus europäisch (das gilt inzwischen auch für die Innenausstattung).
Toll, toll und nochmal toll ......VW, Audi, BMW, Mercedes, Porsche unsw. haben das auch, also kauf dir doch gleich ein deutsches Auto!!! Klar, dein nächstes Argument wird sein, dass im Toyota so viele europäische und deutsche Teile verbaut sind. Nochmal toll, kauf dir gleich einen Audi, da sind noch mehr deutsche/europ. Teile verbaut :D

Hmm, wer erzählt hier eigentlich immer etwas von 180 EUR für die Lunge Schuhe??? Meine Info ist das die Schuhe in einem Preissegment ab 120 EUR angesiedelt werden sollen, ab 180 EUR sollen die Massgefertigten Schuhe kosten, guckst du hier -> http://www.welt.de/data/2006/08/29/1014282.html

Und bezülich den 10 Arbeitsplätzen: Das soll ja nur der Anfang sein, mittelfristig sollen über hundert Arbeitsplätze entstehen!!!

Oliver

111
Gandhi hat geschrieben:Toll, toll und nochmal toll ......VW, Audi, BMW, Mercedes, Porsche unsw. haben das auch, also kauf dir doch gleich ein deutsches Auto!!! Klar, dein nächstes Argument wird sein, dass im Toyota so viele europäische und deutsche Teile verbaut sind. Nochmal toll, kauf dir gleich einen Audi, da sind noch mehr deutsche/europ. Teile verbaut :D

Hmm, wer erzählt hier eigentlich immer etwas von 180 EUR für die Lunge Schuhe??? Meine Info ist das die Schuhe in einem Preissegment ab 120 EUR angesiedelt werden sollen, ab 180 EUR sollen die Massgefertigten Schuhe kosten, guckst du hier -> http://www.welt.de/data/2006/08/29/1014282.html

Und bezülich den 10 Arbeitsplätzen: Das soll ja nur der Anfang sein, mittelfristig sollen über hundert Arbeitsplätze entstehen!!!

Oliver

Ne, ne, ne. Lies mal hier http://www.cms.spomo.de/cms/thema_des_m ... _15_06.pdf

Lunge selbst glaubt, dass sie von 180 auf 150 oder 120 runtergehen können, wenn sie 100.000 jährlich verkaufen. Dass das jetzt Utopie ist, ist denk ich hier allen klar. 100.000 Schuhe bei gerade mal 2 Standorten mit 10 MA im Werk - wer soll die kaufen?

Daass Arbeitsplätze geshaffen werden sollen haben schon ganz andere Versprochen. Die Innovatoren denken meistens etwas utopisch, was in gewisser weise ja ok ist.


Aber an 100.000 verkaufte Schuhe zu denken, wo der Break Even vermutlich bei eben diesen liegt, würde bedeuten, dass erstmal der 100.001. Schuh für 150 Euro verkauft wird. Zuvor müssen 100000 Läufer bereit sein, für einen Schuh mit Null Langzeiterfahrung und schlecher Verfügbarkeit 180 Ocken zu blättern.
Maßanfertigung wird es sicherlich nicht für 180 Euro geben, wenn in Deutschland produziert werden soll. Standardschuhe von Asics, Nike und Co kosten ja schon im Saisonmodell bis 130 Euro u. werden in china hergestellt.

Halte ich für fragwürdig.

P.S. Wer das PDF liest, erkennt seine Angst vor Ideenklau - wie naiv muss man sein? Als wenn man in China so blöde wäre und sich nicht ein paar Probeexemlare bestellen könnte - das können sich die Fälscher gerade noch leisten und sktupel wird da keiner haben. Nicht, solange die in der Lage sind, tausende Nikes zu fälschen.


Frage ist, wo geht er hin, um zu prodzieren, wenn ihm die hier entworfene Idee geklaut wird?


Meiner Meinung nach ist das alles heiße Luft - der soll erstmal seinen Schuh erfinden u. produzieren und verfügbar machen bzw. verkaufen dann sehen wir weiter. :motz:

112
Gandhi hat geschrieben:Hmm, wer erzählt hier eigentlich immer etwas von 180 EUR für die Lunge Schuhe??? Meine Info ist das die Schuhe in einem Preissegment ab 120 EUR angesiedelt werden sollen, ab 180 EUR sollen die Massgefertigten Schuhe kosten, guckst du hier -> http://www.welt.de/data/2006/08/29/1014282.html
Der Spiegel-Artikel
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,441001,00.html
ist neuer und darin heißt es:
"Die hohen Arbeitslöhne in Deutschland schrecken sie nicht. Sie wollen als Nischenanbieter erfolgreich werden. Mit asiatischer Massenware können sie sowieso nicht konkurrieren, das wissen die Lunges. "Unsere Produkte werden preislich höher sein", sagt Ulf Lunge - aber dafür mit weniger Abrieb, besserer Hautverträglichkeit. Im Durchschnitt würden Jogger hierzulande 120 Euro für einen Schuh ausgeben. Die Lunge-Schuhe sollen etwa 180 kosten. "Unsere Schuhe werden aber 2000 bis 3000 Kilometer halten und nicht nur 1000.""

Von Maßanfertigung ist da keine Rede.

113
Gandhi hat geschrieben: ... kauf dir doch gleich ein deutsches Auto!!! Klar, dein nächstes Argument wird sein, dass im Toyota so viele europäische und deutsche Teile verbaut sind. Nochmal toll, kauf dir gleich einen Audi, da sind noch mehr deutsche/europ. Teile verbaut
...
Oliver
Im Zusammenhang mit dem Begriff Nachhaltigkeit ist es sehr schwer, ein deutsches Fahrzeug zu wählen.
Schon durch die - nachweislich - höhrere Ausfall/Pannenquote und Werkstattbesuche produziert man noch mehr CO2 (~1kg CO2 auf 5km Fahrstrecke).
Die Lebensdauer und ET-Versorgung für ältere Fahrzeuge - Ausnahme ist sicherlich Mercedes dank des ATCs - ist bei deutschen Herstellern zweifelhaft. Freunden ist es passiert, dass sie vor der Reparatur ihres VWs in einer Volkswagen-Werkstatt gebeten wurden, schriftlich von Gewährleistungsansprüchen zurückzutreten. Sonst würde die VW-Werkstatt die Reparatur nicht durchführen. Der VW war gerade 8 Jahre alt.
Toyota gibt bei fragiler Hybridtechnik 8 Jahre Garantie.

Warum ein schlechtes Fahrzeugkonzept kaufen, wenn andere Hersteller - mit Investitionsbereitschaft in Deutschland oder Europa und nachhaltigen Produkten (z.B. Hybridantrieb) - bessere Fahrzeuge bieten. Die achso verteufelten japanischen Autos sind genauso teuer wie deutsche Fahrzeuge - nur dass der Ingenieur in Japan oder Frankreich keine 28,5h-Woche schiebt und das japanische Fahrzeug wartungsarm und zuverlässig ist.

(Buchtip: "The Toyota Way" bzw. "Der Toyota-Weg: Erfolgsfaktor Qualitätsmanagement" von Jeffrey K. Liker)

Und zurück zu den Laufschuhen:
Warum sollte man schlechte Laufschuhe kaufen?
Weil sie "Made in Germany" sind?
Aus Gründen der Nachhaltigkeit?
Soziales Engagement?
Eine bessere Wahl sind hingegen gute Laufschuhe, die vorteilhafterweise auch die andere Kriterien erfüllen können.
rocko hat geschrieben:Ne, ne, ne. Lies mal hier http://www.cms.spomo.de/cms/thema_des_m ... _15_06.pdf
...
P.S. Wer das PDF liest, erkennt seine Angst vor Ideenklau
...
Danke für den Link zum Artikel.
Voller Enthausiasmus. Und sehr, sehr ambitioniert. Und total entspannt - Zitat:
"„Wir setzen uns nicht unter Druck. Es ist doch egal, ob wir in einem oder zwei Jahren komplett fertig werden“, sagt Lunge."

Widersprüchlich:
Zitat 1
"„Unsere Energieaufwand pro Schuh wird in jedem Fall geringer ausfallen als bei Wettbewerbern, die ihre Produkte durch die halbe Welt fliegen“, sagt der Unternehmer."
Zitat 2
"Gerade in den USA und Asien begännen immer mehr Yuppies mit dem Laufen, weil dieser Sport selbst bei geringem Zeitaufwand sehr effektiv ist. Diese Zielgruppe schätze gute Qualität aus Deutschland und würde für ein Paar hochwertige Schuhe auch 180 Euro bezahlen, glaubt Lunge."

Und die Ausführungen zum Thema Ideenklau kann ich - wie schon rocko zuvor - nicht nachvollziehen.

114
Zum Thema Autokauf fällt mir immer nur Warren Buffet ein.

"Ein amerikanischer Neuwagen kostet ungefähr $ 50.000. Über 25 Jahre verzinst, würden aus diesen $ 50.000 ungefähr 9 Mrd. Dollar. Sie werden verstehen, dass ich mir kein Auto für diesen Preis leisten kann."

zitiert sinngemäss nach "Buffetology"

Dies hier raubt die letzten Illusionen zur Preisfindung bei Sportschuhen.
http://www.faz.net/s/RubAEA2EF599531422 ... ntent.html
Liebe Grüsse von Gregor :hallo: (Bremen)
_________________________________________________________________

115
Marbury hat übrigens keine feste Bezahlung vereinbart, sondern eine prozentuale Beteiligung an den Verkäufen des Schuhs, auch das ist sonst nicht üblich.

Gruß
IR

116
Als ich vor einigen Jahren noch in einer Bank gearbeitet habe im Bereich Finanzierung von Unternehmen, Projekten und so weiter, ist mir so manch innovative Idee vorgebetet worden.

Was haben die Unternehmer hier für Ideen, für Visionen - aber leider entsteht dann oft so ein Tunnelblick und man vergisst alles drumherum.

Deswegen bleibe ich dabei:

Solange hier in Frankfurt in einem der X Shops kein Lunge Laufschuh steht, glaube ich, wird es eine nette Schlagzeile sein und bleiben.

Vielleicht ist es auch nur ein simpler Marketing-Gag, um die Laufshops dort etwas populärer zu machen - wer weiss wer weiss

117
Hallo,

meine eigenen Erkenntnisse zur Beratungs- und Geschäftsphilosophie der Gebrüder Lunge habe ich in einem neuen Thread thematisiert:

http://www.laufen-aktuell.de/laufen-akt ... ml?t=24405

Sportliche Grüße,
Martin
Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen

"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)

Persönliche Bestzeiten

5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013

118
Hab es gelesen, die Geschichte von den ultimativen Laufschuhen wird irgendwie immer dubioser :D Bin mal gespannt, welche ultimativ Pauschalempfehlung demnächst wieder kommt. Wahrscheinlich entwickeln die da einen Laufschuh mit einer Passform und einer Größe und erzählen, dann dass dieser Schuh in dieser Größe das Resultat jahrelanger Forschung sei (die man natürlich selbst auf der Kuhwiese nebenan durchgeführt hat)

119
rocko hat geschrieben: ...
Resultat jahrelanger Forschung
...
auf der Kuhwiese nebenan durchgeführt
...
:daumen:

Lt. NDR-Bericht http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID2871894,00.html beginnt die Produktion im April- also nur noch 5 Monate!
Es werden an dieser Stelle neue Mitarbeiter-Zahlen genannt: "... Zum Produktionsstart sollen hier 20 Mitarbeiter angestellt werden. ..."

Und zur Vermittlung des passenden Laufstils: "Zudem soll im nahegelegenen Schloss Melkof eine Laufschule eingerichtet werden."

Dort heißt es auch "... entwickelt in Pirmasens und Köln, getestet vom Hamburger Institut für Werkstoffkunde ..."
Pirmasens weist auf Framas hin - die auch schon Nike und Adidas mit Leisten und Sohlen beliefern. Framas ist ein Global Player mit Standorten in Indonesien, Süd-Korea, 2x China und Vietnam.
Mit dem Institut ist wohl das "Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik" in Hamburg gemeint.
In Köln war das Design geplant? Wer weiß mehr?

Aber es war lt. http://www.filemaker.de/fmi/xsl/fm_inc/fm8customersdyn/ref_detail.xsl?-db=FM_Central&-lay=Referenzen_CGI&Index=10292&-find noch viel mehr geplant: "... Auch die beabsichtigte Expansion auf 50 Filialen ist unter FileMaker geplant. ..."
Es ist also noch viel zu tun.

Und über die bisherige Klientel erfahren wir an dieser Stelle: "Was verbindet Joschka Fischer, Marius Müller-Westernhagen, Scooter und Nena? Sie tragen Sportschuhe von Laufschuhe Lunge. ..."

Einer der Gründe, warum die Beratung in den Lunge Laufläden so gut ist - könnte daran liegen, dass die Mitarbeiter auf Provisionsbasis tätig sind: "... Auch das Thema Provisionsabrechnung wurde geschickt gelöst: aus den über Einzelrechnung-System verbuchten Verkäufen lassen sich Stundenabrechnungen und Provisionsansprüche der Verkäufer auf Knopfdruck abrufen ..."

Und für die Skeptiker - auch diese Funktion wurde in die Software integriert: "Modul zur Reklamationsbearbeitung"

120
Gueng hat geschrieben:Hallo,

meine eigenen Erkenntnisse zur Beratungs- und Geschäftsphilosophie der Gebrüder Lunge habe ich in einem neuen Thread thematisiert:

http://www.laufen-aktuell.de/laufen-akt ... ml?t=24405

Sportliche Grüße,
Martin
Danke,
für deine Email-Anstrengungen. Die Lunge-Antwort zeigt uns ja, wie verquer -dogmatisch- Lunge ihre Fersen-Gestützt-High-Tech-Unabwendbar-Schuhe verteidigen und leider für andere, aktive Laufkundschaft nichts fabrizieren wollen. So können sie natürlich gut ihre geforderte Nische besetzen :tocktock: . EIN LAUFSCHUH FÜR ALLE(S): UND GUT IST.

Zum Thread nochmal nachgelegt: Wenn New Balance GUT Laufschuhe in UK fertigen lässt, warum können Adidas und Puma gleiches nicht in D tun?
Lasst uns Schuhe sprengen... macht sie überall gleich.

121
fryTom hat geschrieben:warum können Adidas und Puma gleiches nicht in D tun?
Das wollte ich auch schon ansprechen.
Sie könnten das auch tun, und trotzdem einen schönen Gewinn einfahren.

Das ist sicher nicht erforderlich "gewesen", die Produktion (der hochpreisigen Schuhe) nach Asien zu verlagern.

Nur, solange der dämliche Kunde (Kiddies mit Modebewußtsein, Läufer ohne Wahl) glaubt, die Schuhe sind ihr Geld wert, und die Herkunft nicht hinterfragt wird, warum nicht einen (viel) höheren Gewinn einfahren?
Und dafür ein paar Mäuse mehr in die Werbung stecken, damit noch mehr Kiddies auf den Marketingzug aufspringen.
Qualität hin, Qualität her.

122
Zum Glück bin ich mit meinen New Balance 901 aus UK bis auf ein paar klitzekleine Sohlendetails sehr zufrieden.

Wieso entlassen New Balance nicht einfach alle UK-MitarbeiterInnen und ziehen mal eben schnell ein neues billiges Werk in China hoch? Da gäbe es doch vielmehr zu gewinnen, ich glaube, ich sollte New Balance mal meinen Vorschlag unterbreiten... :klatsch:
Lasst uns Schuhe sprengen... macht sie überall gleich.

123
fryTom hat geschrieben: ...
Zum Thread nochmal nachgelegt: Wenn New Balance GUT Laufschuhe in UK fertigen lässt, warum können Adidas und Puma gleiches nicht in D tun?
- Weil New Balance keine Aktiengesellschaft ist.
Ergo Shareholder-Interessen vieler Aktieninhaber - so übertrieben sie auch sein mögen - keinen Einfluss auf den CEO (Seit ~30 Jahren ist Davis CEO) haben.

- Weil der James (Jim) S. Davis (Chairman & CEO von New Balance) sogar selber in Laufgeschäften auftaucht, er bei Wettkämpfen anzutreffen ist und auf Messen einem Plausch nicht abgeneigt ist.

- Das Werbebudget und Spitzensportler-Sponsoring sehr, sehr gering gehalten wird und dafür prozentual mehr in Forschung und Entwicklung investiert wird (lt. Firmenhomepage und Wikipedia.).

Fairerweise muss man anmerken, dass New Balance eine Spagat zwischen US-Fertigung mit 5 Fabriken, sehr großer UK-Fertigung und China-Fertigung /-Zulieferer macht. Aber einen - vor allem im Vergleich innerhalb der Branche - sehr gelungenen.
Dem Davis ist auch aufgefallen (so steht es auch auf den Firmenseiten), dass "Made in UK" oder "Made in USA" auch ein echtes Verkaufsargument ist.
Und in Menschenrechtsreporten wird bei aller Kritik auch immer Lob für die Arbeitsbedingungen bei New Balance in China verteilt.

124
noName hat geschrieben:
Nur, solange der dämliche Kunde (Kiddies mit Modebewußtsein, Läufer ohne Wahl) glaubt, die Schuhe sind ihr Geld wert, und die Herkunft nicht hinterfragt wird, warum nicht einen (viel) höheren Gewinn einfahren?
Und dafür ein paar Mäuse mehr in die Werbung stecken, damit noch mehr Kiddies auf den Marketingzug aufspringen.
Qualität hin, Qualität her.
notch hat geschrieben:Weil New Balance keine Aktiengesellschaft ist.
Das Ganze wird wohl dadurch unterstützt, dass nur ca. 25 % aller Laufschuhe von Läufern gekauft werden, der Rest von (modebewussten) anderen Käufern. Die wollen dann halt lieber eine bestimmte Marke und sind bereit, dafür nicht auf den letzten Cent zu schauen.

Scheinbar gibt es nur wenige Marken (wie NB), die insbesondere von Läufern leben müssen und nicht für die Shareholder. Diese Hersteller sind dann noch in der Lage, auch etwas teurer zu produzieren und ein paar % Gewinn dem Idealismus zu Opfern.

125
loops hat geschrieben:Das Ganze wird wohl dadurch unterstützt, dass nur ca. 25 % aller Laufschuhe von Läufern gekauft werden, der Rest von (modebewussten) anderen Käufern. Die wollen dann halt lieber eine bestimmte Marke und sind bereit, dafür nicht auf den letzten Cent zu schauen.

Scheinbar gibt es nur wenige Marken (wie NB), die insbesondere von Läufern leben müssen und nicht für die Shareholder. Diese Hersteller sind dann noch in der Lage, auch etwas teurer zu produzieren und ein paar % Gewinn dem Idealismus zu Opfern.

Deswegen gibts auch immernoch diese komischen Nike Shox Modelle, ebenso wie Asics Kayano. In der Nike Filiale an der Zeil in Frankfurt wird einem gesagt, der Cesium verkauft sich nicht so gut, man läuft darin so komisch - Zielgruppe: Teenies - klar, dass man mit so einem Schuh nicht in die Disco geht. Man darf sich vorstellen, welcher Schuh eingestellt wird - Cesium oder Shox - letzterer bestimmt nicht.

126
*Hochhiev*

Tut sich noch etwas bei Lunges Projekt? :confused:


Nach Aussagen auf der Homepage der Lunges ist mit ersten Modellen ab April 2007 zu rechnen, da sollten sie langsam in die Puschen kommen! :zwinker5:


Gruss Thomas


.
Lothar Matthäus: "Ich hab gleich gemerkt, das ist ein Druckschmerz, wenn man drauf drückt."

Lunge Modelle

127
Vor Herbst 2007 wird kein Schuh ausgeliefert. Das hat weniger mit in die Puschen kommen zu tun, als vielmehr mit der Unkalkulierbarkeit eines solch großen Projektes. Wenn der Dachdecker seine Termine nicht einhalten kann (Leute krank) dann wird es eben später. Wir werden diesen und andere nicht in die Pleite klagen. Es gibt ja keinen Mangel an Laufschuhen oder...

Ulf

128
Duessin hat geschrieben:Vor Herbst 2007 wird kein Schuh ausgeliefert. Das hat weniger mit in die Puschen kommen zu tun, als vielmehr mit der Unkalkulierbarkeit eines solch großen Projektes. Wenn der Dachdecker seine Termine nicht einhalten kann (Leute krank) dann wird es eben später. Wir werden diesen und andere nicht in die Pleite klagen. Es gibt ja keinen Mangel an Laufschuhen oder...

Ulf
Hi Ulf,

das ist schade, allerdings geht irgendwann die Luft raus, wenn nix kommt. Den Fehler sollte so ein Unternehmen nicht machen und sich selbst Deadlines setzen bzw. Termine bekannt geben, die dann nicht eingehalten werden können. Das wirkt irgendwann peinlich und unglaubwürdig.
Es gibt ja keinen Mangel an Laufschuhen oder...
Und genau deswegen wird irgendwann keiner mehr danach krähen :peinlich:

129
maximiliott hat geschrieben:Hi Ulf,

das ist schade, allerdings geht irgendwann die Luft raus, wenn nix kommt. Den Fehler sollte so ein Unternehmen nicht machen und sich selbst Deadlines setzen bzw. Termine bekannt geben, die dann nicht eingehalten werden können. Das wirkt irgendwann peinlich und unglaubwürdig.
Sehe ich nicht so. Wenn Du von anderen Unternehmen, Handwerkern etc. sowie deren Zulieferern (und evtl. noch deren Zulieferer) abhängig bist, passiert so was halt. Das ist für niemanden lustig, weder für den Bauherrn noch für die Nach- und/oder Subunternehmer. Aber es passiert eben.

Und genau deswegen wird irgendwann keiner mehr danach krähen :peinlich:
Ich denke, dass z.B. die Leute die hier geschrieben haben und von dem Projekt sehr angetan sind, auch noch in 2008 danach "krähen".
Mik

131
Mik hat geschrieben:Sehe ich nicht so. Wenn Du von anderen Unternehmen, Handwerkern etc. sowie deren Zulieferern (und evtl. noch deren Zulieferer) abhängig bist, passiert so was halt. Das ist für niemanden lustig, weder für den Bauherrn noch für die Nach- und/oder Subunternehmer. Aber es passiert eben.

Ich denke, dass z.B. die Leute die hier geschrieben haben und von dem Projekt sehr angetan sind, auch noch in 2008 danach "krähen".
Mag sein, dass ich da eine Ausnahme bin, aber ich habe z.B. vergeblich mehrere Monate verschiedene Händler abgeklappert, um ein bestimmtes Asics Modell zu bekommen, das nirgendwo mehr zu beziehen war.

Mir war es in dem Moment recht schnurz, ob Asics jetzt nicht ausliefert, weil ein Zulieferer zu teuer ist, nicht liefern kann oder sonwas passiert. Mich interessierte nur, wo ich den Schuh herkriege und bei Brooks hatte ich das gleiche Thema auch schon mal.

Konsequenz der Geschichte: Da ich nach 2 Monaten immernoch keinen Ersatzschuh für meine bereits vollkommen durchgelaufenen Asics und Brooks hatte, hab ich zu einem anderen Hersteller bzw. Modell gegriffen und mein Problem so erledigt.

Ich denke, dem Otto Normal Kunden sind produktionstechnische oder logistische Probleme recht egal, genauso wie dem Hersteller egal ist, ob ich 160 Euro zusammenkratzen kann oder nicht.

132
caterpillar hat geschrieben:Was ist eigentlich mit diesen Bär-Laufschuhen?

Die sind doch auch "Made in Germany"

Ich habe aber noch nie jemanden mit ihnen laufen sehen.
Für Ultras sollen die ja sehr gut sein.
Ich persönlich kenne auch keinen, der diese Schuhe läuft, habe aber bislang viele gute Erfahrungen darüber gelesen, allerdings haben auch die ihren happigen Preis. Ausprobieren würd ich sie aus diesem Grunde nicht, es sei denn, absolut kein anderer Schuh würde akzeptabel passen. Immerhin müsste ich ihn bestellen, da ich keinen Händler kenne, der diese Schuhe führt.

133
Mik hat geschrieben:Sehe ich nicht so. Wenn Du von anderen Unternehmen, Handwerkern etc. sowie deren Zulieferern (und evtl. noch deren Zulieferer) abhängig bist, passiert so was halt. Das ist für niemanden lustig, weder für den Bauherrn noch für die Nach- und/oder Subunternehmer. Aber es passiert eben.

Ich denke, dass z.B. die Leute die hier geschrieben haben und von dem Projekt sehr angetan sind, auch noch in 2008 danach "krähen".
Mag sein, dass ich da eine Ausnahme bin, aber ich habe z.B. vergeblich mehrere Monate verschiedene Händler abgeklappert, um ein bestimmtes Asics Modell zu bekommen, das nirgendwo mehr zu beziehen war.

Mir war es in dem Moment recht schnurz, ob Asics jetzt nicht ausliefert, weil ein Zulieferer zu teuer ist, nicht liefern kann oder sonwas passiert. Mich interessierte nur, wo ich den Schuh herkriege und bei Brooks hatte ich das gleiche Thema auch schon mal.

Konsequenz der Geschichte: Da ich nach 2 Monaten immernoch keinen Ersatzschuh für meine bereits vollkommen durchgelaufenen Asics und Brooks hatte, hab ich zu einem anderen Hersteller bzw. Modell gegriffen und mein Problem so erledigt.

Ich denke, dem Otto Normal Kunden sind produktionstechnische oder logistische Probleme recht egal, genauso wie dem Hersteller egal ist, ob ich 160 Euro zusammenkratzen kann oder nicht.

134
Hallo deutsche Laufschuhhersteller,

Ihr bekommt von mir 160 € pro Paar, wenn Ihr Schlappen baut, die 2000 km halten.

Habe mir vor 20 Jahren "sauteure" Lautsprecher von Backes & Müller gekauft. Die sind auch heute noch "geil".

Gruß Hans

135
blambi43 hat geschrieben:Hallo deutsche Laufschuhhersteller,

Ihr bekommt von mir 160 € pro Paar, wenn Ihr Schlappen baut, die 2000 km halten.

Habe mir vor 20 Jahren "sauteure" Lautsprecher von Backes & Müller gekauft. Die sind auch heute noch "geil".

Gruß Hans
Ich glaube, die Lunge Schuhe sollen laut Hersteller so lange halten, allerdings meinte mein Händler zu mir auch, dass die Nikes über 1000km halten (Preis 100 €.

Gehalten haben sie dann etwa 600km. Aber selbst wenn die Sohle und Dämpfung noch ok sind, wird der Schweißgeruch nicht weniger werden.

136
blambi43 hat geschrieben:Hallo deutsche Laufschuhhersteller,

Ihr bekommt von mir 160 € pro Paar, wenn Ihr Schlappen baut, die 2000 km halten.

Habe mir vor 20 Jahren "sauteure" Lautsprecher von Backes & Müller gekauft. Die sind auch heute noch "geil".

Gruß Hans
Hast Du es schon einmal mit diesen probiert:

http://www.baer-manufaktur.de/orbiz/Dig ... 13773.html

Geile Schuhe ohne Sprengung, ich habe das Vorgängermodell und bin sehr zufrieden !

137
Herauh hat geschrieben:Hast Du es schon einmal mit diesen probiert:

http://www.baer-manufaktur.de/orbiz/Dig ... 13773.html

Geile Schuhe ohne Sprengung, ich habe das Vorgängermodell und bin sehr zufrieden !
Gibts denn irgend ein Geschäft, wo man die Dinger mal testen kann? für über 160 Euro (VK mit einbezogen) irgendwelche Schuhe bestellen, ist dann doch ein bissl naja......


Auch wenn ich hier z.B. neulich einen wirklich positiven Erfahrungsbericht drüber gelesen hab, würd ich jetzt nicht ohne weiteres bestellen wollen:

http://www.laufschuhkauf.de/cgi-bin/yab ... 1170433390

138
maximiliott hat geschrieben:Gibts denn irgend ein Geschäft, wo man die Dinger mal testen kann? für über 160 Euro (VK mit einbezogen) irgendwelche Schuhe bestellen, ist dann doch ein bissl naja......
Auch wenn ich hier z.B. neulich einen wirklich positiven Erfahrungsbericht drüber gelesen hab, würd ich jetzt nicht ohne weiteres bestellen wollen:
Hallo,

:meinung:

und dann stelle Dir bitte auch noch das nervige Gefummel vor, wenn Du bei einem Online-Händler z.B. 3 verschiedene Modelle ausprobieren willst.

Nein Danke.

Gruß Hans

139
maximiliott hat geschrieben:Gibts denn irgend ein Geschäft, wo man die Dinger mal testen kann? für über 160 Euro (VK mit einbezogen) irgendwelche Schuhe bestellen, ist dann doch ein bissl naja......
num=1170433390
Gibt es, man muss nur den angegebenen Link bemühen und sich zu den Fachgeschäften durchklicken. :zwinker5: Wenn man dann noch Glück hat ...
Mik

140
maximiliott hat geschrieben:Gibts denn irgend ein Geschäft, wo man die Dinger mal testen kann? für über 160 Euro (VK mit einbezogen) irgendwelche Schuhe bestellen, ist dann doch ein bissl naja......


Auch wenn ich hier z.B. neulich einen wirklich positiven Erfahrungsbericht drüber gelesen hab, würd ich jetzt nicht ohne weiteres bestellen wollen:

http://www.laufschuhkauf.de/cgi-bin/yab ... 1170433390
Hallo maximiliott,

zurückschicken ist bei denen kein Problem. Ich habe zwar einen Laden in der Nähe, habe aber dennoch online 3 Paar bestellt um in Ruhe Zeit zu haben die Schlappen auszuprobieren. 2 Paar habe ich nach 1 Woche wieder zurückgesandt, verlief alles völlig problemlos. Ich finde den Laden zwar etwas überteuert, aber dennoch empfehlenswert und die Schuhe sind allein aufgrund der sehr hervorragenden Einlegesohle einen Test wert.

141
Herauh hat geschrieben:Hallo maximiliott,

zurückschicken ist bei denen kein Problem. Ich habe zwar einen Laden in der Nähe, habe aber dennoch online 3 Paar bestellt um in Ruhe Zeit zu haben die Schlappen auszuprobieren. 2 Paar habe ich nach 1 Woche wieder zurückgesandt, verlief alles völlig problemlos. Ich finde den Laden zwar etwas überteuert, aber dennoch empfehlenswert und die Schuhe sind allein aufgrund der sehr hervorragenden Einlegesohle einen Test wert.
Hallo,

Danke schön. :daumen:

Dann sieht die Welt bei diesem Händler schon besser aus.

Gruß Hans

142
blambi43 hat geschrieben:Hallo,

Danke schön. :daumen:

Dann sieht die Welt bei diesem Händler schon besser aus.

Gruß Hans
Ich verstehe halt nicht, wie sich ein Preis von 160 Euro rechtfertigen soll, wer erzählt mir denn, dass die Laufschuhe von Bär nicht zu der Kategorie gehören, die auch in Indien gefertigt werden? Immerhin fertigt Bär 4/5 der Schuhe in Südindien!

http://www.handelsblatt.com/news/Untern ... ndler.html

143
Hallo,

dann ist Bär keiner der von mir angesprochenen "deutschen Laufschuhersteller".

Gruß Hans

144
blambi43 hat geschrieben:Hallo,

dann ist Bär keiner der von mir angesprochenen "deutschen Laufschuhersteller".

Gruß Hans
Deutsche Preise nehmen sie jedenfalls und auf der Homepage findet man nichts von wegen Fertigung in Deutschland. Der Aufmachung nach könnte man es allerdings fast glauben.

Es ist ständig nur die Rede von Handarbeit. Nike fertigt auch in Handarbeit von kleinen flinken chinesischen Händen halt.....

145
blambi43 hat geschrieben:Hallo,

dann ist Bär keiner der von mir angesprochenen "deutschen Laufschuhersteller".

Gruß Hans

Nein, habe schon mal die gleiche Frage gestellt und erfahren das Bär seine Schuh e in einer eigenen Fertigung in Indien herstellt - mit einem deutschen Fertigungsleiter :D

Aber gut sind die Schuhe auf jeden Fall, habe mehrere Paar - abernoch keine Laufschuhe
Viele Grüße aus Schwerte :hallo:

Matthias



Münster Marathon 2008 (3:13)
Seilerseecup Iserlohn (1:35)
Mendener Waldlauf 2008 (1:38)
Hamburg Marathon 2008 (3:22)
Karstadt Marathon Startnummer 444 (3:17) PB
Duisburg Halbmarathon 2007 (1:31)PB
Steinfurt Marathon 18.3.2006 Startnummer 411 (3:46)
Duisburg Marathon 30.4.2006 (3:32)
Köln Marathon 8.10.2006 3:45
Rhein Ruhr Halbmarathon Duisburg 2007 1:32

146
Habe heute in einer Bär Filiale auch mal den High Performance Schuh porbiert. Fühlt sich wirklich sehr bequem an. (die berühmte Zehenfreiheit) Mir kam der Schuh als Laufschuh allerdings relativ schwer vor.
Ein Vorteil der Schuhe ist das man die tatsächlich mit der Originalsohle wiederbesohlen kann. Die Dämfung erfolgt wohl hauptsächlich über die Einlagesohle so dass dass Neubesohlen wohl nicht ganz abwegig ist. Damit würde sich der Preis etwas relativieren.
Noch ein Tip von dem Händler: Wer eine Filiale in der Nähe hat und von dort bestellt spart die Versandgebühr auch wenn der Schuh nach Hause geschickt wird.
Der High Performance 2 läuft übrigens gerade wohl aus. Mal sehen was danach kommt.
Die Bärkataloge kriege ich regelmäßig, die Werbung ist schon etwas aufdringlich. Ich warte noch mal auf so eine wirklich günstige Aktion wie zur WM Da konnte man zwei Paar Schuhe bestellen und hat nur das teurere Paar bezahlen müssen. Dann stimmt auch der Preis.... :wink:
(Allerdings habe ich da leider nicht zugeschlagen :klatsch: )



Hiernoch eine Besprechung zum Schuh

und hier die Berichte der Bärtester(unter Vertrag bei Bär...)


mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

147
Martinwalkt hat geschrieben:Habe heute in einer Bär Filiale auch mal den High Performance Schuh porbiert. Fühlt sich wirklich sehr bequem an. (die berühmte Zehenfreiheit) Mir kam der Schuh als Laufschuh allerdings relativ schwer vor.
Ein Vorteil der Schuhe ist das man die tatsächlich mit der Originalsohle wiederbesohlen kann. Die Dämfung erfolgt wohl hauptsächlich über die Einlagesohle so dass dass Neubesohlen wohl nicht ganz abwegig ist. Damit würde sich der Preis etwas relativieren.
Noch ein Tip von dem Händler: Wer eine Filiale in der Nähe hat und von dort bestellt spart die Versandgebühr auch wenn der Schuh nach Hause geschickt wird.
Der High Performance 2 läuft übrigens gerade wohl aus. Mal sehen was danach kommt.
Die Bärkataloge kriege ich regelmäßig, die Werbung ist schon etwas aufdringlich. Ich warte noch mal auf so eine wirklich günstige Aktion wie zur WM Da konnte man zwei Paar Schuhe bestellen und hat nur das teurere Paar bezahlen müssen. Dann stimmt auch der Preis.... :wink:
(Allerdings habe ich da leider nicht zugeschlagen :klatsch: )



Hiernoch eine Besprechung zum Schuh

und hier die Berichte der Bärtester(unter Vertrag bei Bär...)


Hört sich schon gut an, das mit der austauschbaren Sohle, nur in der Praxis ist es ja auch so, dass nicht nur die Dämpfung nachlässt, sondern der Schuh anfängt zu stinken nach 800km spätestens bei mir (und nicht nur an der Sohle).

Das Profil geht ja auch irgendwann vor die Hunde.

Das Gewicht....hui 440 g laut der Website "laufpass". Das ist ja mehr, als jeder Ultrastabile Schuh, da wog mein Brooks Beast weniger :D Auch verstehe ich weiterhin nicht, warum da Germany im Schuh steht.....Irreführung oder gehört er zum 1/5, das nicht in Südindien gefertigt wird?

Wenn der Schuh durch die Einlegesohle "funktioniert", und man die 2. Sohle für knapp 30 Euro dazu nimmt, hat man 2 Schuhe für 190 Euro mal grob gerechnet. Dann kommt es schon wieder in etwa hin mit dem Preis, wobei man erst beim 2.x auswechseln der Einlegesohle auf seine Kosten kommt und bis dahin hat der Schuh vielleicht schon über 2000 Kilometer auf den Hacken.....den möcht ich nicht mehr anpacken :peinlich:


Aber interessant sieht er aus, bei uns in der Ecke gibts keinen einzigen Shop, der Bär laut deren Kontakthomepage führt. Schade.


Was aber wirklich klasse klingt, ist die totale Individualisierung, so wie ich verstehe, kann man sich quasi Dämpfung dazukaufen mit einer Zusatzeinlage. Das hört sich halt wirklich klasse an, auch wenns wieder den Preis nicht wirklich rechtfertigt, weil man sich das Zusatzequipement (logischerweise) natürlich dazukaufen muss und das auch nicht grad cheapig ist.


Mich würd mal interessieren, ob die Dinger jetzt in Südindien oder Deutschland gefertigt werden......finde aber nix im Netz. Dort ist nur die Rede von 4/5 der Produktion sei in Indien. Ansonsten wären trotz Austauschbarkeit 160 Euro für einen non-Germany Schuh ein absolutes no-go für mich.

148
maximiliott hat geschrieben:. Ansonsten wären trotz Austauschbarkeit 160 Euro für einen non-Germany Schuh ein absolutes no-go für mich.
Tja, dann vergiß sie einfach maximiliott, die Bärs werden in Indien gefertigt, allerdings ohne die dortigen Bewohner auszubeuten:

Hier ein älterer Artikel über Bär:

"Indien lockt deutsche Mittelständler
Wenn Aadil Ahmed das Werkstor seiner Schuhfabrik im Tata-Jeep passiert, stehen die Wachleute stramm. Wenn Aadil Ahmed nicht alleine, sondern mit seinem Geschäftspartner Christof Bär vorfährt, knallen die Hacken noch lauter, schnellen die Hände noch zackiger zum Gruß hoch, lenkt der Chauffeur noch geschmeidiger. Sie wissen: Der Deutsche ist fast noch wichtiger als ihr indischer Chef.

AMBUR/BIETIGHEIM. Bär ist Geschäftsführer der "Bär Manufaktur für bequeme Schuhe" aus Bietigheim, die seit 1995 führender Partner im deutsch-indischen Joint Venture Baer India ist. Vier Fünftel der Bär-Schuhe - rund 24 000 im Jahr - werden in Südindien gefertigt. "Indien eignet sich gerade für Mittelstandsprodukte, wo es nicht auf Millionenstückzahlen ankommt, sondern auf hohe Arbeitsflexibilität und Qualität", sagt Bär. Der heute 35-Jährige wacht je nach Saison über die Fertigung von 90 bis 120 Modellen.

Indien lockt inzwischen auch deutsche Mittelständler mit niedrigen Löhnen, gutausgebildeten Arbeitskräften und Rechtssicherheit. 50 Prozent mehr Anfragen als 2003 erreichten die deutsch-indische Handelskammer (AHK) in diesem Jahr. "Die Unternehmen fragen bereits sehr konkret und benötigen neben der Recherche von Lieferanten tiefer gehende Informationen wie Marktübersichten oder Vergleiche von Produktionsstandorten", berichtet Bernhard Steinrücke, AHK-Chef in Mumbai.

Seit den 50er Jahren ist Deutschland nach den USA der wichtigste Kooperationspartner für indische Firmen. Mehr als 5 000 deutsch-indische Abkommen existieren heute, darunter rund 800 Joint Ventures. Viele arbeiten überdurchschnittlich erfolgreich - nach einer AHK-Studie entwickelten sich die Gemeinschaftsunternehmen von 15 börsennotierten Gesellschaften positiver als die zurzeit mit acht Prozent Wachstum boomende indische Wirtschaft.

Vor allem der Erfolg einzelner Unternehmerpersönlichkeiten fördert die Indien-Begeisterung. Rudolf Weiler ist so eine. Der Unternehmer aus Norderstedt, der ein Werk für Elektronikprodukte in Mumbai hat, wird nicht müde, für Indien als "das Investitionsland für Mittelständler" zu werben. Er organisierte Indien- Stammtische in sieben deutschen Städten. "Mittelstand goes India" an.

Experten wie Weiler warnen aber auch vor Hemmnissen wie einer ausufernden Bürokratie sowie großen Mentalitätsunterschieden. So besiegelt etwa ein Handschlag in Indien nicht den Geschäftsabschluss, sondern dass man weiteren Gesprächen offen gegenüber steht. Darüber hinaus erfordern Joint Ventures eine intensive Betreuung.

Solche Erfahrungen mussten auch die Bärs machen. "Qualität, Genauigkeit und Sauberkeit sichert in diesem Betrieb den Arbeitsplatz! Jeder ist der Kontrolleur seines Hintermanns!", mahnt auf englisch und Hindi ein Schild, das zwischen Neonröhren in ihrer Werkshalle in Ambur hängt. Im Werk in Rottweil auf der Schwäbischen Alb existiert das Pendant auf deutsch.

Doch während in der deutschen Werkhalle Maschinen dominieren, wimmelt es in Ambur von Menschen. Die Löhne sind mit 100 Euro für die Näher und 400 Euro für die Ingenieure hoch. Auf blauen Rollregalen wandern die Schuhe von Hand zu Hand unter die Pfaff-Nähmaschinen. Jeder führt perfekt seinen Handgriff aus, doch keinen Griff mehr. Anders in Rottweil. Wenige hetzen in grünen Kitteln umher, die meisten sind angelernte Allrounder.

Es war nicht einfach für die Bärs, den richtigen Partner zu finden. "Eine Odyssee", nennt Christof Bär die einjährige Suche, die ihn und seinen Vater, Unternehmensgründer Christian Bär, quer durch den Subkontinent führte: "Wir waren kurz davor aufzugeben." Schließlich wurde Rafeeque Ahmed, Ledermagnat und Clanchef aus Chennai, auf sie aufmerksam. Er brachte die Bärs mit seinem Neffen und Schwiegersohn Aadil zusammen, der eine kleine Schuhfabrik in der südindischen Provinz führte. Der ideale Partner war gefunden - noch dazu im Zentrum der indischen Lederindustrie im Bundesstaat Tamil Nadu.

Die Bärs lieferten die Maschinen und das Know-how für das Joint Venture, die Ahmeds kümmerten sich um Gelände und Personal. "Wir wollten die Investitionen möglichst gering halten, um nicht Kopf und Kragen zu riskieren", erklärt Bär.

Rafeeque Ahmed wirkte im Hintergrund, half der deutsch-indischen Kooperation durch die Bürokratie. So blieben Bär-Produkte nur selten im Zoll hängen, stellte sich beim Bau der Werkshallen kein lokaler Politiker quer. "Ein starker Mann im Hintergrund ist Gold wert", sagt Bär. Doch das operative Geschäft zehrte an den Kräften: Der Versuch, zwei Techniker aus Deutschland im monatlichen Wechsel nach Ambur zu schicken, endete im Chaos.

Ludger Volkery rettete das Projekt. Der 61-jährige mit grauem Schnurrbart und Goldrand-Brille ist inzwischen seit neun Jahren Werksleiter. "In den ersten drei Jahren habe ich die Fabrik quasi nicht verlassen." Die Fertigung der Bär- Schuhe ist extrem aufwendig: Mini- Serien, hochwertige Leder, alles Handarbeit. Das erforderte genaue Anweisungen und intensive Schulungen. Heute ist Volkery stolz auf seine indische Mannschaft, nennt das Werk "unser Baby".

Für die Bärs hat sich die "Odyssee" gelohnt: In zehn Jahren entwickelte sich aus der kleinen Firma ein internationaler Mittelständler mit Verkaufsfilialen in Tokio und Kuwait. Die Zahl der Mitarbeiter stieg von 80 auf rund 450. Auch neuen Ideen verdankt Bär dem Joint Venture - etwa die bunten Sandalen aus indischem Ziegenleder der neuen Frühjahr/Sommer-Kollektion. Für Christof Bär ist klar: "Ohne Indien würde es die Bär Manufaktur heute nicht mehr geben."


Die Bärs sind teuer , ok, aber es sind qualitätsmäßig absolute Top-Schuhe. Ob die indischen Arbeiter ausgebeutet werden wie bei anderen Firmen kann ich von der Ferne nicht beurteilen, es spricht vieles dafür, daß Bär die einheimischen Arbeiter sehr viel besser bezahlt und behandelt als die Konkurrenten und ich glaube daran !

149
Hallöchen,

meinetwegen kann ein Laufschuh wie ein Pumakäfig stinken, wenn sonst alles stimmt. Dann kommt er in den Fahrradschuppen. Ich weiß, nicht jeder hat so was.

Gruß Hans

150
Herauh hat geschrieben: Die Bärs sind teuer , ok, aber es sind qualitätsmäßig absolute Top-Schuhe. Ob die indischen Arbeiter ausgebeutet werden wie bei anderen Firmen kann ich von der Ferne nicht beurteilen, es spricht vieles dafür, daß Bär die einheimischen Arbeiter sehr viel besser bezahlt und behandelt als die Konkurrenten und ich glaube daran !

Das war der Artikel, den ich weiter oben verlinkt hatte. Der Schuh ist für mich sicherlich interessant, von der Passform her, vom Preis her natürlich nicht.

Was mir an der Sache aufstößt ist, dass die Schuhe auf "Made in Germany" getrimmt sind....deutscher Name, Germany auf der Einlegesohle......Familienunternehmen-Touch auf der Homepage....und dass der Schuh in Indien genauso teuer ist, wie ein Nike Schuh oder Adidas Schuh, liegt auf der Hand. Wenn Bär schon ins Ausland geht, dann sicherlich in das Land, in dem man schön günstig herstellen kann, soviel ist sicher. Und das ist halt nunmal China und Indien. Und die haben halt Indien gewählt.

Und ich weiß auch nicht, was das Gerühme von wegen hunderter Mitarbeiter soll, die in Indien beschäftigt werden, ist ja schön, nur interessiert den Deutschen das irgendwie wenig, wenn er 160 Ocken blättert.

Selbst wenn er 10 Euro teurer ist, kann man sich ja denken, wer den fetten Gewinn bekommt. Zumindest kein deutscher Mitarbeiter, der in einer deutschen Manufaktur arbeitet.

Aber gut, wenn die Qualität wirklich stimmt, mag der hohe Preis ok sein. Nur sind die ganzen Laufberichte mit diesem Bär Schuh lediglich "First Impressions", ich hab noch keinen einzigen Langzeitbericht gelesen. Langzeitbericht beginnt für mich ab etwa 400 - 500 km. Aber vielleicht läuft auch keiner dauerhaft in einem 440g Schuh.

Der erste Eindruck ist nämlich bei jedem Schuh gut, wenn er passt. Nur sagt das noch rein garnichts über die Langzeithaltbarkeit und Qualität aus. Wenn ich mir einen Lightweight Trainer, z.B. den Nike Myfly anziehe, dann denke ich auch, ich laufe im Himmel, der Schuh ist bei meinem Gewicht allerdings nach 5 Läufen kaputt und erst dann könnte ich ein angemessenes Fazit ziehen.


Vielleicht findet ja einer im Netz einen echten (nicht gesponserten) Langzeittest ?
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“