Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einer 'anderen' Austragungsform für einen Wettkampf.
Jeden Herbst veranstaltet unser (Wintersport-) Verein einen Herbstcrosslauf über 5 km (Damen) bzw. 10km (á 2 Runden, Herren). Vor allem über die 5km Runde bekommen die Zuschauer die Damen nur am Start und Ziel zu sehen; die Männer wenigstens noch beim Rundendurchlauf.
Wie ließe sich das Ganze attraktiver gestalten, für Läufer sowie Zuschauer?
Vielleicht einfach die Rundenzahl erhöhen, dabei aber die Strecken varrieren? Zum Beispiel 5 Runden mit unterschiedlicher km-Länge oder unterschiedlichem Profil?
Habt ihr Ideen oder vielleicht auch schon solche Wettkämpfe miterlebt?
Markus
3
foto hat geschrieben:und was ist mit " mit Hemd laufen"...![]()

You can check out any time you like but you can never leave
geplant:
10.07.11: Challenge Roth LD (3,8-180-42,2)
http://lonerunner-lauf-triathlon.blogspot.com/
geplant:
10.07.11: Challenge Roth LD (3,8-180-42,2)
http://lonerunner-lauf-triathlon.blogspot.com/
4
Hallo,moxxx hat geschrieben: Jeden Herbst veranstaltet unser (Wintersport-) Verein einen Herbstcrosslauf über 5 km (Damen) bzw. 10km (á 2 Runden, Herren). Vor allem über die 5km Runde bekommen die Zuschauer die Damen nur am Start und Ziel zu sehen; die Männer wenigstens noch beim Rundendurchlauf.
Wie ließe sich das Ganze attraktiver gestalten, für Läufer sowie Zuschauer?
die meisten Crossläufe haben kürzere Runden so im Bereich von 1200-1800m. Manchmal gibt es als Variation noch eine kleinere Runde. So kann man meist alle erforderlichen Streckenlängen zusammenstellen und hat mehr Durchläufe.
Bei ner 1600m Runde haben die Frauen eben bei 4,8k 3 Runden und die Männer bei 9,6k 6 Runden.
Schau dir einfach mal ein paar andere Läufe an, oder zumindest die ausschreibungen oder Streckenbeschreibungen. Und dann eben mal überprüfen, was lokal an Strecken möglich ist bei euch.
Gruß
Christof
"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister
5
Dann hast Du mit den ersten Läufern schon wieder das Problem mit der Rundenzählerei. Bei uns können manche schon nicht bis 3 zählen.moxxx hat geschrieben:Hallo zusammen!
Vielleicht einfach die Rundenzahl erhöhen, dabei aber die Strecken varrieren? Zum Beispiel 5 Runden mit unterschiedlicher km-Länge oder unterschiedlichem Profil?
Markus
Siegfried
6
Man könnte auch ne Cross-Strecke im Stadion anlegen
, dann haben
60.000 Zuschauer jede Menge Spaß (Biathlon auf Schalke läßt grüßen).... denke aber das sprengt den finanziellen Rahmen

60.000 Zuschauer jede Menge Spaß (Biathlon auf Schalke läßt grüßen).... denke aber das sprengt den finanziellen Rahmen

7
Wir hatten hier in Neumünster vor langer Zeit einen 5 bzw. 10km-Lauf, dessen Streckenführung ungefähr einer 8 entsprach.
Start und Ziel waren am Schnittpunkt der 8, so dass jede/r Läufer/in mindstens drei Mal bei den Zuschauern vorbeilief: Start / halbe Strecke und Zieleinlauf.
Vielleicht passt es ja bei euch vom Wegenetz her!
Viel Spaß beim Planen
gadelandrunner
Start und Ziel waren am Schnittpunkt der 8, so dass jede/r Läufer/in mindstens drei Mal bei den Zuschauern vorbeilief: Start / halbe Strecke und Zieleinlauf.
Vielleicht passt es ja bei euch vom Wegenetz her!
Viel Spaß beim Planen
gadelandrunner
8
Bei der Streckenführung wäre natürlich eine Kleeblattform (oder Blume) interessant, bei der sich das Publikum in der Mitte befindet.
In einem Stadion könnte man die Läufer ja die Stufen rauf- und runterjagen und die Ausrüstung für den Hindernislauf müßte ja auch quasi griffbereit sein.
Sonst fällt mir noch ein, daß man den Start auf einem Hügel anlegen kann, von wo aus man die Läufer recht lange sehen kann.
Mit geeignetem Sponsor wäre auch eine Videowand witzig, was aber wahrscheinlich das Budget eines jeden Vereins übersteigen würde.
In einem Stadion könnte man die Läufer ja die Stufen rauf- und runterjagen und die Ausrüstung für den Hindernislauf müßte ja auch quasi griffbereit sein.
Sonst fällt mir noch ein, daß man den Start auf einem Hügel anlegen kann, von wo aus man die Läufer recht lange sehen kann.
Mit geeignetem Sponsor wäre auch eine Videowand witzig, was aber wahrscheinlich das Budget eines jeden Vereins übersteigen würde.