Banner

Laufen und Umweltschutz

51
oko_wolf hat geschrieben:Schade, ich hatte einen Spaß gemacht und Du machst diesen Beitrag draus.
Heißt es nicht:
"Wer einen Spaß macht, wird darin umkommen!"
oder so ähnlich?

Also ohne Anpflanzung eines Buß-Baumes kommst Du aus der Sache nicht mehr raus!

52
Gadelandrunner hat geschrieben:Wie haltet ihr das mit dem Umweltschutz in Verbindung mit dem Laufen?

Ich lese imForum sehr häufig, dass viele von Euch an Läufen teilnehmen, die dazu führen, dass ihr quer durch Deutschland touren müsst....
Mir persönlich wäre die Umweltbelastung durch Schadstoffe zu hoch!
...mit dem Fahrrad habe ich keine Lust, öffentlicher Verkehr ist zu umständlich.
Also laufe ich von der Haustür ab los, weil ich auch optimal (zufällig) wohne, um geeignete Laufstrecken vor der Haustür zu haben...
Hallo!
Ich verstehe deine Überlegungen und finde sie z.T auch gut. Allerdings habe ich als "Landmensch", wohnhaft in sehr ländlicher Umgebung, da ein Problem.
Für beinahe Alles, was ich einkaufen möchte, und das nicht in die Kategorien Essen und einfacher Haushalt (z.B. Putzmittel, Mülltüten) fällt -und sei es nur der Eimer ausm Baumarkt oder Klamotten- muß ich mal locker 40km pro Richtung Auto fahre. So weit sind nämlich die nächsten Städte entfernt. Die Bahn würde rein theoretisch in eine der Städte fahren, sie bringt mich in 1 Stunde Fahrzeit zum Bahnhof. Ob das, was ich dort machen will, in Bahnhofsnähe liegt, ist mein Problem, Bus ist Fehlanzeige. Und dann gehts in 1h wieder zurück. So verginge ein halbes Wochenende, um 1 Buch und 1 Schraubenzieher und was zum Anziehen zu kaufen. Nach der Arbeit sind solche Ausflüge eh unmöglich.
Im Moment bin ich in regelmäßiger fachärztlicher Behandlung, der Weg dorthin ist 25km lang (pro Richtung), der Weg zum MRT war 80km pro Strecke, 2x da 2 Termine. Der Weg zum anderen Facharzt 90km/Richtung. Ein Sprachkurs zur Weiterbildung bringt mir die nächsten Dienstage jeweils 80km Autofahrt (und dorthin fährt erst gar kein Öffi, da liegt nämlich ein großer, breiter Fluss und eine Landkreis-Grenze im Weg).

Zum Glück wohne ich in Sichtweite zur Arbeit und habe vor der Haustür das Läuferparadies.

Aber meiner Meinung nach kommt es dann auf die paar Wettkämpfe, zu denen ich gerne möchte und wo keine Fahrgemeinschaften zustande kommen auch nicht mehr an. Das Sparpotential liegt im Alltag.

LG Marion

53
Voyager hat geschrieben:...Was nützt es mir daher, wenn ich immer von zu Hause aus loslaufe und mir immer die selben Wege ablaufe. Gewiss meine Umgebung in der ich wohne ist sehr schön und daher laufe ich auch fast immer von zuhause aus los. Aber ich finde es trotzdem wichtig, auch andere Gegenden kennenzulernen. Auch wenn das für mich heißt, erst mit den Auto 30 min zum Startplatz hinzufahren...
...ja und da die Natur in Tasmanien oder Alaska noch so schön und unberührt ist, fliegen wir alle schnell hin und schauen sie uns an, bevor sie nicht mehr so schön und unberührt ist...

...auch ein Ansatz,

Jörg

54
laufpro17 hat geschrieben:

Was hat die Stromrechnung mit dem zu tun, dass ich mit dem Auto zu Wettkämpfen fahre?? Wer redet denn von Strom?? Gerade ging es noch um die Verbindung unseres Hobbys Laufen mit dem Umweltschutz, und jetzt :haeh:
Deine Gedanken sind mir ein Rätsel :logik:

@ laufpro17

Was hat Strom mit Energie zu tun? Ist mir auch ein Rätsel :confused: !
Was habe ich da bloß geschrieben? Welch einen Zusammenhang habe ich da hergestellt?

Es ist doch egal, ob wir von Strom- Gas- oder Benzinrechnungen schreiben. Wer umweltfreundlich handelt, bemüht sich in allen Bereichen, sparsam mit diesen Ressourcen umzugehen! Ja, wer...!

Du könntest jetzt kontern, dass in Österreich viel Strom durch Wasserenergie erzeugt wird, aber auch mit dieser Energie sollte man sparsam umgehen, denn sie könnte ebenso exportiert werden und Strom aus Atomkraftwerken oder Kohlekraftwerken ersetzen!

Du hast weiter oben geschrieben, dass ich ziemlich allein dastehen mit meinen Gedanken, wenn ich mir sämtliche Beiträge anschaue, muss ich feststellen, dass es eher umgekehrt ist!

sparsame Grüße

gadelandrunner

55
LidlRacer hat geschrieben:Heißt es nicht:
"Wer einen Spaß macht, wird darin umkommen!"
oder so ähnlich?

Also ohne Anpflanzung eines Buß-Baumes kommst Du aus der Sache nicht mehr raus!
:peace:

Wo sollte der denn hin?
Reicht es nicht, wenn ich beim nächsten Lauf einen (oder vielleicht mehrere Bäume dünge?

Viele Grüße
Wolf "leuchtet nachts" Dieter
Viele Grüße
Wolf Dieter

**Offizieller Sponsor der Bundesregierung**

56
oko_wolf hat geschrieben: :peace:
Reicht es nicht, wenn ich beim nächsten Lauf einen (oder vielleicht mehrere Bäume dünge?
gilt nur mit schild
"mucked by wolf"
Grüsse von Manzoni :)

*****************
May your moccasins make happy tracks in many snows,
And may the rainbow always touch your shoulder

*****************
Wettkampfplanung 2009
  • 22.03. Rom-Marathon sub 3:45
*****************

57
oko_wolf hat geschrieben:Reicht es nicht, wenn ich beim nächsten Lauf einen (oder vielleicht mehrere Bäume dünge?
Obwohl ich dazu neige, hier noch einmal Gnade vor Recht ergehen zu lassen, fürchte ich, das liegt jetzt nicht mehr in meiner Hand. Da muss wohl eine Umfrage her...

58
Umweltschutz machen nicht nur politiker! jeder kann mit machen ind er schule und zuhause! finde ich gut.
ich spare wasser (morgens kein waschen!) un strom (abends - nehme lieber meine taschenlampe!)

Fudi!

59
Gadelandrunner hat geschrieben:Wie haltet ihr das mit dem Umweltschutz in Verbindung mit dem Laufen?

Ich lese imForum sehr häufig, dass viele von Euch an Läufen teilnehmen, die dazu führen, dass ihr quer durch Deutschland touren müsst.
Mir persönlich wäre die Umweltbelastung durch Schadstoffe zu hoch!
Ich laufe nur regionale Wettkämpfe bis ungefähr 60 km Entfernung.
Ich versuche auch, wann immer es geht, Autofahren zu vermeiden. Aber nur, weil das Autofahren an sich immer ätzender wird. Früher bin ich gerne Auto gefahren, aber heute sind auf den Strassen nur noch A....löcher unterwegs.
Rentner, die mit 110 km/h über die linke Spur schleichen,
Frauen, die den Vordersitz bis zum Anschlag nach vorne einstellen und dann hinter dem Steuer eingeklemmt ca. eine Stunde brauchen, um ihren Kleinstwagen in eine 5 Meter breite Parklücke zu rangieren.
Provinzler (Kennzeichen: BM bzw. MET) für die schon zweispuriges Linksabbiegen eine unlösbare Aufgabe ist,
Auslieferfahrer, die ihrem Sprinter in der zweiten Reihe abstellen und die rechte Spur blockieren.
Vollidioten, die erst an der Ausfahrtschranke im Parkhaus merken, das man vorher bezahlen muß.
Die Liste ließe sich unendlich weiterführen.
Und wenn alle diese Trottel zu Hause sind und man dann endlich mal den Motor so richtig durchblasen kann, steht an der nächsten Ecke mit Sicherheit ein Blitzer. :kotz:

"Das Internet ist der dümmste Ort der Welt." Jan Gorkow

60
Ich glaube nicht, dass der Umwelt (in der neudeutschen Bedeutung des Wortes als Natur, meist ist die Umwelt der meisten menschen ja eine eher lebensfeindliche also naturferne Stadt) damit geholfen sit, wenn ich zu einer Laufveranstaltung fahre, die mehr als 60 km entfernt ist.

mandy
mein Blog: AmandaJanus

61
Auf Umweltschutz achte ich schon sehr, aber mit "nicht" Autofahren ist doch wohl eher Klimaschutz gemeint, und auf den pfeife ich. Die CO2 Story ist nur etwas für Gläubige. :teufel:

In der Praxis versuche ich aber auch immer aus einem Wettkampf einen mehrfachen Nutzen zu ziehen. Also starte ich dort, wo ich noch Freunde besuche möchte, in Verbindung mit einem Urlaub, einem Geschäftsbesuch oder auch Verwandtenbesuch.

Die "lebensfeindliche Stadt" von Amanda finde ich goldig. Die Artenvielfalt, sowohl Tiere als auch Pflanzen, in den Städten ist schon seit langem wesentlich größer als in den kultivierten Landschaften um die Städte, die versehendlich mit Natur verwechselt werden. Trotz allem Unken sind die Naturrenner, sofern man die Artenvielfalt als Maßstab benutzt, die verpönten Schrebergärten. :hihi:

Umweltschutz für mich als Läufer bedeutet, dass ich keinen Müll auf der Laufstrecke zurück lasse. Seien es Einwegflaschen oder Verpackungen von Gels usw. :)

Peter
PB 2006: M 3:30:33, HM 1:43:03, 10 KM 44:03


09.05.2010 Maratona del Custoza 04:01:38
06.06.2010 Schlössermarahton Potsdam 04:10:28
26.09.2010 Berlin Marathon

Kein existentieller Trübsinn, der nicht von einer veritablen Katastrophe im Handumdrehen geheilt würde. Michael Klonovsky

62
Santander hat geschrieben:aber heute sind auf den Strassen nur noch A....löcher unterwegs.
Schon klar, nur A...löcher - außer Dir wahrscheinlich. Verzerrte Wahrnehmung?

63
Rückenwind hat geschrieben:Auf Umweltschutz achte ich schon sehr, aber mit "nicht" Autofahren ist doch wohl eher Klimaschutz gemeint, und auf den pfeife ich. Die CO2 Story ist nur etwas für Gläubige. :teufel:
Und gesundheitsschädlich ist es natürlich auch nicht. :klatsch:
Rückenwind hat geschrieben:Umweltschutz für mich als Läufer bedeutet, dass ich keinen Müll auf der Laufstrecke zurück lasse. Seien es Einwegflaschen oder Verpackungen von Gels usw. :)
So kann man 4-jährigen Umweltschutz erklären.
Aber es ist immerhin ein Anfang.
"If I had no sense of humor, I would long ago have committed suicide." (Gandhi)

64
Rückenwind hat geschrieben:...Die "lebensfeindliche Stadt" von Amanda finde ich goldig. Die Artenvielfalt, sowohl Tiere als auch Pflanzen, in den Städten ist schon seit langem wesentlich größer als in den kultivierten Landschaften um die Städte, die versehendlich mit Natur verwechselt werden. Trotz allem Unken sind die Naturrenner, sofern man die Artenvielfalt als Maßstab benutzt, die verpönten Schrebergärten. ...
Und trotzdem gibt es die meisten kranken Menschen, Stress- und/oder Familienproblematiken, Armutsfälle... in der (Groß)Stadt.

Marion

65
Rückenwind hat geschrieben:Die CO2 Story ist nur etwas für Gläubige. :teufel:
Quelle? (Es interessiert mich wirklich, auf welchen Forschungsergebnissen sich Dein Zweifel gründet.)

Gruß,
Martin
Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen

"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)

Persönliche Bestzeiten

5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013

66
MarionR hat geschrieben:Und trotzdem gibt es die meisten kranken Menschen, Stress- und/oder Familienproblematiken, Armutsfälle... in der (Groß)Stadt.

Marion
In Bezug auf das Körpergewicht stimmt das nicht. Da zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Stadt- und Landbevölkerung. So sind die Menschen der Flächenländer im Vergleich durchgängig dicker als die, die in Stadtstaaten und Großstädten leben.

"Das Internet ist der dümmste Ort der Welt." Jan Gorkow

67
LidlRacer hat geschrieben:Schon klar, nur A...löcher - außer Dir wahrscheinlich. Verzerrte Wahrnehmung?
Immerhin habt ich die Konsequenz gezogen und fahr kein Auto mehr. Oder fast nicht mehr. Also im besten Fall minus ein A....loch.

Was ich dann so vom Fahrradweg oder vom Fußweg aus sehe, bestätigt aber meine Theorie mit den anderen A...löchern nur.

"Das Internet ist der dümmste Ort der Welt." Jan Gorkow

68
bewusst sein
bewusst handeln
bestand teil sein








nein. ich bin absolut kein esoteriker.
Lasst uns Schuhe sprengen... macht sie überall gleich.

69
August der Starke hat geschrieben:Ich möchte nur zum Ausdruck bringen, dass man unsere globalen Umweltprobleme nicht mit kleinkarierten Selbstberuhigungsmaßnahmen lösen kann und wird.
Dass diese "Selbstberuhigungsmaßnahmen" in der Summe natürlich einen Unterschied machen wurde ja schon gesagt.

August der Starke hat geschrieben:Übrigens würde ich an "Eurer" Stelle zukünftig auch auf Funktionsbekleidung verzichten, deren Ursprung und Entstehung alles andere als "umweltfreundlich" ist.
Funktionskleidung besitze ich noch gar keine. Ansonsten find ich, dass wieder eine sehr trotzige Antwort. Nach dem Motto "dann dürft ihr aber auch das nicht". Naja ... dass jeder Mensch durch seine Existenz die Umwelt belastet zweifelt niemand an. Es geht darum, was ist nötig und was vielleicht nicht.

70
sternchen79 hat geschrieben:Bei dieser Thematik fällt mir ein, dass ich kürzlich darüber gelesen habe, dass Kühe die totalen Umweltsünder sind!!!

Die Suche im Internet fördert folgendes schockierendes Ergebnis:

Eine Milchkuh verursacht beim Rülpsen und Wiederkäuen pro Jahr 115 kg des schädlichen Treibhausgases Methan. Eine Tonne Methan entspricht 21 Tonnen Kohlendioxid.

Auch Rinder, Schafe, Ziegen erhöhen den Methan-Ausstoss.

So viel Methan ist verheerend: Eine Tonne des Treibhausgases entspricht von der Wirkung her 21 Tonnen Kohlendioxid (CO2) aus Heizungen und Autos.

Gemäss einer Studie der Uno-Welternährungsorganisation FAO ist weltweit die Viehzucht schädlicher fürs Klima als der Verkehr! Methan allein macht ein Fünftel der globalen Treibhausgas-Emissionen aus.

Wie bringen wir nun den Kühen mehr Umweltbewusstsein bei? :hihi:
Den Kühen mußt du kein Umweltbewußtsein beibringen. Du müßtest dich nur vegan oder zumindest vegetarisch ernähren. :-)

71
foto hat geschrieben:Läufst du überhaupt... :haeh:
Im Zusammenhang mit dem von dir Zitierten möchte ich ja fast meinen, du beziehst dich auf ganz normales Laufen und glaubst ich würde mit dem Auto aufs Klo fahren. Keine Angst das tue ich nicht. :-)

Dass ich das sportliche Laufen betreibe, kannst du in meinem Profil sehen. Man wird ja gefragt, wie lang man läuft. Im Februar ist es ein Jahr mit kleineren Unterbrechungen.

72
Gueng hat geschrieben:Quelle? (Es interessiert mich wirklich, auf welchen Forschungsergebnissen sich Dein Zweifel gründet.)

Gruß,
Martin
Das machen wir mal lieber per PN, sonst geht der Threat kaputt. :teufel:

@MarionR
Leider kann ich nicht beurteilen, ob das städtische Leben aufgrund von Umweltverschmutzung oder vielleicht aufgrund räumlicher Enge oder auch anderer Mentalität ungesünder ist und und und. Nach Deiner Theorie müsste die Selbstmordrate in Shanghai am höchsten sein. Ist sie aber nicht, sondern in Grönland. :haeh:

@WinfriedK
Wir wissen ja nun mal wo jeder von uns zu verorten ist. Autofahren ist natürlich dann gesundheitsschädlich wenn man sich z.B. um einen Baum damit wickelt. Aber sonst?

Aber nun erklär mir doch noch, wie Du denn rund ums Laufen, und darum geht es, noch mehr Umweltschutz betreibst? Nur nach jedem dritten Lauf duschen? Klamotten erst waschen wenn sie von alleine in der Ecke stehen bleiben? :hihi:

Außerhalb von Sport sehe ich da auch noch viele Möglichkeiten, die ich auch nutze. Also ran mit den Tipps. :daumen:

Peter
PB 2006: M 3:30:33, HM 1:43:03, 10 KM 44:03


09.05.2010 Maratona del Custoza 04:01:38
06.06.2010 Schlössermarahton Potsdam 04:10:28
26.09.2010 Berlin Marathon

Kein existentieller Trübsinn, der nicht von einer veritablen Katastrophe im Handumdrehen geheilt würde. Michael Klonovsky

73
Rückenwind hat geschrieben:Das machen wir mal lieber per PN, sonst geht der Threat kaputt. :teufel:
Schade, ich bin auch interessiert!!!
Rückenwind hat geschrieben:Autofahren ist natürlich dann gesundheitsschädlich wenn man sich z.B. um einen Baum damit wickelt. Aber sonst?...
...so zwei drei Dinge fallen mir schon ein...

Jörg

74
Athabaske hat geschrieben:Schade, ich bin auch interessiert!!!



...so zwei drei Dinge fallen mir schon ein...

Jörg

Hallo Jörg,

na, dann eben auch noch hier. Ich habe da einen Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Gerlich, der physikalisch erklärt, warum CO2 keinen Treibhauseffekt erzeugen kann. Leider nur als PDF und für Fortgeschrittene. Kommt gegen Mailadresse.

Dann lass mal hören, ääh, lesen, was ich denn noch Gutes für die Umwelt tun kann. :)

Gruß

Peter
PB 2006: M 3:30:33, HM 1:43:03, 10 KM 44:03


09.05.2010 Maratona del Custoza 04:01:38
06.06.2010 Schlössermarahton Potsdam 04:10:28
26.09.2010 Berlin Marathon

Kein existentieller Trübsinn, der nicht von einer veritablen Katastrophe im Handumdrehen geheilt würde. Michael Klonovsky

75
Rückenwind hat geschrieben: Dann lass mal hören, ääh, lesen, was ich denn noch Gutes für die Umwelt tun kann. :)
Hi Peter,

die Grönländer zeigen den Weg. :zwinker5:

Knippi

76
CliffordClavin hat geschrieben: [...]Funktionskleidung besitze ich noch gar keine. Ansonsten find ich, dass wieder eine sehr trotzige Antwort. Nach dem Motto "dann dürft ihr aber auch das nicht". Naja ... dass jeder Mensch durch seine Existenz die Umwelt belastet zweifelt niemand an. Es geht darum, was ist nötig und was vielleicht nicht.
Keine trotzige Antwort - sondern ein Argument ..............
Und Du kannst mir sehr gerne glauben -oder eben auch nicht-, dass Umweltschutz und Klimaschutz auch für mich von sehr großer Bedeutung sind und somit nicht zur Diskusion stehen.
AAABER, wie bei so vielen Dingen des Lebens gleiche gerne Aufwand und Nutzen ab und favorisiere Varianten mit höchstmöglichem Nutzen bei möglichst geringem Aufwand.

Du kannst gerne selbst entscheiden, was Dir dabei sinnvoll erscheint, verübelst mir aber nicht, wenn ich das gleiche Recht beanspruche.
Zwei oder dreimal im Jahr nicht zu einem Sportwettkampf zu fahren, ist sicherlich eine löbliche Initiative, bringt aber bei weitem nicht den Effekt, als wenn ich z.B. an 50% meiner Arbeitstage den Arbeitsweg von ca.21km anstatt mit dem PKW, mit dem Rad erledige.

77
Die Aussagen von Prof. Dr. Gerhard Gerlich werden bei unseren Klimawandel-Gegnern gerne zitiert. Allerdings krieg ich bei Aussagen wie "der Gletscherrückgang ist ganz natürlich, und wir finden unter den geschmolzenen Gletschern sogar Wanderwege" ist jedoch eines der bekanntesten Aussagen dieses Herrn, regelmässig Schaum vor dem Mund. Als die Gletscher das letzte Mal zurückgegangen sind, gabs noch keine Wanderer (ausser man bezeichnet Ötzi jetzt auch noch als Wanderer, aber das hat er jetzt echt nicht verdient, ausserdem sind auch damals die Gletscher nicht derart geschmolzen wie sie das jetzt tun).
Ich erwähne doch einfach mal als Gegenzug Prof. Dr. Thomas Stocker von der Uni Bern, der in genau so ausgiebigen Studien (allerdings nicht als Alleinkämpfer, sondern im Rahmen eines grossen, internationalen Forschungsprogramms) eine massiv stärkere CO2-Konzentration als die letzten 650 000 Jahren nachweisen konnte und durchaus einen Treibhauseffekt verursachen. Herr Stocker ist für seine Arbeit weltberühmt worden und wurde bei den letzten Nobelpreis-Vergabe von Al Gore zitiert.

Wer nun recht hat oder wer nun wem glauben mag, ist jedem dahingestellt. Ich hab meinen Platz im Paradis bereits vor ein paar Jahren verpatzt, weil ich der Sekte, die damals vor meiner Wohnungstür stand und den baldigen Weltuntergang ankündigte, nicht beitreten wollte. Dennoch bin ich persönlich der Meinung, dass ich diesmal doch lieber Stocker samt seinem Weltuntergangsszenario Glauben schenken möchte.

Gruss, Marianne

78
Hallo,

da möchte ich Marianne beipflichten und einen weiteren Mann nennen, der zum Thema viel zu sagen hat:

Stefan Rahmstorf, homepage: http://www.pik-potsdam.de/~stefan/index.html

zum Einstieg vielleicht diesen Artikel von ihm: http://www.pik-potsdam.de/~stefan/klimahysterie.html

Ich halte es so: Wenn ich ein Thema selbst nicht genug durchdringen kann, versuche ich die Argumente anerkannter Wissenschaftler nachzuvollziehen um nicht irgendwelchen Verschwörungstheorien aufzusitzen.

Wobei man gegen eine gewisse Form der Kälte auch aktiv werden kann ohne über CO2 nachdenken zu müssen.

Ecki

79
Rückenwind hat geschrieben:na, dann eben auch noch hier. Ich habe da einen Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Gerlich, der physikalisch erklärt, warum CO2 keinen Treibhauseffekt erzeugen kann. Leider nur als PDF und für Fortgeschrittene. Kommt gegen Mailadresse.
Dann halten wir mal fest, dass du, was den Klimawandel betrifft, auch nur ein "Gläubiger" bist. :P
Du glaubst lediglich einer anderen Quelle.
Rückenwind hat geschrieben:@WinfriedK
Wir wissen ja nun mal wo jeder von uns zu verorten ist. Autofahren ist natürlich dann gesundheitsschädlich wenn man sich z.B. um einen Baum damit wickelt. Aber sonst?
Das kommt mir jetzt so vor, als ob ich mit einem Kreationisten über die Evolution diskutieren soll. :teufel:
Vergiss es!
"If I had no sense of humor, I would long ago have committed suicide." (Gandhi)

80
August der Starke hat geschrieben:Keine trotzige Antwort - sondern ein Argument ..............
Wenn du meinst.
August der Starke hat geschrieben:Und Du kannst mir sehr gerne glauben -oder eben auch nicht-, dass Umweltschutz und Klimaschutz auch für mich von sehr großer Bedeutung sind und somit nicht zur Diskusion stehen.
Glaub ich dir sofort.
August der Starke hat geschrieben:Du kannst gerne selbst entscheiden, was Dir dabei sinnvoll erscheint, verübelst mir aber nicht, wenn ich das gleiche Recht beanspruche.
Hab ich dir das irgendwo abgesprochen? Meiner Ansicht nach wolltest du den Umweltschutz durch Nichtteilnahme an entfernten Laufveranstaltungen bzw. die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht als solchen gelten lassen bzw. für unwichtig erklären, weil andere Sachen viel mehr ausmachen würden.
August der Starke hat geschrieben:Was hältst`n Du von Umweltschutz im Zusammenhang mit Urlaub, Arbeit oder sonstigen "Notwendigkeiten"?
Begibst Du Dich NIE weiter als wenige km von Deiner Wohnung weg?
August der Starke hat geschrieben:Wenn ALLE "unnötigen" Freizeitaktivitäten an der Entfernung scheitern müßten, gäbe es wahrscheinlich keinen einzigen Bergsteiger, Surver oder Taucher mehr.
Und dann so herllich nebulös.
August der Starke hat geschrieben:Man sollte Umweltschutz sicherlich zunächst einmal dort aktivieren, wo regelrecht verbrecherisch damit umgegangen wird. Ich glaube dann hätte die Menscheit schon viel gewonnen.
Wolltest mir sogar erklären, dass ich gar keine Funktionskleidung kaufen solle.
August der Starke hat geschrieben:Übrigens würde ich an "Eurer" Stelle zukünftig auch auf Funktionsbekleidung verzichten, deren Ursprung und Entstehung alles andere als "umweltfreundlich" ist.
August der Starke hat geschrieben:Zwei oder dreimal im Jahr nicht zu einem Sportwettkampf zu fahren, ist sicherlich eine löbliche Initiative, bringt aber bei weitem nicht den Effekt, als wenn ich z.B. an 50% meiner Arbeitstage den Arbeitsweg von ca.21km anstatt mit dem PKW, mit dem Rad erledige.
Wie paßt das mit folgenden zusammen.
August der Starke hat geschrieben:Ich möchte nur zum Ausdruck bringen, dass man unsere globalen Umweltprobleme nicht mit kleinkarierten Selbstberuhigungsmaßnahmen lösen kann und wird.

81
Ich denke, wir beide beenden an dieser Stelle einfach mal diesen "Dialog", denn es steht zu befürchten, dass dabei ohnehin bestenfalls ein handfester Streit am Ende rauskommt.

Was tust Du eigentlich aktiv für das hier diskutierte Thema?

82
August der Starke hat geschrieben:Ich denke, wir beide beenden an dieser Stelle einfach mal diesen "Dialog", denn es steht zu befürchten, dass dabei ohnehin bestenfalls ein handfester Streit am Ende rauskommt.

Was tust Du eigentlich aktiv für das hier diskutierte Thema?
@spätzünder :zwinker4:
CliffordClavin hat irgendwie schon recht, deine Aussagen passen nicht unbedingt zueinander. Anfangs lehntest du meine Fragestellung betreff des Umweltschutzes quasi ab, später outest du dich zeitweise als umweltbedenkender (welch ein Wort :hihi: ) Mensch!

Deine Schlussfrage hat natürlich etwas, aber irgendwie kann ich deine differierenden Aussagen nicht richtig ausloten!

gruß

gadelandrunner

83
Gadelandrunner hat geschrieben:@spätzünder :zwinker4:
CliffordClavin hat irgendwie schon recht, deine Aussagen passen nicht unbedingt zueinander. Anfangs lehntest du meine Fragestellung betreff des Umweltschutzes quasi ab, später outest du dich zeitweise als umweltbedenkender (welch ein Wort :hihi: ) Mensch!}
Meine Aussagen passen schon ganz gut zueinander. Du musst sie nur so lesen, wie ich sie geschrieben habe. Ich empfinde es schlicht und ergreifend als wichtiger, sein alltägliches Verhalten den Erfordernissen anzupassen und Ausnahmen zu tolerieren, als umgekehrt zu handeln. :idee:


Gadelandrunner hat geschrieben:Deine Schlussfrage hat natürlich etwas, aber irgendwie kann ich deine differierenden Aussagen nicht richtig ausloten!

gruß

gadelandrunner
Denk nochmal drüber nach und Du wirst beim "ausloten" erfolgreich sein. :wink:

84
Denk nochmal drüber nach und Du wirst beim "ausloten" erfolgreich sein. :wink: [/QUOTE]

Hilf mir / uns doch!

Gib mal ein statement ab auf die Eingangsfrage!

gruß

gadelandrunner

85
Gadelandrunner hat geschrieben:
Hilf mir / uns doch!

Gib mal ein statement ab auf die Eingangsfrage!

gruß

gadelandrunner

Nun denn, wenns soo schwierig ist..............

Wenn jeder an seinem Platz -im Haushalt, im Job, bei der täglichen Fortbewegung etc.pp.- etwas mehr auf sinnvollen Umgang mit den Recourcen, Müllvermeidung und sonstigen Maßnahmen zur Klima und Umweltentlastung achtet, müssen wir uns den "Luxus" einer Fahrt zu einer Laufveranstaltung nicht versagen, denn die macht unter all den Belastungsfaktoren noch nicht mal den Bruchteil eines meßbaren Wertes aus. Nicht die Fahrt zu einem Sportevent ist Verursacher unserer Probleme, sondern der alltägliche sorglose -um nicht zu sagen schlampige- Umgang mit Energie, Rohstoffen und der Natur im allgemeinen. Wenn ein Mensch 364 Tage im Jahr umweltbewußt lebt und handelt, dann sei ihm gegönnt, an einem Tag von Hintertupfingen nach Berlin zum Marathon zu fahren, auf den er sich intensiv vorbereitet hat. Ein Berlin-Marathon findet nun mal nicht in Hintertupfingen statt.

Wars nun verständlicher?

86
Das größte Problem am Umweltschutz sind die vielen die im Kielwasser der Umweltbewegung mitschwimmen, dabei aber ihr eigenes Süppchen kochen. All die politisch korrekten, isoterischen oder anders Gäubigen. Sie sind zwar Unterstützer, leisten ihrer Überzeugung aber in der Diskussion meist einen Bärendienst. Auf der "Gegenseite" sind die "Auto um die Bäume Wickler" eher selten und anscheinend plausible Argumente schnell zur Hand.

Und ganz wichtig die Faulheit dient ihrem Götzen "Ich alleine kann eh nichts ändern".

:nick:

Jörg

87
Mal ein paar 'anregende' Links zum Thema

Ökologischer Fußabdruck

CO2-Rechner-Umweltbundesamt

...wird wohl nix mit dem Einfamilienheim im Grünen... :teufel: auch

Wer hat schon 2-4 mal den Planeten Erde zur Verfügung (aka Ressourcenausbeutung) :hihi:

P.S. Jeder kehre vor seiner Tür! Wirtschaftswachstum??? Wir brauchen Wachstum von Flora und Fauna.
Lasst uns Schuhe sprengen... macht sie überall gleich.

88
fryTom hat geschrieben:...Wir brauchen Wachstum von Flora und Fauna.
...zumindest die Flora sollte bei höheren CO2 Konzentrationen doch besser wachsen :hihi:

Jörg

89
Athabaske hat geschrieben:...zumindest die Flora sollte bei höheren CO2 Konzentrationen doch besser wachsen :hihi:

Jörg
Jepp, eben die Fauna (dazu gehören doch auch wir, oder?) braucht O2 - ohne den geht's nicht :hallo:

Frage: Wer produziert kostengünstig (gar umsonst - will ich haben) O2? :winken:
Lasst uns Schuhe sprengen... macht sie überall gleich.

90
fryTom hat geschrieben:
Frage: Wer produziert kostengünstig (gar umsonst - will ich haben) O2? :winken:
Also meine Bäume im Garten machen das....... Deine nicht? :wink:

91
ich kann nur dem August zustimmen

das übertriebene Gezetzer ist fürn Arm

ich für mich sehe zu das ich versuche, so wenig Umwelt zu versauen wie möglich schon aus eigenem finanziellen Interesse, kein überflüssiges Autorumgejuckele

der übertrieben Aktionismus von einzelnen verpufft eh wirkungslos

selbst wenn wir alle sofort auf den Schlag wieder in die Höhlen gehen und Rohes Fleisch knabbern, das Klima wandelt sich

welchen Anteil die Menschen daran haben?? da gibts sicher keinen einzigen der mit absoluter Sicherheit was dazu sagen sollte

selbst wenn 80 Millionen sofort kein Auto in Deutschland mehr fahren, stehen ne knappe Milliarde Chinesen unds gleiche in Indien bereit

92
powermanpapa hat geschrieben:ich für mich sehe zu das ich versuche, so wenig Umwelt zu versauen wie möglich schon aus eigenem finanziellen Interesse, kein überflüssiges Autorumgejuckele
Traurig aber wahr. Du lieferst genau den Grund beziehungsweise die Motivation, wie man unsere Gesellschaft zum aktiven Umweltschutzbeitrag bringen kann: Entweder schraubt man einfach den Preis rauf, bis es nicht mehr geht (Treibstoffe) oder man verspricht einen finanziellen Vorteil (z.B. Steuervergünstigung beim Bau von Energiespar-Häusern).
der übertrieben Aktionismus von einzelnen verpufft eh wirkungslos
.....
selbst wenn 80 Millionen sofort kein Auto in Deutschland mehr fahren, stehen ne knappe Milliarde Chinesen unds gleiche in Indien bereit
Die halbe Milliarde Chinesen und Inder sehen das übrigens genau gleich. Aber schön, wenn man ihnen die Schuld geben kann, dass man selber nichts machen muss :klatsch:

Marianne, grusslos bei derartigem Geblubber

93
SchweizerTrinchen hat geschrieben:wie man unsere Gesellschaft zum aktiven Umweltschutzbeitrag bringen kann: Entweder schraubt man einfach den Preis rauf, bis es nicht mehr geht
Ein Grund, warum ich die hohen Benzin und Strompreise mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehe. Natürlich trifft sowas die Ärmsten am deutlichsten, andererseits kann ich ein Umdenken im Verhalten bei den meisten nicht erkennen. Also sage ich, weiter hoch damit. :teufel:

Gruß
Hendrik

94
SchweizerTrinchen hat geschrieben:Herr Stocker ist für seine Arbeit weltberühmt worden und wurde bei den letzten Nobelpreis-Vergabe von Al Gore zitiert.

Ja, dann!
Von Al Gore zitiert zu werde ist ja echt die Höhe der wissenschaftlichen Anerkennung! :D :hihi: !

Walter
You can only fail if you give up too soon

Bild
Bild

95
powermanpapa hat geschrieben:ich kann nur dem August zustimmen

das übertriebene Gezetzer ist fürn Arm

ich für mich sehe zu das ich versuche, so wenig Umwelt zu versauen wie möglich schon aus eigenem finanziellen Interesse, kein überflüssiges Autorumgejuckele

der übertrieben Aktionismus von einzelnen verpufft eh wirkungslos

selbst wenn wir alle sofort auf den Schlag wieder in die Höhlen gehen und Rohes Fleisch knabbern, das Klima wandelt sich

welchen Anteil die Menschen daran haben?? da gibts sicher keinen einzigen der mit absoluter Sicherheit was dazu sagen sollte

selbst wenn 80 Millionen sofort kein Auto in Deutschland mehr fahren, stehen ne knappe Milliarde Chinesen unds gleiche in Indien bereit

Sorry, ich befürchte Du hast meine Argumentation nicht verstanden!? :confused:
So wie Du schlußfolgerst, wird sicherlich -zumindest für mich- kein Schuh draus.

96
HendrikO hat geschrieben:Ein Grund, warum ich die hohen Benzin und Strompreise mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehe. Natürlich trifft sowas die Ärmsten am deutlichsten, andererseits kann ich ein Umdenken im Verhalten bei den meisten nicht erkennen. Also sage ich, weiter hoch damit. :teufel:
Ich sehe das gleich. Autofahrer (und Raucher :teufel: ) sind die besten Kühe zum Melken. Also hoch mit den Treibstoffgebühren, Einführen einer CO2-Steuer, Road-pricing und dann sowieso noch gleich eine Besteuerung nach gefahrenen Kilometern. Kann man alles unter dem Deckmantel Umweltschutz unterbringen und der Staat verdient (neben den immer ärmer werdenden Rohstofflieferanten) noch einen Haufen Geld.

97
viermaerker 707 hat geschrieben:Ja, dann!
Von Al Gore zitiert zu werde ist ja echt die Höhe der wissenschaftlichen Anerkennung! :D :hihi: !
Naja, wenn da noch ein Stück Nobelpreis mit dranhängt, kann das durchaus interessant sein für einen Wissenschaftler. Irgendwie macht sich halt so ein Name von einem amerikanischen Vize als Referenz doch besser für einen Antrag beim Nats-Fonds (beispielsweise), als wenn nur der Herr Kollege von der Fakultät nebenan mit draufsteht.

Marianne

98
SchweizerTrinchen hat geschrieben:Traurig aber wahr. Du lieferst genau den Grund beziehungsweise die Motivation, wie man unsere Gesellschaft zum aktiven Umweltschutzbeitrag bringen kann: Entweder schraubt man einfach den Preis rauf, bis es nicht mehr geht (Treibstoffe) oder man verspricht einen finanziellen Vorteil (z.B. Steuervergünstigung beim Bau von Energiespar-Häusern).
Bestes Beispiel sind die Plastikflaschen: Früher wurden die einfach in die Landschaft / in den Park geworfen, seitdem man 25 Cent Pfand dafür bekommt, nimmt jeder die Flaschen wieder mit nach Hause.

"Das Internet ist der dümmste Ort der Welt." Jan Gorkow

99
HendrikO hat geschrieben:Ein Grund, warum ich die hohen Benzin und Strompreise mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehe. Natürlich trifft sowas die Ärmsten am deutlichsten, andererseits kann ich ein Umdenken im Verhalten bei den meisten nicht erkennen.
Sonntags morgens bei uns beim Bäcker: ca. 80 bis 90% der Kunden kommen mit dem Auto. Da kommt kaum einer auf die Idee, mal das Fahrrad zu nehmen.

"Das Internet ist der dümmste Ort der Welt." Jan Gorkow

100
August der Starke hat geschrieben:Ich denke, wir beide beenden an dieser Stelle einfach mal diesen "Dialog", denn es steht zu befürchten, dass dabei ohnehin bestenfalls ein handfester Streit am Ende rauskommt.
Gute Idee, empfand das ganze auch nicht als produktiv.
August der Starke hat geschrieben:Was tust Du eigentlich aktiv für das hier diskutierte Thema?
Richtig, zum eigentlichen Thema hab ich selbst noch nichts gesagt. Mir war erstmal daran gelegen, dass das Thema ordentlich diskutiert wird. Ohne, dass eine Seite die andere angreift nach dem Motto "ihr gönnt uns unser Hobby nicht" oder ähnliches. Dann haben wir uns in eine Diskussion verstrickt, naja.

Mein Standpunkt ist gar nicht so eindeutig, wie der von manch anderen hier. Zur Zeit hab ich gar kein Auto, brauch auch keins. Wär finanziell auch nicht machbar. Alle meine Wege erledige ich mit dem Rad. Was aber dank der relativ kurzen Strecken kein Problem ist. Später möchte ich das Rad immer noch benutzen, denke aber dass man wenn man die Alternative Auto hat, auch schnell mal schwach wird.

Zum speziellen Thema Laufveranstaltungen: Die interessieren mich zur Zeit nicht so extrem. Teilgenommen habe ich bis jetzt erst am Rennsteiglauf-HM und mich interessiert noch eine hier in der Stadt. Zum Rennsteiglauf, bin ich mit einem dafür vorgesehenen Bus angereist. Superbequem und praktisch, würd ich auch so machen wenn mir ein Auto zur Verfügung stände. Auch hier will ich mich nicht hervortun, weil es eben nur eine Laufveranstaltung außerhalb ist.

Ich würde diese Laufveranstaltungssache nicht so eindeutig ja/nein sehen. Alternativen sind ja genannt wurden. Fahrgemeinschaften zum Beispiel, bestimmt oft lustiger. Und wie bereits erwähnt belasten andere ihre Umwelt dafür durch andere Sachen.

Manche Sachen sind für mich allerdings wirklich unverständlich und inakzeptabel. Der bereits erwähnte Weg zum relativ nahen Briefkasten mit dem Auto oder die Anfahrt zum Fitnesscenter um sich dann dort auf dem Ergometer zu betätigen.

Aber auch meine Ökoweste hat dunkle Flecken. :-) Letztes Jahr habe ich eine Fernreise gemacht. Auf sowas würd ich auch nur sehr ungern verzichten.

Generell find ich es wichtig, sich seiner Verantwortung bewußt zu sein. Und zu versuchen einen Beitrag zu leisten. Dass die meisten Läufer die Natur sehr schätzen steht ja außer Frage.
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“