Santander hat geschrieben:Tut mir leid, aber durch 3-4mal die Woche je rund eine Stunde laufen, dadurch baut man keine Muskelmasse auf.
Bei entsprechender Genetik durchaus!!
Bevor ich mich intensiv mit dem Thema Fitness/Sport und auch Ernährung beschäftigt habe, bin ich auch davon ausgegangen, dass man so aussieht wie man trainiert d.h. welchen Sport man intensiv betreibt. Das man durch Sport den Körper formen kann steht außer frage, aber wie extrem das möglich ist, ist (leider) größtenteil von der Veranlagung abhängig!
D.h. Würde ein Sprinter ein Programm eines Marathonläufers durchziehen würde er trotzdem deutlich muklöser bleiben als der Marathonläufer. Andersrum gilt natürlich das gleiche. Ich z.B. habe allein durchs laufen deutlich Muskelmasse aufgebaut, das liegt aber auch an meiner Veranlagung (eher mesomorph). Es gibt tausend Beispiele im Sport wo sich denkt, das geht doch gar nicht. Ich kenne z.B. einen der ist 1,83 m groß treibt sehr unregelmäßig mal gelegentlich sport (und wenn nicht besonders intensiv) und ernährt sich vollkommen Anti-Sportler mäßig d.h. Cola literweise, Pizza, süßes usw. und wiegt 63 KG => Körperfettgehalt dürfte auf null zu gehen !! => starke Ektomorphe Veranlagung
Ein weiteres Beispiel ist einer der nur sporadisch so ca. alle 2 wochen ins Fitnesstudio geht und einen stark muskulösen Körper hat und das bei niedrigem KFA ! Und er achtet ebefalls 0,00 auf seine Ernährung....... => Mesomorphe Veranlagung
Jetzt Beispiele aus dem Profisport/Weltklasse zu bringen nach dem Motto "Hast du schon mal einen Marathon-Profi mit dicken beinen gesehen" ist eigentlich irrelevant. Im Profisport haben zumindest in Sportarten wo Kraft und Ausdauer im Vordergrund stehen alle nahezu ausnahmlos die gleiche oder sehr ähnliche Veranlagung z.B. würde ich mal sagen das alle Marathon die der Weltspitze angehören eine mehr oder weniger starke Ektomorphe Veranlagung haben. Bei Spritnern ist es in der Regel eben die mesomorphe Veranlagung......
Um jetzt wieder zum Thema zurückzukommen.
@ Satine
Wenn du deineErnährung und vorallem Training (längere und langsamere Läufe) ein bisschen umstellst wirst du evtl. ein bisschen an Oberschenkelmuskulatur verlieren. Trotzdem solltest du damit abfinden, dass du vermutlich nie so dünne Oberschenkel haben wirst wie bei vielen Marathonläufer/innen. Damit solltest du dich abfinden, da du einfach nicht die Genetik dazu hast ! Aber glaub mir es gibt auch deutlich schlimmeres als schöne muskulöse Oberschenkel
