Hallo Lisa,
na da....
Vegane Rezepte - laktosefrei, cholesterinfrei, fleischlos, vegetarisch // 2005 All Rights Reserved
Ok, er ist natürlich ein Extrembeispiel.
Ich habe auch noch andere Links, wie z.B. die Gemüsekiste. Leider ist mir das zu teuer.
Oder Ulrykka, aber da sind wir wieder bei den exotischen Zutaten, die du nirgends bekommst.
Da ich ja bis gestern krankgeschrieben war und heute mein Urlaub beginnt, hatte ich mal genügend Zeit, über Bioprodukte nachzudenken. Als erstes fiel mir auf, dass ich, wenn ich nicht so faul wäre, garantiert die nötige Zeit aufbringen würde, um auch in Reformhäuser zu fahren oder auf dem Markt einheimisches Gemüse zu kaufen. Unser Markt ist Donnerstag von 8 -10 Uhr. Da arbeite ich. Der Markt an meiner Arbeitsstätte ist Di von 8-12 Uhr, auch da arbeite ich und sehe gerade noch, wie die Stände abgebaut werden.
Dann habe ich durch meine Tochter auch noch erfahren, dass ich jeden Tag durch ein Dorf fahre, wo es einen Bioladen direkt vom Erzeuger gibt.
Einziger Nachteil: Wenn ich von der Arbeit komme, ist er schon zu und wenn ich hin fahre, noch nicht geöffnet. Und das Kilo Kartoffeln kostet 3 EUR.
Nun könnte man ja sagen, dass ich dann einfach weniger auf den Tisch bringe. Und wie soll die Meute satt werden????
Alles so Fragen...
Müsli mische ich immer selbst. Meins mit Rosinen und vielen Nüssen, das für die Kinder mit Raspelschoki, weniger Nüssen und ohne Rosinen. Mein Mann isst keins, was es einfacher macht.
Als die Kinder noch klein und dementsprechend noch alles gefuttert haben, Hauptsache, es war schön bunt, konnte ich öfter mal mit richtig viel Getreide kochen. Heute, wo sie lesen können, geht das nicht mehr, allenfalls Griesbrei akzeptieren sie.
Saisonale Produkte, gerade im Winter, lehnen sie ab. Außer Kohlrabi, allerdings auch nur mit heller Sosse.
Im Urlaub in Tunesien hatte ich mal wieder das AHA Erlebnis, dass meine Kinder zu der Spezies " was ich nicht kenne, ess ich erst gar nicht und wenn ich mich 2 Wochen von Nudeln und Baguette ernähren muss!" gehören. 1x pro Woche gab es einen arabischen Abend. Ich habe mich dumm und dusselig gefuttert, war ständig an der Couscouspfanne, habe mir mehrmals fritierte Teigplatten mit Spinat und Eiern drin geholt und konnte mich nach 1 Stunde nicht mehr rühren.
Meine Familie aß Nudeln, Baguette, Nachtischbuffet oder gar nix.
Ulrike, die Allergologin meiner jüngsten Tochter erklärte mir, dass Milchzucker ein billiges Bindemittel und zudem ein Geschmacksverstärker sein soll. Aus diesem Grund ist in fast allem Milchzucker drin. Bei Käse ist das nicht so das Problem, bei Wurst schon. Am Anfang stand ich rund 1 Stunde am Regal, suchte Salami ohne Laktose, fand keine, ging an die Fleischtheke und hielt den ganzen Betrieb auf, weil ich wissen wollte, ob gerade diese Salami Laktose enthält. Die Verkäuferin wusste es auch nicht.
Meine Tochter reagiert nicht sofort auf Laktose, sondern dann, wenn sie zu viel davon isst. Also darf sie 1x pro Woche ein Salamibrot mit ihrer Lieblingssalami. Sojakakao akzeptiert sie, Pudding auch, aber wenns zu viel wird, bekommt sie - wie die Mama- Sodbrennen.
Gruß
Heike