69
von markus_76
ich habe sport und bewegung immer schon geliebt, aber nur in verbindung mit einem ball und ohne besonderes ziel vor augen ;-) dass mein körper irgendwann einmal auch ohne ball laufen würde, und das sogar regelmäßig, hätte ich bis vor eineinhalb jahren nicht zu denken gewagt. und dann habe ich nach einer ernährungsumstellung samt ziemlicher gewichtsreduktion plötzlich einen halbmarathon gefinisht...
ich formuliere die frage daher für mich ein wenig um: was bringt mir der laufsport, was mir andere sportarten nicht bringen?
der wesentlichste vorteil ist die absolute flexibilität:
- das einzige, was ich zum laufen benötige, ist eine passende bekleidung. keine weitere teure oder sperrig zu transportierende ausrüstung wie beim radfahren, keine großen laufenden investitionen, keine sporthalle, keine nähe zu einer schwimmhalle ...
- ich laufe unabhängig vom wetter und von jahres- bzw. tageszeit, was bei praktisch keiner anderen sportart so möglich ist.
- ich laufe, wenn's mir gerade passt - wo, so lange und so intensiv wie ich es gerade möchte.
- ich muss nicht zu fix vorgegebenen zeiten in einer stickigen halle mit dem training beginnen und aufhören, sondern verbringe einen wichtigen teil meiner freizeit in der natur, wo ich den verlauf der jahreszeiten, wind und wetter intensiver als auf sonst eine art spüren kann.
- ich bin für alle meine verletzungen (es sei denn, diese stammen von einem hund - was bisher zum glück noch nicht der fall war) und für meinen erfolg/misserfolg alleine verantwortlich, wenn mir also jemand in den ar*** tritt, dann bin das einzig und alleine ich selber.
und - auch das noch: als läufer muss ich weder im training, noch im wettkampf jemanden davon abhalten, zum sportlichen erfolg zu kommen. das hört sich für mich irgendwie vernünftig an...
lg markus