Hier noch einige weitere Eindrücke. Zunächst ist da Support, ja man will nix mit denen zu tun haben, aber bei meinem ersten Lauf wurden die Höhendaten nicht nach Runalyze mitgeschoben. Nach Strava funktionierte es. Nachdem ich zunächst die Runalyze-Jungs darauf angesetzt hatte, die aber den Fehler nicht nachvollziehen konnten, wandte ich mich auch noch an den Coros-Support, da es vor zwei Wochen offensichtlich wirklich mal einen Bug gab, genau zu diesem Thema und danach ein Update der Appsoftware erfolgt war. Den Weiteren gab es auch noch Firmwareupdates für die Uhr selbst. Dieses Firmwareupdate hatte ich bereits eingespielt, aber offensichtlich hat das nicht zu 100% funktioniert. Die Uhr meinte zwar sie ist uptodate, aber die App meinte bei jedem Connect ich solle die Uhr reparieren, ein Update wäre defekt.
Also habe ich das wiederholt und jetzt funktioniert auch die Höhenübergabe. Nichtsdestotz hatte ich bereits Abends eine persönliche Rückmeldung vom Support erhalten. Also von einem echten Menschen und keine Autoreply. Da konnte ich dann melden, dass ich es selbst hin bekommen habe, aber die Reaktionszeit fand ich trotzdem sehr gut. Man muss ja bedenken, dass die Jungs in USA sitzen, also eine andere Zeitzone haben.
Soviel zum Nebenschauplatz. Auf Uhr selbst habe ich mir jetzt Datenfelder so hergerichtet wie ich sie auch auf der Polar mag. Es ist alles vorhanden was man zum täglichen Laufen braucht. Es können bis zu 6 Felder auf einmal angezeigt werden und man kann sich sechs verschiedenen Ansichten zusammenstellen. Das sollte auch für die abbitioniertesten Zusammenstellungen genügen, denke ich.
Den Stryd habe ich auch gefunden, wenn man eine Einheit starten will, dann blinken verschiedene Icons (HF, GPS usw. ) und für den Stryd wird ein "S" eingeblendet. Sehr schön.
Funktioniert tadellos, vielleicht sogar zu gut. Denn nach Beendigung der Einheit, wenn man die Daten übertragen möchte, dann mosert die Uhr, man soll den Stryd in den Schlafmodus schicken oder ihn außer Reichweite bringen

Den Polor OH1 habe ich via Bluetooth angebunden, das funktioniert bisher auch ohne Probleme, also keine Verbindungsverluste bisher, obwohl ich jedes mal dick eingepackt war, mit einigen Lagen Kleidung über dem Gerät. Also auch hier bisher Daumen hoch.
Kommen wir nun zu den Dingen die ich noch nicht im Griff habe. Die Umstellung auf den Drehregler ist gewöhnungsbedürftig. Aber sollte zu schaffen sein. Er funktioniert auch mit Handschuhen sehr gut, ich verwechsle nur immer die Drehrichtung. Aber nun gut, ich verwechsle auch immer Rechts/Links bei unseren Gruppenläufen. Liegt also wohl eher an mir.
Das GPS wird relativ gut und schnell gefunden, bisher. Das passt also auch.
Bei der Strydkalibrierung bin ich mir momentan etwas unschlüssig. Gestern war die Uhr immer etwas hinten dran. Ich habe den Faktor aber eigentlich optimistisch eingestellt. Weil ich die Stellen verpeilt habe. Ich habe für die Polar einen Wert von 0.9947, also 0.995 ermittelt. Bei Coros wir das aber als Prozentwerte angezeigt. Ich hätte also 99.5 eintragen sollen, aber habe 99.9 eingetragen. Trotzdem war der erste Kilometer 50-100m weiter als sonst. Dabei hätte man den umgekehrten Effekt erwartet. Insgesamt war die Differenz über die 11 Kilometer aber ziemlich unbedeutend. Und ich meine ich habe auch mal was von "trägem" Start gelesen. Vielleicht lag es daran. Wie auch immer, solange ich nicht auf eine vermessene Strecke kann werde ich wohl mit einer gewissen Ungewissheit leben müssen.
Was mir etwas aufgefallen ist, aber auch hier muss ich noch weitere Daten sammeln. Die Pace über Runalyze ist relativ hektisch. Das ist eigentlich sehr Stryd untypisch. Aber auch schon auf der Polar so gesehen worden.
auf der anderen Seite ist die Anzeige in der Coros-App deutlich "besser"
dieses Problem, könnte also auch an einer ganz anderen Stelle verortbar sein. Muss ich mal schauen. Zwei Läufe sind dafür deutlich zu wenig.
So und nun noch ein paar Images von der Uhr selbst, von nach den Läufen
was gibt es noch zu sagen? Die Uhr hat eine Kompass, wie schon geschrieben einen echten Barometer.
Das einzige was ich vermissen werde, da bin ich extrem sicher, es gibt keine separaten manuelle Runden. Dieses Polar-Feature ist m.E. einfach absolut genial. Zum einen hat man Autolap und daneben kann man noch eigene manuelle Runden abstoppen die sich dann nicht ins Gegenseitig ins Gehege kommen. Da hätte Coros mal lieber bei Polar abgeschaut und nicht bei Garmin. Denn die Pace 2 verhält sich wie eine Garmin. Stoppe ich manuell eine Runde raus, dann beginnt die Uhr dort mit einer neuen "Autolap", das bedeutet wenn ich Intervalle mache die länger als einen Kilometer sind, dann habe ich immer wieder "Versatzstücke" mit in den Aufzeichnungen und muss mir meine Intervalle von Hand zusammenbauen, z.B. bei Runalyze. Das ist doof. Bei Polar habe ich einfach zwei Zeitlinien, einmal die Autolaps und dann noch die manuellen selbstständig.
Also Coros, wenn ihr das lest. Implementiert sowas, das ist genial.