Vielleicht ist genau dass dein Problem "W-LAN und Netzorientierung", da greift das Smarty halt nicht immer auf GPS sondern optimiert mit den andren Optionen. Das kann für (Auto) Navigation hilfreich sein, zu Fuß beim Laufen führt es jedoch ehr zu Ungenauigkeiten, die bei einer Trackaufzeichnung deutlich werde (um nur zu navigieren oft unerheblich sind)
Für die Anweisung "in 250m links abbiegen" reicht halt Pi mal Daumen, bei einer Track Aufzeichnung siehst du dann die geschätzten Positionen, die dich zwar überall nur nicht Straße laufend anzeigen. "W-LAN und Netzorientierung" sind eben Schätzwerte, wo du dich gerade vermutlich aufhältst, aber keine Messung. Bei einer Trackaufzeichnung möchte man jedoch Messwerte haben. (sofern man das GPS Signal als solches bezeichnen mag)
Bei Android ändern sich die Einstellungen leider mit jeder OS Version und bei jedem Hersteller. Mein Nokia läuft mit Android 9, bei ihm kann ich unter "Einstellungen -> Sicherheit & Standort -> Standort ->Google Standortgenauigkeit" auf nur GPS schalten, Also die Funktion "Standortgenauigkeit Verbessern" deaktiviere, auch wenn es paradox klingt.
Und dann gibt es noch unter "Einstellungen-> Akku->Intelligenter Akku" würde ich auch deaktivieren, wenn ich mit GPS laufe. Es ist also keine gesonderte GPS Einstellung sondern in der allgemeinen Energie Einstellung inkludiert.
Es gibt noch ein "Einstellungen-> Akku->Energiesparmodus", den nur bei geringem Akkustand aktivieren (sofern gewünscht, ist bei mir bei 15%)
Bei einem Samsung, Sony, Huawei, ... Smartphone können all diese Punkte anderes benannt sein und sich ganz wo anders befinden. Es ist auch nicht auszuschließen, dass es je nach Hersteller weitere Einstellungspunkte gibt.
Es gibt noch Apps, die man im Hintergrund laufen lassen kann, die versuchen den GPS Lock zu halten und optimieren. Frag mich aber nicht, ob das was bringt. Gibt unterschiedliche Meinungen. Die genutzte App, also die Software, spielt natürlich auch eine Rolle, evtl. also auch mal eine andere App zum Aufzeichnen nutze (bzw. mit einer App aufzeichnen, die eben etwas schlauer mit GPS umgeht und eigene Optimierungseinstellungen hat). Da kann man die Uhren wieder als Beispiel nehmen, so einige China Smartwatches haben die selbe Hardware wie aktuelle Garmin Uhren, bekommen aber die Software nicht so hin. Viele Punkte aufzeichnen können ist nur die halbe Miete, zu erkennen, welche Punkte relevant sind die anderen, spricht das Rauschen herausfiltern können.
Beim Smartphone gibt es leider viele Abhängigkeiten, Hardware, muss passen, Betriebssystem muss ordentlich an die Hardware angepasst sein (da murksen die Hersteller schon mal gern, kann sich auch mal von OS update zu update ändern, beim meinem Nokia war der Kompass zwischen zwei Updates für die Tonne), genutzte App muss auch sein Handwerk gut beherrschen, die persönliche Einstellungen des Users müssen optimal sein und dann braucht es immer noch eine gute Sicht auf den Himmel.
Edit: noch was zur Genauigkeit. Diese wird in Android als Meter angegeben. Die Meter bedeuten, dass die Wahrscheinlichkeit, dass man sich innerhalb diesen Radius zu dem Punkt befindet bei 2/3 liegen (genauer 68%), man kann also auch komplett woanders sein . Wenn also eine App sagt, es hätte "sehr guten GPS" Empfang, dann stimmt es nur zu 2/3
