JoelH hat geschrieben:Auf dem Laufband nutzt meine Frau nun auch meinen Stryd, sie hat die Garmin FR245 am Start. Sehe ich das richtig, wenn ich den Kalibrierungsfaktor auf 1,019 stehen habe bei meiner Polar ist das auf der Garmin eine 101,9?
Sollte passen, bei Garmin wird der Kalibrierungswert in Prozent angegeben, bei Polar offenbar als direkter Faktor. Der viel interessante Punkt ist aber, ob der selbe Wert für euch beide überhaupt passt? Da stellt sich die Frage, wie weit der Kalibrierungswert von der Hardware abhängt, und wie weit von individuellen Faktoren wie Laufstil, Schuhauswahl etc.?
JoelH hat geschrieben:Und kann ich auf der Garmin einstellen, dass die Uhr den Stryd nur benutzt wenn Laufband als Sport gewählt ist? Ansonsten müsste Sie ja jedes mal den Stryd wieder entkoppeln, was ja doof wäre, da wir oft und viel zusammen laufen gehen.
Wäre mir zumindest nicht bekannt, dass man bei Garmin irgendwie abhängig vom Profil wählen kann, ob ein Sensor verbunden wird oder nicht.

Als denkbare Workarounds fallen mir auf die schnelle ein (für meine 945, ich
vermute das müsste auf der 245 genauso funktionieren)
- Im Sensoren-Menu den Stryd auswählen und bei "Status" ein -und ausschalten. Das ist zumindest etwas weniger Arbeit, als komplett neu zu koppeln.
- Bei "Geschwindigkeit" und "Distanz" auf "In Gebäuden" stellen. Dann verbindet die Uhr sich draußen zwar immer noch damit, sollte aber eigentlich theoretisch die Werte komplett ignorieren.
spaceman_t hat geschrieben:könnte sein, dass der Stryd die reale Strecke misst (incl. Steigung eben), das Laufband aber quasi wie ein GPS-Messer die Luftlinie hernimmt?
Kann ich mir nicht vorstellen, ich gehe stark von aus dass das Laufband die Bewegungsgeschwindigkeit der Lauffläche misst, also inklusive Steigung. Aber selbst wenn, bei 4% Steigung ist der Unterschied zwischen Distanz mit und ohne Steigung ganze 0.08%, was hier zu einer Pace-Differenz von ~0.3s/km führen würde...
