Ich finde das neue Kickbike sehr wichtig für die Szene. Als Marktführer muss Kickbike erkennen, was gewünscht wird. Ich finde es schon recht spät, dass erst 2014 kommerzielle 28/28 erscheinen. Schon bei der EM2011 gab es recht viele Eigen(um)bauten mit 28/28 und da testete Kickbike gerade erst das Race Max20 (bisher 18" hinten), das 2012 auf den Markt kam. Im Rennradforum zeigten schon welche Interesse an einem 28/28-Rahmen, um eigene übrige Rennradlaufräder verwenden zu können

.
Kontakt zur Wade ist ganz von der Konstruktion bzw. Länge abhängig. Mein RTR2 hatte mit 20" leichten Kontakt zur Wade, der RTR28 hingegen kein Problem damit. Erst mit sehr kurzem Vorbau wäre ein 28"-HR evtl. problematisch. Ich denke auch, dass Kostka erst mit dem neuen, längeren Grundrahmen auf 28/28 wechseln konnte, denn sonst hätte man zu leicht Kontakt mit Po und HR oder der Hinterbau hätte sehr lang werden müssen.
Der Rollwiderstand ist mit 28/28 sicher geringer, aber die Frage ist wirklich, wie klar man das überhaupt feststellen kann. Ich halte gute Reifen für besonders wichtig. Von einem 18" Stelvio zum 28" Conti GP4000s ist der Unterschied sicher spürbar. Vom 20" Ultremo ZX zum 28" Conto GP4000 wohl kaum. Ich hatte ja mal einen Effendi ATR mit 20/20. Da war der Unterschied vom 20"-Tourenreifen mit 37 mm zum 23 mm Ultremo ZX sehr deutlich spürbar. Mit dem 20/20 und Ultremos war ich beim Hollenstedt-Marathon 2012 sogar einen Tick schneller als mit 28/28 (Conti GP4000) auf gleicher Strecke 2011 (gleiche Fitness). Insofern denke ich, dass der Rollwiderstandsunterschied von 20" zu 28" größer eingeschätzt wird als er ist, denn die meisten Leute sind vorher nur mittelmäßige 20"-Reifen wie den Stelvio 28 mm oder gar dickere gefahren. Die Theorie sagt jedoch, dass der Rollwiderstand in etwa umgekehrt proportional ist zum Reifendurchmesser. Mich würden also weitere möglichst zuverlässige und neutrale Vergleiche interessieren, wobei der 20"-Reifen einen niedrigen Rollwiderstand haben sollte (Ultremo ZX). Bei so geringen Differenzen ist es schwer exakt zu messen.
Tourentauglich wird das 28er Kickbike sicherlich. Naja, es kommt drauf an, was damit gemeint ist. Das Kickbike hat ja ein Doppelausfallende und damit 2 Trittbretthöhen. Tendenziell stößt 28/28 wegen dem langen Radstand leichter auf als 28/20.
Optisch gefällt mir 28/28 sehr gut, aber es ist doch recht unhandlich. Wie weit das stört, kommt auf die jeweiligen Einsatzbereiche an. Während der Fahrt merkt man nichts von der Länge hinten, aber im Keller, auf der Treppe, im Auto, im Bus oder in der Bahn macht die Länge schon einiges aus. Bei 28/28 wird es sicher eher Diskussionen mit einem Schaffner um die Fahrradkarte geben als bei 28/20 ;).
Die Sache mit der Bremse wundert mich auch. Ich denke, es ist einfach ein Prototyp und man probiert noch einiges aus. Auf Facebook war schon was von Verkauf ab August 2014 zu lesen. Bis dahin testen die wohl noch. Ein 28/28er sollte gerne für normale Rennrad-Vorderräder geeignet sein. Da ich eh keine HR-Bremse verbaue, wäre mir das egal, welche Bremssockel dran sind

.
Wie es mit der Steifigkeit aussieht, kann man echt nicht sagen. Ich hatte mal RTR28 mit gleichem Hinterbaurrohr (2 mm Wandung) vom steifen RTR 28/20 bauen lassen und das war etwas weich. Später bat mich Albert K. seinen RTR, den er selbst auf 28"-HR umbauen ließ (vermurkst, da zu schwer und zu hoch geworden), ordentlich auf 28" umbauen zu lassen. Das hat Agresti dann nach meiner Zeichnung gemacht. Für mich war das interessant, weil ich dann 3 mm Wandung beim Hinterbaurohr nahm. Der Roller ist deutlich steifer als die vorigen RTR28, obwohl das Außenmaß der Hinterbaurohre sogar minimal kleiner war. Also die Wandung ist entscheidend und die sieht man ja nicht.
Die Farbe orange finde ich super. Es werden aber sicher noch andere kommen. Nicht jeder steht auf was Grelles

.
j.
Meine YouTube-Videos,
meine Homepage (Tretrollerbücher, Hobby-Rahmenkonstruktion, Foto-Links)