Hallo liebe Community,
ich betreibe hauptsächlich Kraftsport. Dabei trainiere ich eher im niedrigen Wiederholungsbereich um den Muskel und Kraftaufbau zu stimulieren 3-12 Wiederholungen kommen in meinen Sätzen vor.
Ich trainiere alle Körperteile, auch die Beine (Beinpresse, Kniebeugen, hyperextensions etc.)
Das mache ich schon einige Jahre. Bis vor 2 Jahren habe dazu auch noch Fußball gespielt.
Ich merke, dass meine allgemeine Kondition seit ich kein Fußball mehr spiele sich sehr verschlechtert hat. Ich merke das sogar im Alltag dadurch dass ich öfter Konzentrationsschwächen habe, schneller müde bin etc. Daher möchte ich meine allgemeine Kondition wieder verbessern. Ich bin mir nur nicht sicher wie ich das richtig angehe. Ich möchte keine Muskelmasse verlieren. Nur wenn man sich den typischen Läufer anschaut ist dieser nicht gerade massig sondern eher schlank mit überdurchschnittlicher ausgeprägter Ausdauermuskulatur wohingegen ich im Studio eher die schnellen Muskelfasern trainiere.
Was denkt ihr wie ich das am besten verbinden kann? Vl mal für einen 5 km Wettkampf trainieren oder wäre das schon zu viel Ausdauertraining? Ich habe die Trainingpläne hier gesehen. Ich müsste zu den trainingsplänen immer mindestens 2x noch krafttraining im studio machen. Da wo im Plan dann Ruhe steht wäre bei mir dann Kraftraining angesagt, wobei ich meine Beine dann nicht mehr im Studio trainieren würde abgesehen von der Oberschenkelrückseite. Ist das Regenerationstechnisch ok?
Ich kann auch mit dem crosstrainer oder fahrradergometer arbeiten. Nur habe ich mal gelesen, dass sich die Pulswere woran ich mich ortientieren weill dann verändern...
Mein Ziel ist: Gute Kondition aufbauen und dabei meine Muskelmasse erhalten
danke für eure Hilfe
PS: Bin 23 Jahre, 1,87 und wiege 85kg bei einem KFA von maximal 11%
2
HiHenne1987 hat geschrieben: Mein Ziel ist: Gute Kondition aufbauen und dabei meine Muskelmasse erhalten

ich stelle den obigen Ansatz zur Diskussion. Offensichtlich benötigst Du keine laufspezifische Ausdauer. Deshalb scheint es mir zweitangig zu sein, womit Du den Schweiß in Deiner Popporitze für sagen wir mal 45 - 60 Minuten in Wallung hältst

Knippi
Die Stones sind wir selber.
3
also du meinst, dass mein ziel unsinnig/unmöglich ist? ich meine mit gute kondition wahrscheinlich nicht das gleiche wie du. Ich will kein Marathon laufen können, aber ich möchte eine gewisse Grundlagenausdauer mit all ihren Vorteilen für das Leben im Alltag aufbauen und würde halt gerne wissen wie ich das am besten anstelle. ich war im letzten Sommer viel laufen und das Gefühl danach und überhaupt das allgemeinbefinden war klasse. Andererseits fühle ich mich nicht wohl wenn mein Oberkörper dünn wird 

4
Deine Ziele sind doch eigentlich klar:
Grundlagenausdauer ist sportartunabhängig.
Nichts anderes meint hardlooper/Knippi, wenn er folgendes schreibt:
Auf der andern Seite, hat dir das Laufen im Sommer Spass gemacht. Wenn du ein moderates Lauftraining durchführst, und dein sonstiges Training nicht vernachlässigst, warum sollte dein Oberkörper deutlich dünner werden?
Der "typische Läufer" und gerade ambitionierte oder Profisportler haben keinen so ausgeprägte Oberkörper- oder Armmuskulatur, weil man sie zum Laufen nicht braucht. Jedes Kilo Muskel wird unnütz durch die Gegend geschleppt.
Wie man Muskel- und Konditionstraining am besten miteinander verbindet, weiß ich aber nicht. Da müssen andere Antworten. Wenn du ein Fitnessstudio besuchst, könnten auch die dortigen Trainer gute Ansprechpartner sein.
undHenne1987 hat geschrieben: Ich merke, dass meine allgemeine Kondition seit ich kein Fußball mehr spiele sich sehr verschlechtert hat.
Daher möchte ich meine allgemeine Kondition wieder verbessern.
Ich kann auch mit dem crosstrainer oder fahrradergometer arbeiten.
Mein Ziel ist: Gute Kondition aufbauen und dabei meine Muskelmasse erhalten
Ich fasse mal zusammen: Gewisse Grundlagenausdauer und Muskeln.Henne1987 hat geschrieben:also du meinst, dass mein ziel unsinnig/unmöglich ist? ich meine mit gute kondition wahrscheinlich nicht das gleiche wie du. Ich will kein Marathon laufen können, aber ich möchte eine gewisse Grundlagenausdauer mit all ihren Vorteilen für das Leben im Alltag aufbauen und würde halt gerne wissen wie ich das am besten anstelle. P
Grundlagenausdauer ist sportartunabhängig.
Nichts anderes meint hardlooper/Knippi, wenn er folgendes schreibt:
Du kannst die von dir gewünschte Ausdauer ohne laufen aufbauen. Du hast doch selbst geschrieben, dass du auch auf den Crosstrainer oder ein Ergometer kommst, vielleicht gibt es in deinem Fitnessstudio auch eine Rudermaschine. Um eine gewisse Grundlagenausdauer aufzubauen, kannst du all das nutzen, du musst nicht nur laufen. Es kann sogar von Vorteil sein, nicht nur zu laufen.hardlooper hat geschrieben: Offensichtlich benötigst Du keine laufspezifische Ausdauer. Deshalb scheint es mir zweitangig zu sein, womit Du den Schweiß in Deiner Popporitze für sagen wir mal 45 - 60 Minuten in Wallung hältst . Zweitrangig bedeutet selbstverständlich, dass ein Anteil Laufen vorhanden sein kann/darf.
Auf der andern Seite, hat dir das Laufen im Sommer Spass gemacht. Wenn du ein moderates Lauftraining durchführst, und dein sonstiges Training nicht vernachlässigst, warum sollte dein Oberkörper deutlich dünner werden?
Der "typische Läufer" und gerade ambitionierte oder Profisportler haben keinen so ausgeprägte Oberkörper- oder Armmuskulatur, weil man sie zum Laufen nicht braucht. Jedes Kilo Muskel wird unnütz durch die Gegend geschleppt.
Wie man Muskel- und Konditionstraining am besten miteinander verbindet, weiß ich aber nicht. Da müssen andere Antworten. Wenn du ein Fitnessstudio besuchst, könnten auch die dortigen Trainer gute Ansprechpartner sein.
Profis sind berechenbar, die Amateure sind wirklich gefährlich. E.A. Murphy
5
hi sergej,
danke für deine antwort. jetz verstehe ich erst was hardloper damit meinte
ja ich würde gerne den fahrradergometer und waldläufe dafür nutzen. Die Trainer in den Fitness- Studios sind meist schlecht ausgebildet. Die fragen eher mich um Rat als das die mir was erzählen können
Von Krafttraining an sich habe ich auch viel Ahnung. Aber von Ausdauersport habe ich mal gar keinen Plan.
Evtl weiß jemand wie man mit dem Fahrradergometer oder mit laufen seine Ausdauer am besten aufbaut? Ich habe nämlich irgendwo gelesen, dass der Pulsbereich in dem man typischerweise ich sag mal instinktiv läuft als nicht läufer, dass dieser kaum trainingsfortschritt bringt und dabei aber doch sehr belastend ist...wie läuft man also am besten (welcher Puls, wie lange) und wie lässt sich das auf den Fahrrafergometer übertragen?
Danke für alle antworten und was noch folgt...
mfg
danke für deine antwort. jetz verstehe ich erst was hardloper damit meinte

ja ich würde gerne den fahrradergometer und waldläufe dafür nutzen. Die Trainer in den Fitness- Studios sind meist schlecht ausgebildet. Die fragen eher mich um Rat als das die mir was erzählen können

Evtl weiß jemand wie man mit dem Fahrradergometer oder mit laufen seine Ausdauer am besten aufbaut? Ich habe nämlich irgendwo gelesen, dass der Pulsbereich in dem man typischerweise ich sag mal instinktiv läuft als nicht läufer, dass dieser kaum trainingsfortschritt bringt und dabei aber doch sehr belastend ist...wie läuft man also am besten (welcher Puls, wie lange) und wie lässt sich das auf den Fahrrafergometer übertragen?
Danke für alle antworten und was noch folgt...
mfg
6
ich habe mich dazu entschieden es erstmal mit dem fahrradergometer zu versuchen. habe beim ersten mal im anschluss nach dem krafttraining 25 minuten bei durchschnittlich 110 umdrehungen pro minute und gestern nach dem beintraining 60 min bei durchschnittlich 105 umdruhungen pro minute....puls uhr habe ich noch nicht. aber war so anstrengend dass ich zwar reden konnte aber nicht unbedingt entspannt reden konnte....wlecher pulsbereich wäre denn für mich am geeignesten?