Banner

Skatting oder Klassisch

Skatting oder Klassisch

1
Hallole,

mich würde Eure Meinung interresieren was fürs Laufen besser ist.

Ist beim Skating die Beinmuskulatur gleichmäßig beansprucht (rechts/links)?
Was ist besser für den Rumpf?

Gruß schwabe1

2
Beim Skating besteht die Gefahr, dass man zumindest beim 2-1er-Schritt "einseitig" auf seiner Schokoladenseite läuft, wenn man nicht von Anfang an konsequent darauf achtet, immer wieder die Seite zu wechseln. Einer von vielen guten Gründen, das Skaten mit einem Skilehrer zu erlernen.

Beim Klassischen Laufen kann das nicht passieren (außer vielleicht an steilen Anstiegen, wenn man im Grätschritt hochsteigt). Trotzdem sollte man auch die Klassische Technik mit einem Skilehrer erlernen - für beide Lauftechniken gilt, dass man mit einer sauberen Technik wesentlich kraftsparender und schneller voran kommt (und somit auch viel mehr Spaß hat).

Für den Rumpf ist meiner Meinung nach beides gleich gut. Ich habe den Eindruck, dass ich beim Skaten mehr die Arme und Schultern einsetze - beim Klassisch-Laufen kommt man zur Not auch mit leichtem Stockeinsatz noch gut voran, beim Skaten geht ohne ordentliche Armarbeit nicht viel.

Wenn du noch keine Langlauferfahrung hast, solltest du einfach mal beides testen - viele Skischulen bieten auch kurzfristig Schnupperstunden incl. Leihausrüstung an.

3
fischmeister hat geschrieben:Beim Skating besteht die Gefahr, dass man zumindest beim 2-1er-Schritt "einseitig" auf seiner Schokoladenseite läuft, wenn man nicht von Anfang an konsequent darauf achtet, immer wieder die Seite zu wechseln.
Stimmt.
fischmeister hat geschrieben: Ich habe den Eindruck, dass ich beim Skaten mehr die Arme und Schultern einsetze - beim Klassisch-Laufen kommt man zur Not auch mit leichtem Stockeinsatz noch gut voran, beim Skaten geht ohne ordentliche Armarbeit nicht viel.
Ich habe genau den gegenteiligen Eindruck. Beim Skaten hat man immer genügend Abdruck mit den Beinen, sodass man (im Training) auch problemlos mal längere Zeit ganz ohne Stöcke laufen kann.

Beim klassischen Laufen ist der Abdruck je nach Loipenzustand und Wachswahl häufig etwas grenzwertig, da geht ohne Arme fast nichts. Bei Skivolksläufen in klassischer Technik verzichten die Cracks bei relativ flachen Strecken sogar ganz aufs Steigwachs und schieben die komplette Strecke im Doppelstockschub durch!

Gruß Matthias
Pain is temporary, pride is forever (Dave Scott)

4
MatthiasR hat geschrieben:Stimmt.



Ich habe genau den gegenteiligen Eindruck. Beim Skaten hat man immer genügend Abdruck mit den Beinen, sodass man (im Training) auch problemlos mal längere Zeit ganz ohne Stöcke laufen kann.

Beim klassischen Laufen ist der Abdruck je nach Loipenzustand und Wachswahl häufig etwas grenzwertig, da geht ohne Arme fast nichts. Bei Skivolksläufen in klassischer Technik verzichten die Cracks bei relativ flachen Strecken sogar ganz aufs Steigwachs und schieben die komplette Strecke im Doppelstockschub durch!

Gruß Matthias
Seh ich auch so. Gerade bei klassischer Technik wird, wenn es eben od. bergab geht, fast ausschließlich geschoben.

Ich kann mir aber vorstellen, dass der in der klassischen Technik nötige Abdruck sich durchaus für das Laufen positiv auswirken wird.

Ich selbst mach beide Techniken. Volkslangläufe jedoch nur skaten um mir die Wissenschaft beim Steigwachs zu ersparen. Klassisch laufe ich nur mit Schuppenski, mit denen man im Wettkampf zumeist nicht konkurenzfähig wäre.
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“