Ich habe schon mehrfach gelesen und gehört, dass man in den Tagen vor einem Wettkampf keinen Kraftsport bzw. kein Athletik-Training mehr betreiben soll.
Die richtige Begründung hierfür habe ich aber noch nicht gefunden oder aber nicht kapiert. Wer kann mich aufklären und wie lange vor einem Wettkampf muss ich im Fitness-Studio aussetzen?
2
Hi so-fan,
ohne Anspruch auf wissenschaftliche Richtigkeit:
Ich selber mache auch minimum 1 Woche vorher kein Krafttraining mehr.
Gerade in der Zeit des "tapern" hat der Körper allerhand zu tun mit Reparaturen und Anpassungen.
Ich denke es macht keinen Sinn, in dieser Phase irgendwelche Ressourcen in die Reparatur und den Aufbau des Bizeps zu stecken.
Oder?
ohne Anspruch auf wissenschaftliche Richtigkeit:
Ich selber mache auch minimum 1 Woche vorher kein Krafttraining mehr.
Gerade in der Zeit des "tapern" hat der Körper allerhand zu tun mit Reparaturen und Anpassungen.
Ich denke es macht keinen Sinn, in dieser Phase irgendwelche Ressourcen in die Reparatur und den Aufbau des Bizeps zu stecken.
Oder?
4
Nachdem ich heute, meiner Meinung nach wegen des gestrigen Krafttrainings, beim Laufen (mal wieder) ziemlich abgekackt hab und aus dem Keuchen und Fluchen kaum rausgekommen bin, hatte ich mir vorgenommen, so was ähnliches zu fragen. Ich hab die Erfahrung jetzt schon öfter gemacht, daß sich am Tag nach dem Krafttraining das Laufen völlig unverhältnismäßig anstrengend anfühlt. Kennt das ausser mir noch jemand?
(sorry, will den thread natürlich nicht "kapern", aber ich denke, es geht im Grund um das selbe Thema)
(sorry, will den thread natürlich nicht "kapern", aber ich denke, es geht im Grund um das selbe Thema)
5
Hey,
ich kann da nur spekulieren, aber ich antworte trotzdem
Jede Art von Sport belastet den Körper. Beim Krafttraining ist es der gezielte Muskel, der trainiert wird. Alerdings hat man beim Sport immer eine Belastung des zentralen Nervensystemes. Dies könnte, muss aber nicht, sich negativ auf das Laufen auswirken... Und es ist klar, dass extremes Beinkrafttraing nicht für eine gute Laufzeit förderlich ist ;-)
Ich denke einfach, dass im normalen Training die Dosierung stimmen muss, damit man sich beim Laufen und beim Krafttraining wohl fühlt und es einem Spaß macht. Kurz, also in der Woche, vor dem Wettkampf würde ich auf das Krafttraining verzichten, um dem Körper ausreichend Ruhe zu geben. So kann man im Wettkampf eine top Leistung abliefern. Aber ich will hier jetzt nicht zumTrainingsguru werden
Jeder soll so trainieren, wie sie/er es für richtig hält!
Viele Grüße!
ich kann da nur spekulieren, aber ich antworte trotzdem

Jede Art von Sport belastet den Körper. Beim Krafttraining ist es der gezielte Muskel, der trainiert wird. Alerdings hat man beim Sport immer eine Belastung des zentralen Nervensystemes. Dies könnte, muss aber nicht, sich negativ auf das Laufen auswirken... Und es ist klar, dass extremes Beinkrafttraing nicht für eine gute Laufzeit förderlich ist ;-)
Ich denke einfach, dass im normalen Training die Dosierung stimmen muss, damit man sich beim Laufen und beim Krafttraining wohl fühlt und es einem Spaß macht. Kurz, also in der Woche, vor dem Wettkampf würde ich auf das Krafttraining verzichten, um dem Körper ausreichend Ruhe zu geben. So kann man im Wettkampf eine top Leistung abliefern. Aber ich will hier jetzt nicht zumTrainingsguru werden

Viele Grüße!
6
Das sehe ich genauso. Zudem ist Kraftsport sogar noch kontraproduktiv, weil es ja vom Laufen weg trainiert, also den Körper belastet, ohne fürs Laufen nützlich zu sein. Mir geht es ähnlich auch mit Schwimmen. Beides in geringem Maße wirkt bei mir wie eine Auflockerung, also entspannend (geringes Gewicht mit höheren Wiederholungen; entspanntes und nicht zu langes Schwimmen), als richtiges Training aber macht es das Tapern kaputt.Olli93 hat geschrieben:Jede Art von Sport belastet den Körper.
Gruß vom NordicNeuling
7
Das Krafttraining kontraproduktiv fürs Laufen ist, würde ich so nicht unterschreiben. Natürlich nicht übertreiben. Moderate Gewichte, höhere Wiederholungszahlen und Übungen für den Oberkörper schaden deiner "Laufhaltung" und "Laufleistung" bestimmt nicht.
Und wann ich mit dem Krafttraining vor einem Wettkampf aussetze, muss jeder für sich selber rausfinden.
Und wann ich mit dem Krafttraining vor einem Wettkampf aussetze, muss jeder für sich selber rausfinden.
Letzter WK:
Ist schon einige Zeit her. Z.Zt. bin ich wieder im Aufbau,
da der Laufspaß zurückgekehrt ist.
Ist schon einige Zeit her. Z.Zt. bin ich wieder im Aufbau,
da der Laufspaß zurückgekehrt ist.
8
Ich würde behaupten, viele Läufer würden von einem vernünftigen Kraft- und Athletiktraining profitieren, auch wenn dafür ein oder zwei Laufeinheiten ausfallen müssten. Und ein vernünftiges Krafttraining umfasst auch das Bewegen von maximalen Gewichten bei geringer Wiederholungszahl (1-3). Alles eine Frage des Timings. In der Woche vor dem Wettkampf würde ich aber auf Krafttraining grundsätzlich verzichten, weil hier die Erholung im Vordergrund steht.NordicNeuling hat geschrieben:Das sehe ich genauso. Zudem ist Kraftsport sogar noch kontraproduktiv, weil es ja vom Laufen weg trainiert, also den Körper belastet, ohne fürs Laufen nützlich zu sein. Mir geht es ähnlich auch mit Schwimmen. Beides in geringem Maße wirkt bei mir wie eine Auflockerung, also entspannend (geringes Gewicht mit höheren Wiederholungen; entspanntes und nicht zu langes Schwimmen), als richtiges Training aber macht es das Tapern kaputt.
9
Ich gehe zweimal die Woche zum Krafttraining (Kraftausdauer) ins Studio, bringt was für die Rumpf- und Oberkörpermuskulatur und trägt zu einer besseren Körperhaltung auch bei langen Läufen bei. Vor Aufbauwettkämpfen die ich auch ohne tapern angehe ziehe ich das normal durch. Vor den Hauptwettkämpfen gehe ich nur einmal (meist Mo oder Di) vor dem Wettkampf am WE ins Studio.
Laufkalender 2014
15.03.14 6h-Lauf Nürnberg
12.04.14 Bleilochlauf 46 km
26.04.14 Harzquerung 51 km
17.05.14 Rennsteigsupermarathon 72,7 km
13.06.14 Biel 100 km
05.07.14 Thüringenultra 100 km ?
23.08.14 Müritz-Lauf 75 km
28.09.14 Berlin Marathon
15.03.14 6h-Lauf Nürnberg
12.04.14 Bleilochlauf 46 km
26.04.14 Harzquerung 51 km
17.05.14 Rennsteigsupermarathon 72,7 km
13.06.14 Biel 100 km
05.07.14 Thüringenultra 100 km ?
23.08.14 Müritz-Lauf 75 km
28.09.14 Berlin Marathon
10
Hallo,
ich wollte jetzt auch nicht sagen, dass Kraftsport für das Laufen schlecht ist. Zumindest, wenn man kein Massebomber werden will
Moderates Kraftausdauertraining mit eher wenig Arbeitsgewicht und höheren Wiederholungszahlen sehe ich sogar als förderlich. Der durch das Laufen einseitig belastete Muskelapparat kann ausgeglichen werden. Damit meine ich, dass muskuläre Dysbalancen verhindert werden. Das gleiche funktioniert natürlich auch mit anderen Sportarten, wie zum Beispiel Schwimmen oder Fahrradfahren. Ich denke, dass eine gesunde Mischung entscheidend ist. Aber vor einem Wettkamp verzichte ich trotzdem auf Krafttraining, um dem Körper genug Ruhe zu geben.
Viele Grüße!
ich wollte jetzt auch nicht sagen, dass Kraftsport für das Laufen schlecht ist. Zumindest, wenn man kein Massebomber werden will

Viele Grüße!