zur Ausgangslage: nach bereits zwei absolvierten "Herbstmarathons" möchte ich erstmals auch im Frühjahr einen Marathon laufen. Eine Zielzeit von unter 3:45h scheint mir bei einer 4-monatigen Vorbereitung, zumindest unter "sommerlichen Temperaturen" als möglich - nur bin ich mir unsicher, inwieweit sich die winterlichen Temperaturen auf die Qualität meines Trainings auswirken mögen. Ich lebe in einem Teil Österreichs, in dem der Winter relativ hart ist, sprich Temperaturen unter -10 Grad sind keine Seltenheit, sondern die Regel. Auf das Laufband auszuweichen stellt aus mehreren Gründen keine Alternative dar. Bisher habe ich den einen Winter eigentlich nur genützt, ausser Form zu kommen

Meine Frage an euch: wer hat Erfahrungen mit der spezifischen Marathonvorbereitung über die Wintermonate? Wie wirkt sich die Kälte auf 30km+ Vorbereitungsläufe aus? Sind Intervalle sowie schnelle Einheiten auf Schnee überhaupt realisierbar? Wie schätzt ihr das Verletzungsrisiko ein?
Abschließend möchte ich noch nach euren Erfahrungen bezüglich ansprechenden Frühjahrsmarathons fragen; Barcelona, Paris oder Rom? - Wer von euch ist die drei schonmal gelaufen und kann mir Tipps betreffend der Auswahl geben?
Ich freue mich auf eure Beiträge und verbleibe mit sportlichen Grüßen,
Ulrich