Ich habe mir die Frage eigentlich nie gestellt, war lediglich "Konsument" von Läufen, die mal von Vereinen, dann wieder von irgendwelchen, auf Profit ausgerichteten Firmen, manchmal auf von karitativen Organisationen ausgerichtet wurden: Was ist eigentlich ein Volkslauf und wie lange gibt es die schon in Deutschland?
Wichtigstes Kennzeichen des Volkslaufes ist, dass jedermann, der das Mindestalter erfüllt (und vielleicht diese oder jene Sonderbedingung) daran teilnehmen darf. Es ist ausdrücklich keine Mitgliedschaft in einem Sportverein nötig. Mit der Anmeldung akzeptiert der Teilnehmer die Austragungsbedingungen und versichert zugleich gesund und ausreichend trainiert zu sein. Es wird also nicht geprüft, ob ein laufwilliger Teilnehmer auch im engeren Sinne laufffähig ist.
Wenn man so denn Volkslauf definiert - alles "Volk" darf teilnehmen -, dann sind heutzutage fast alle ausgeschriebenen Laufveranstaltungen Volksläufe. Lediglich regionale oder landesweite Meisterschaften mögen davon abweichen, insbesondere wenn es um Bahnläufe geht. Das schließt auch Läufe im Rahmen von Leichtathletiksportfesten ein. Cross- und Straßenlaufmeisterschaften - Marathon, HM, 10km und andere - "hängen" sich jedoch meistens Läufen an, die darüber hinaus für alle offen sind.
Diese Entwicklung begann genau am 13. Oktober 1963 in Bobingen bei Augsburg (ca. 2 km vor meiner Haustür, weswegen ich eigentlich darauf gestoßen bin). Ein gewisser Otto Hosse veranstaltete an diesem Tag zusammen mit dem TSV Bobingen den ersten Volkslauf. Daran nahmen - eigentlich unglaublich - 1.654 Läufer aller Klassen teil. Otto Hosse war zu jener Zeit viel in der Schweiz unterwegs, wo er das Modell des "Wehrlaufes" kennen lernte. Eigentlich eingerichtet, damit sich junge Schweizer für den Wehrdienst, für eine mögliche Heimatverteidigung, fit hielten. Es nahmen jedoch alle Bevölkerungskreise und Altersstufen an diesen Wehrläufen teil. Otto Hosse hatte die Idee Ähnliches in Deutschland zu versuchen, weil ihm der Aspekt der Gesundheit, die man durch den Laufsport verbessern oder stabilisieren kann, ein Anliegen war. Otto Hosse - Westfale von Geburt - wohnte zu jener Zeit in Bobingen (Kleinstadt südwestlich von Augsburg).
Die Entwicklung der Volksläufe war rasant. Bereits im Folgejahr gab es in Deutschland 10 Volksläufe, vor allem im bayerisch-schwäbischen Raum. Otto Hosse und sein Team übernahmen die Beratung der ausrichtenden Vereine. Im Jahr 1966 waren es bundesweit schon 60 Volksläufe mit zusammen 110.000 Teilnehmern. Großen Zulauf brachte dann die Trimm-Dich-Welle in den Siebziger Jahren und letzten Jahr 2012 waren sogar 3.700 Volksläufe beim DLV angemeldet (nicht gerechnet jene Veranstaltungen, die auf eine DLV-Zertifizierung verzichten.).
Der Volkslauf ist also ein Erfolgsmodell. Natürlich vermag niemand zu quantifizieren, wie viele positive Impulse zu laufen von der Möglichkeit an Volksläufen teilzunehmen (oder auch nur von der Beobachtung der Läufer als Zaungast) ausgingen. Vermutlich stünde es um die Volksgesundheit, vor allem die Summe aller Zivilisationskrankheiten, häufig ausgelöst durch Bewegungsmangel, noch viel schlimmer, hätte dieser Otto Hosse damals nicht so weitsichtig gehandelt.
Zum 50. Jubiläum des Volkslaufes veranstaltet der TSV Bobingen am 21. September 2013 einen 10 km-Lauf für jedermann, zugleich - um die Bedeutung des Massensports zu verdeutlichen - Deutsche und Bayerische Meisterschaft im 10 km-Straßenlauf. Vielleicht hat der eine oder die andere Lust das Jubliäum mitzufeiern.
Gruß Udo
Was ist ein und seit wann gibt es Volksläufe?
1"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. 
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h