Banner

Was ist ein und seit wann gibt es Volksläufe?

Was ist ein und seit wann gibt es Volksläufe?

1
Ich habe mir die Frage eigentlich nie gestellt, war lediglich "Konsument" von Läufen, die mal von Vereinen, dann wieder von irgendwelchen, auf Profit ausgerichteten Firmen, manchmal auf von karitativen Organisationen ausgerichtet wurden: Was ist eigentlich ein Volkslauf und wie lange gibt es die schon in Deutschland?

Wichtigstes Kennzeichen des Volkslaufes ist, dass jedermann, der das Mindestalter erfüllt (und vielleicht diese oder jene Sonderbedingung) daran teilnehmen darf. Es ist ausdrücklich keine Mitgliedschaft in einem Sportverein nötig. Mit der Anmeldung akzeptiert der Teilnehmer die Austragungsbedingungen und versichert zugleich gesund und ausreichend trainiert zu sein. Es wird also nicht geprüft, ob ein laufwilliger Teilnehmer auch im engeren Sinne laufffähig ist.

Wenn man so denn Volkslauf definiert - alles "Volk" darf teilnehmen -, dann sind heutzutage fast alle ausgeschriebenen Laufveranstaltungen Volksläufe. Lediglich regionale oder landesweite Meisterschaften mögen davon abweichen, insbesondere wenn es um Bahnläufe geht. Das schließt auch Läufe im Rahmen von Leichtathletiksportfesten ein. Cross- und Straßenlaufmeisterschaften - Marathon, HM, 10km und andere - "hängen" sich jedoch meistens Läufen an, die darüber hinaus für alle offen sind.

Diese Entwicklung begann genau am 13. Oktober 1963 in Bobingen bei Augsburg (ca. 2 km vor meiner Haustür, weswegen ich eigentlich darauf gestoßen bin). Ein gewisser Otto Hosse veranstaltete an diesem Tag zusammen mit dem TSV Bobingen den ersten Volkslauf. Daran nahmen - eigentlich unglaublich - 1.654 Läufer aller Klassen teil. Otto Hosse war zu jener Zeit viel in der Schweiz unterwegs, wo er das Modell des "Wehrlaufes" kennen lernte. Eigentlich eingerichtet, damit sich junge Schweizer für den Wehrdienst, für eine mögliche Heimatverteidigung, fit hielten. Es nahmen jedoch alle Bevölkerungskreise und Altersstufen an diesen Wehrläufen teil. Otto Hosse hatte die Idee Ähnliches in Deutschland zu versuchen, weil ihm der Aspekt der Gesundheit, die man durch den Laufsport verbessern oder stabilisieren kann, ein Anliegen war. Otto Hosse - Westfale von Geburt - wohnte zu jener Zeit in Bobingen (Kleinstadt südwestlich von Augsburg).

Die Entwicklung der Volksläufe war rasant. Bereits im Folgejahr gab es in Deutschland 10 Volksläufe, vor allem im bayerisch-schwäbischen Raum. Otto Hosse und sein Team übernahmen die Beratung der ausrichtenden Vereine. Im Jahr 1966 waren es bundesweit schon 60 Volksläufe mit zusammen 110.000 Teilnehmern. Großen Zulauf brachte dann die Trimm-Dich-Welle in den Siebziger Jahren und letzten Jahr 2012 waren sogar 3.700 Volksläufe beim DLV angemeldet (nicht gerechnet jene Veranstaltungen, die auf eine DLV-Zertifizierung verzichten.).

Der Volkslauf ist also ein Erfolgsmodell. Natürlich vermag niemand zu quantifizieren, wie viele positive Impulse zu laufen von der Möglichkeit an Volksläufen teilzunehmen (oder auch nur von der Beobachtung der Läufer als Zaungast) ausgingen. Vermutlich stünde es um die Volksgesundheit, vor allem die Summe aller Zivilisationskrankheiten, häufig ausgelöst durch Bewegungsmangel, noch viel schlimmer, hätte dieser Otto Hosse damals nicht so weitsichtig gehandelt.

Zum 50. Jubiläum des Volkslaufes veranstaltet der TSV Bobingen am 21. September 2013 einen 10 km-Lauf für jedermann, zugleich - um die Bedeutung des Massensports zu verdeutlichen - Deutsche und Bayerische Meisterschaft im 10 km-Straßenlauf. Vielleicht hat der eine oder die andere Lust das Jubliäum mitzufeiern.

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

2
Hallo Udo,
danke für den Hinweis, das könnte was für mich sein. Ich hoffe, du schreibst später nochmal einen Beitrag, wenn die Ausschreibung fertig ist.
Liebe Grüße,
cantullus

3
Hej Udo,

mag auch der ein oder andere Orthopäde hinsichtlich der gesundheitlichen Aspekte anderer Auffassung sein, interessante Informationen. Da Augsbug so schön ist und ich mit einer bayer. Schwäbin verehelicht bin, merk ich mir den Termin schon mal vor.

Gruß M.
Holzlandlauf 11.9.2010 gesund und glücklich nach 22 km in 1:57:00
Teutolauf 16.10.2010, 29 km 600 hm locker+happy 2:52:02
Halle HM 2.9.2012 1:47:02 netto
Braunschweig 28.10.2012 Marathon Debut locker Ziel erreicht

4
murakami3kyu hat geschrieben:Hej Udo,

mag auch der ein oder andere Orthopäde hinsichtlich der gesundheitlichen Aspekte anderer Auffassung sein, interessante Informationen. Da Augsbug so schön ist und ich mit einer bayer. Schwäbin verehelicht bin, merk ich mir den Termin schon mal vor.

Gruß M.
Hallo murakami3kyu,

da die Begründung fehlt, kann ich deiner Einschränkung nicht so ganz folgen; zumal doch wohl unbestritten ist, das körperliche Bewegung durch Laufen die Gesundheit rundum fördert. Dass es hierzu bei einzelnen Menschen durch Dysfunktionen im Bewegungs- und Halteapparat (die sie nicht kennen) oder falsches Herangehen an den Laufsport (Übertreibung, falsches Training, Überlastung) auch Gegenbeispiele gibt, liegt in der Natur des Menschen und der Sportsache. Das ändert jedoch nichts an der überwiegend segensreichen Wirkung sportlicher Betätigung, die den Mangel an Bewegung wenigstens teilweise ausgleichen kann. Gerade in den letzten 50 Jahren haben sich Technik und Lebensweisen gegenseitig derart in Richtung "Verharren auf einem Fleck" beeinflusst, dass ein Großteil der Bevölkerung sich heute gar nicht mehr bewegen muss, wenn er das nicht will; Lebensweisen, bei denen der abendliche Gang in den Keller, um die leeren, gegen volle Bierflaschen auszutauschen, schon die größte körperliche Herausforderung des Tages darstellen - kommt gleich nach morgens selbständig und ohne fremde Hilfe aufstehen ...

Alles Gute

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

5
cantullus hat geschrieben:Hallo Udo,
danke für den Hinweis, das könnte was für mich sein. Ich hoffe, du schreibst später nochmal einen Beitrag, wenn die Ausschreibung fertig ist.
Liebe Grüße,
cantullus
Hallo cantullus, werde mein Bestes tun. Leider werde ich voraussichtlich selbst nicht teilnehmen können, weil ich ausgerechnet an diesem Tag verhindert bin.

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

7
Rumlaeufer hat geschrieben:Hallo Udo,

der Paderborner Osterlauf findet dieses Jahr in der 67'sten Auflage statt, er ist damit lt. Wikipedia der älteste Volks- und Straßenlauf in Deutschland.
Hallo Eckard,

es mag sein, dass er der älteste Straßenlauf ist. Aber die Kategorie "Volkslauf" gab es vor 1963 nicht. Wikipedia ist nicht fehlerfrei. Das 50jährige Jubiläum wird vom DLV progagiert und der kennt sicher auch den Paderborner Osterlauf. Vermutlich war dieser Lauf in seinen Anfängen - wie alle anderen Läufe auch - nur Vereinsläufern zugängig. Falls nicht, solltest du an den BLV und den DLV schreiben, damit sie ihre Geschichtsschreibung korrigieren, aus der ich meine "Weisheiten" bezogen habe.

Ich freue mich schon auf den 50ziger mit dir und den deinen ... :nick:

Gruß Udo :winken:
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

9
U_d_o hat geschrieben:Hallo murakami3kyu,

da die Begründung fehlt, kann ich deiner Einschränkung nicht so ganz folgen; zumal doch wohl unbestritten ist, das körperliche Bewegung durch Laufen die Gesundheit rundum fördert. Dass es hierzu bei einzelnen Menschen durch Dysfunktionen im Bewegungs- und Halteapparat (die sie nicht kennen) oder falsches Herangehen an den Laufsport (Übertreibung, falsches Training, Überlastung) auch Gegenbeispiele gibt, liegt in der Natur des Menschen und der Sportsache. Das ändert jedoch nichts an der überwiegend segensreichen Wirkung sportlicher Betätigung, die den Mangel an Bewegung wenigstens teilweise ausgleichen kann. Gerade in den letzten 50 Jahren haben sich Technik und Lebensweisen gegenseitig derart in Richtung "Verharren auf einem Fleck" beeinflusst, dass ein Großteil der Bevölkerung sich heute gar nicht mehr bewegen muss, wenn er das nicht will; Lebensweisen, bei denen der abendliche Gang in den Keller, um die leeren, gegen volle Bierflaschen auszutauschen, schon die größte körperliche Herausforderung des Tages darstellen - kommt gleich nach morgens selbständig und ohne fremde Hilfe aufstehen ...

Alles Gute

Gruß Udo
UUUppppsss Mißverständnis: Da habe ich mich falsch ausgedrückt, ich wollte nicht die Meinung der Orthopäden teilen, sondern nur erwähnen, dass es die gibt. Ich selbst laufe ja auch, weil es eben gesünder ist als nicht zu laufen. Seitdem ich laufe esse ich übrigens viel weniger Tabletten als vorher und muss auch die Ärzte nicht mehr so oft konsultieren und habe vor allem - gottlob - nicht mehr so oft diese Schmerzattacken. Und alles, weil ich laufe anstatt auf die einigen Ärzte zu hören, die mir mit 30 bis 40 Jahren Invalidität und Erwerbsunfähigkeit prognostiziert haben (jetzt bin ich 49 und habe letztes Jahr Martahon debutiert); ich habe nämlich auf den einen Arzt gehört, der gesagt hat, mach! Lauf! Mach, was dir gut tut und beweg dich!
Übrigend beachte ich da einige Tipps von der LAufseite eines gewissen U_d_o:-), das funktioniert ganz gut! Also volle Unterstützung meinerseits.

gruß m.
Holzlandlauf 11.9.2010 gesund und glücklich nach 22 km in 1:57:00
Teutolauf 16.10.2010, 29 km 600 hm locker+happy 2:52:02
Halle HM 2.9.2012 1:47:02 netto
Braunschweig 28.10.2012 Marathon Debut locker Ziel erreicht

10
murakami3kyu hat geschrieben:UUUppppsss Mißverständnis
Hallo,

ich hab mir schon so was gedacht, wollte nur sicherheitshalber mal dagegen reden. Denn immerhin spukt durch die Köpfe vieler der Gedanke, durch Laufen würde man seinen Bewegungsapparat abnützen. Und leider wird dieser Ansicht durch laxe Äußerungen, durchaus auch von Orthopäden (mir hat mal einer nach einer Röntgenaufnahme gesagt, die auch den Gelenkspalt der Hüfte zeigte, eine gewisse Abnützung sei erkennbar, aber für einige Km sei noch "Luft"), immer wieder Leben eingehaucht. Nur langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass der Bewegungsapparat, um in Takt zu bleiben, auch benutzt werden muss. Und da ist es mit den paar Metern, die uns Zivilisation und Technisierung noch gelassen haben nicht getan.

Ich habe mal an einem Vortrag teilgenommen, den ein mir damals und inzwischen wieder unbekannter Body-Fitness-Guru gehalten hat. Einer der Kernsätze seiner Argumentation war, dass der Mensch vor der Zivilisation, zur Jagd und zum Überleben, täglich etwa 30 km zurückgelegt habe, zu einem gewissen Teil auch laufend. Die Quelle dieser Zahl blieb allerdings damals im Dunkeln und ich bezweifle sie auch. Man mag das für manche Mitglieder einer Sippe als Spitzenleistung sicher akzeptieren, aber doch nicht täglich und für jeden. Ein großes erlegtes Tier reichte für ein paar Tage und Frauen kümmerten sich in der Nähe oder gar in der "Höhle"/Behausung um den Nachwuchs. Dabei legten sie sicher keine 5 km am Tag zurück. Dennoch ist der Gedanke bemerkenswert, weil er zeigt, für welchen Radius und welche Fortbewegungsarten die Evolution unseren Organismus optimiert hat. Gehen/Laufen ist also nötig und Sport bietet eine tolle Motivation, um die Bewegung zu sichern.

Gruß Udo :winken:
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“