Banner

Schnupfen, HM am 14.04 was jetzt?

Schnupfen, HM am 14.04 was jetzt?

1
Hallo,

habe seit 2 Tagen Schnupfen.
Momentan trainiere ich schon seit 6 Monaten für meinen ersten HM am 14.04 in Bonn.
Habe mich dort noch nicht angemeldet, da ich schauen wollte ob ich das von der Vorbereitung her schaffe.
Momentan laufe ich 4 Mal die Wochen nach den Natural Running Trainingsplan..

Soll ich jetzt wegen des Schnupfens die Laufe Diese Woche (DO. 70 min und So 100 min) lieber Sein lassen?
Ist eine Anmeldung beim HM auf Grund der Erkältung gefährdet? Sollte ich mich lieber nicht anmelden, weil mir dann ja Trainingseinheiten fehlen würden?

Ich danke euch für eure Hilfe
Bild
Bild

2
Kenne deinen aktuellen Leistungsstand nicht. Wenn du dich fit fühlst und kein Fieber hast, kannst du schon Laufen. Ich würde es an deiner Stelle lieber etwas reduzieren. Bis zum 14.04. sind es ja noch gute 4 Wochen, da sollte eine Woche mit angezogener Handbremse nicht viel ausmachen.

VG
Christian
Bild

PB: HM: 1:27:40(04/2017; mit Dixie)
M: 2:58:58 (4/2017)
5k: 19:45 (02/2015) Training
10k: 40:36 (06/2015)
Aktuell: 10k: 44min

3
Du trainierst seit 6 Monaten und machst Dir Sorgen wegen ein paar Tagen? Keine Bange, kuriere Dich richtig aus dann ein paar Tage reduziert von Tempo und Umfang und dann machst Du da im Plan weiter wo Du dann auch wärst. Nix nachholen und vor allem: Keine Sorgen!

4
Ich weiß ja nicht, wie dein Trainingsstand ist, aber wenn du insgesamt 7 Monate auf einen HM trainierst und dann ein paar Tage, lass es eine Woche sein, wegen Erkältung nicht trainierst, wird das wohl kaum ins Gewicht fallen.
Konzentriere dich danach darauf, die "Qualitäts-Trainingseinheiten" des Plans einigermaßen durch zu bekommen (Lange Läufe, Tempo-/Intervalltraining). Versuche nicht, in der letzten Woche vor dem HM irgend etwas nachzuholen.

Ich mach's übrigens bei Erkältung mittlerweile so: wenn es nur ein bisschen Schnupfen ist, ich mich aber ansonsten wohl fühle, trainiere ich weiter und schalte nur einen Gang runter. Nur wenn unwohlsein, Husten, Halsschmerzen oder gar Fieber ins Spiel kommen, stoppe ich das Training.
Es mag Zufall sein, aber diese ignorierten Schnupfen waren immer nach zwei, drei Tagen wieder weg, ohne dass daraus eine richtige Erkältung wurde. Wenn ich meinem Hausarzt glauben darf, ist eine laufende Nase noch kein Grund, auf Sport zu verzichten.

5
Mach dir keine Gedanken, die paar Tage tun dir bei deinem Leistungsstand nicht weh.

Leistungsstand des TE siehe seine Signatur.
Wer einen Reg-Lauf etc. mit 10min /km laeuft, dem schaden 2-7 Tage Trainingsausfall nicht. ;)

6
Hier kann man ja sehen was ich so die letzten Tage gelaufen bin :-)

Profil von MrDave bei laufsport-liga.de

Eigentlich sollte die Distanz die nächsten Tage da gesteigert werden. Leider geht das dann ja nicht. Bin zwar schon 16 KM gelaufen, habe aber die Befürchtung, das wenn ich pausiere die 21 km nicht schaffe. Deswegen wollte ich mit der Anmeldung noch warten und die 44 Euro gebühren nicht verschenken
Bild
Bild

7
dasmith hat geschrieben:habe seit 2 Tagen Schnupfen.
Momentan trainiere ich schon seit 6 Monaten für meinen ersten HM am 14.04 in Bonn.
Habe mich dort noch nicht angemeldet, da ich schauen wollte ob ich das von der Vorbereitung her schaffe.
Momentan laufe ich 4 Mal die Wochen nach den Natural Running Trainingsplan..

Soll ich jetzt wegen des Schnupfens die Laufe Diese Woche (DO. 70 min und So 100 min) lieber Sein lassen?
Ist eine Anmeldung beim HM auf Grund der Erkältung gefährdet? Sollte ich mich lieber nicht anmelden, weil mir dann ja Trainingseinheiten fehlen würden?
Hallo dasmith,

während der Erkältung solltest du überhaupt nicht laufen. Dafür gibt es zwei Gründe. Derzeit ist dein Immunsystem mit der Bekämpfung der Erreger, die die Erkältung verursachen, voll beschäftigt. Wie du sicher weißt, stellt jede Trainingseinheit, jede körperlich relevante Belastung, eine zusätzliche Bürde für das Immunsystem dar. Schon beim gesunden Menschen schwächt eine Trainingseinheit für eine gewisse Zeit das Immunsystem. Wie stark und wie lange hängt von der Belastung ab, die von der Trainingseinheit ausgeht. Wenn man schon erkrankt ist, kann das nur bedeuten, dass die Genesung länger dauert, weil man mit dem Training das Immunsystem behindert. Mindestens. Es kann aber auch dazu führen, dass sich die Erkältung vertieft. Es gibt einen medizinischen Aufsatz zu diesem Thema, der nicht ganz leicht zu lesen ist, aber auch dann Einsicht weckt, wenn man nicht jeden Satz oder jeden med. Fachbegriff versteht. Du findest ihn unter diesem Link und dem Titel "Auswirkungen von Sport auf das Immunsystem".

Der andere Grund, weswegen du nicht laufen solltest, ergibt sich aus der Trainingseffizienz. Aus verschiedenen Gründen, die mit dem Energiestoffwechsel während einer Erkrankung zu tun haben, wirkt eine Trainingseinheit nicht wie sie soll: trainierend nämlich. Das Training bringt also nichts. Wozu dann laufen?

Die Sache bekäme eine andere Gewichtung - da muss man einfach Realist sein -, wenn du nun diese 6 Monate plus die restlichen Wochen auf deinen HM hingearbeitet und -gefiebert hättest und ausgerechnet ein, zwei Tage davor springt dir dieser Mist ins Gesicht. Ich kenne wenige und gar keine Ehrgeizigen, die in so einem Fall auf einen Start verzichten. Dann, aber nur dann, kann man hoffen, dass es stimmt, was vielfach geschrieben steht: Danach ist ein Wettkampf möglich, so lange man kein Fieber hat (auch erhöhte Temperatur ist Fieber). Ich hoffe, dass das so stimmt, weil ich von dieser "Hoffnung" auch schon Gebrauch gemacht habe. Mit erhöhter Temperatur ist jedoch jede harte körperliche Belastung, und dazu zählt jeder Lauf, lebensgefährlich. Unter solchen Bedingungen können Erreger die Schwelle zum Herzmuskel überwinden, was sie unter anderen Umständen nie schaffen. Der kann sich entzünden, was sofort gefährlich werden kann. Noch hinterhältiger ist allerdings, dass so eine Herzmuskelentzündung oft unbemerkt (überdeckt von den Erkältungssymptomen) abheilt und dabei Schäden im Herzmuskel hinterlässt. Bei der Obduktion von Sportlern, die plötzlich und unerwartet, während einer starken körperlichen Belastung an Herzschwäche verstarben, wurde häufig Narbengewebe im Herzmuskel gefunden, das vermutlich von einer unerkannten Herzmuskelentzündung stammt.

Wenn man während eines Trainingsplans erkrankt, also nicht in der Not etwas preisgeben zu müssen, an dem monatelange Laufarbeit hängt, dann gibt es nur eine sinnvolle Reaktion: Warten bis die Krankheit abgeklungen ist und dann weitermachen. Das "schmeißt" doch deine HM-Pläne nicht. Wenn der HM am 14.4. stattfindet und du seit einem halben Jahr trainierst, dann solltest du inzwischen und nur 4 Wochen davor schon einiges an Ausdauerpotenzial aufgebaut haben. Wenn das nicht so ist, dann taugte dein Trainingsplan nichts. Wenn du zum Beispiel auf eine Zielzeit von 2 Stunden für den HM trainiert hast, dann sollten dich die 4 bis 7 Tage Trainingsausfall oder -einschränkung nur geringfügig zurück werfen. Dann korrigierst du deine Zielzeiterwartung sicherheitshalber auf 2:10 h und läufst im Schnitt entsprechend langsamer.

Ich habe auch 5 Tage wegen Erkältungsanzeichen pausiert und wie es scheint bleiben mir nach brutalen Hals- und Kopfschmerzen eine laufende Nase und Husten erspart.

Alles Gute und rasche Besserung :daumen:

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

9
dasmith hat geschrieben:Hallo,

habe seit 2 Tagen Schnupfen.
Hilfe
Und wenn du mal ein Jahr Pause einlegst?

Besser ist das.

10
Ab wann hat man denn eine erhöhte Temperatur? Fieber wird allgemein ab 38 genannt, ab 37,5 subfebril. Lt. Dr. Ziegler (Laufreport) beginnt die erhöhte Temperatur bei 36,8.

Ich habe seit einigen Tagen mit einer Erkältung zu tun, die auch mit angedengelten Körpergefühl einhergeht und so langsam verschwindet. Temperatur war max. 36,6. Wenn die letzten Symptome gewichen sind´, steige ich wieder locker, mit angepassten T-Plan, ein.

Der nächste Wettkampf ist eine Triathlon-SD im Juni, daher bin ich entspannt, ausser dass mir der Sport allgemein fehlt. Radfahren geht eh nicht.

Allen Erkrankten gute Besserung und danke an Udo für die umfassende Einschätzung.
IR

11
Icerun hat geschrieben:Ab wann hat man denn eine erhöhte Temperatur? Fieber wird allgemein ab 38 genannt, ab 37,5 subfebril. Lt. Dr. Ziegler (Laufreport) beginnt die erhöhte Temperatur bei 36,8
Hallo Icerun,

ich lehne mich da jetzt mal nicht zu weit aus dem Fenster. Es gibt da keine Einigkeit. Während für die einen (Mediziner) jede Abweichung von der Normtemperatur nach oben als Fieber bezeichnen, definieren die anderen alles zwischen Norm und unter 38°C als "subfebrile" Temperatur, die ihrer Auslegung zu Folge noch kein Fieber bedeutet.

Ist mir persönlich auch nicht so wichtig. Ich merke sofort, wenn ich erhöhte Temperatur habe, weil ich dann anfange bei normaler/bisheriger Raumtemperatur und meiner sonst üblichen Bekleidung zu schwitzen - so wie letzte Woche. Und wenns heftiger wird, fühle ich es zusätzlich in den Augen (die Art und Weise, wie ich das dort fühle, kann nicht beschreiben. Da fehlen mir die Worte für und das letzte Mal ist auch schon etliche Jahre her).

Mir ging es mit dem Ausdruck "erhöhte Temperatur" vor allem darum zu sensibilsieren und um Ausreden, die der eine oder die andere sich zurecht legen könnte, um doch zu laufen, ein wenig den Boden zu entziehen.

Alles Gute allen Kranken, Halbkranken und Gesunden :daumen:

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

12
So - hab grade auch knappe 2 Wochen Trainingspause wegen ner Erkältung hinter mir. Besonders ärgerlich, weil ich zum ersten Mal gezielt auf einen WK (HM) trainiere. Klar werd ich meine Erwartungen etwas reduzieren müssen, aber ganz so tragisch wirds nicht sein. Erstens sind es noch 8 Wochen hin und zweitens hab ich keine größeren Ambitionen.

Trotzdem eine generelle Frage: wann und wie startet ihr nach der Pause. Macht ihr noch einen Karenztag? Versucht Ihr vielleicht die ersten Tage so zu legen, dass Tempogeschichten erst noch warten müssen? Muss ich meinen Plan komplett nach unten anpssen und alles etwas langsamer machen? Oder lasst ihr eventuell sogar den ein oder anderen Regenerationstag ausfallen, um etwas "Qualität" nachzuholen? Damit meine ich nicht, einen zusätzlichen Lauftag einzuschieben. Dass das nicht sinnvoll ist, ist mir schon klar. Ich dachte eher, vielleicht nen lockeren Lauf etwas schneller zu machen, oder einen langen Lauf am Ende etwas zu beschleunigen, obwohl der Plan das nicht vorsieht.

Hab für mich beschlossen, die Einheit heute trotz des guten Wetters aufs Laufband zu verlegen, da kann ich jederzeit abbrechen, wenns zuviel wird. Und etwas Tempo werde ich wohl auch rausnehmen.

Gruß,
Markus

13
Hallo Zusammen,
wollte mich hier mal zurück melden. Der Schnupfen ist fast ganz weg und nachdem ich am Donnerstag einen Hexenschuss hatte (gleich zum Arzt, Spritzen) bin ich wieder fit. Morgen geht es wieder ans Laufen. Schaue jetzt ob alles gut Läuft und dann melde ich mich zum HM in einer Woche an. Der Lauf ist ja erst am 14.04. Bin Hoch motiviert :-)
Bild
Bild
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“