Banner

Ist ergänzendes Krafttraining zum Laufen auch ohne Fitnessstudio möglich?

Ist ergänzendes Krafttraining zum Laufen auch ohne Fitnessstudio möglich?

1
Zum einem Wegen Übergewicht zum anderen wegen Rückenproblemen bin ich vor etwa 2 Jahren bei einem Fitnessstudio eingetreten.

Ist ja ganz nett. Für Ausdauer Crosstrainer, Ergometer und Laufband, für Kraft (und teilweise auch Ausdauer) Milon 1 + 2 Zirkel. Das ließt sich sehr gut, hat nur den Haken das seit kurz vor Weihnachten es in dem Studio immer - ich weiss nicht wie ich es beschreiben soll - wenn ich es einfach Ausdrücken soll: "Es macht dort einfach keinen Spass mehr." Der Geschäftsführer wurde wohl gekündigt, der Eigentümer geht nun ran ändert macht und tut, aber insgesamt kam nichts in eine positive Richtung raus. Ich hatte auch schon mehrfach sanft drauf hingewiesen, das von 10 Crosstrainern, eigentlich nur noch die 4 neueren nutzbar sind. Geändert hat sich nichts. Schade wie ich finde.

In erster Linie mache ich das Training für den Rücken, dann halt um die Muskulatur zu erhalten. Es sollen noch so etwa 10 - 15 Kilo runter... und halt auch etwas um kleinere Disbalancen auszugleichen.

Ich habe mit starken Muskelverkürzungen im Oberschenkelbereich (Knie) und Bereich des Fussgelenks zu kämpfen - hier für habe ich recht gute Erfolge damit indem ich Gymnasik, Stabiübungen und Dehneinheiten mache. Ich habe diese mittlerweile vom Laufen losgelöst und mache hier zwei-drei Mal die Woche einen Block auf der Matte, bzw. mit Gymnastikball usw. Und merke deutlich ja es hiflt.

Nun stellt sich die Frage ob ich Übungen für die Kraft- und Muskelerhalt - insbesondere bei der Rückenmuskulatur nicht auch selbstständig ohne Studio erledigen kann?

Mein Ziel ist es nicht ein Kraftsportler zu werden - ein Punkt den man im Studio wohl nie verstanden hat (oder nicht verstehen wollte) - sondern wirklich nur reine Ergänzung zum Laufen.

2
ThunderHawk73 hat geschrieben:
Nun stellt sich die Frage ob ich Übungen für die Kraft- und Muskelerhalt - insbesondere bei der Rückenmuskulatur nicht auch selbstständig ohne Studio erledigen kann?
Mit ein wenig Eisen kann man sehr viel in den eigenen Wänden praktizieren.
Alleine Kreuzheben spricht so viele Muskeln im Verbund an das man sich die ein oder andere Übung sparen kann. :nick:

3
Fittnessstudios halte ich für "ergänzendes Krafttraining" sogar für eher kontraproduktiv. Da wird nur allzu oft zu viel Kraft, vor allem Maximalkraft trainiert. Gut sind gute (!!!) Fitnessstudios, die dir die wichtigsten Prinzipien nahebringen - das tun aber auch z.B. Vereine mit Kraftsportabteilungen, und die tun es billiger.

Ich mach mittlerweile nur noch zu Hause Krafttraining, und das nur noch mit einer 16 kg-Kettlebell. Damit tue ich mehr für meinen Rumpf als mit allen Übungen aus dem Fitnessstudio gemeinsam. Achtung: Die Dinger erfordern ein Grundverständnis von dem, was man das mit seinem Körper macht.

Wenn man das hat, geht's nicht einfacher: eine gute Kettlebell (< 100), eine Trainingsmatte, eine Sporthose. Ich trainiere grundsätzlich barfuß, weil ich da am meisten Halt hab. Und da das alles zu Hause stattfindet, trainiert ich auch oben ohne - dann seh ich wenigstens, warum ich das mache ;-)

Fitnessstudios sehen mich nicht wieder, mir ist alles dort zuwider. Und zwar unabhängig ob Billig- oder Premiumstudio. In ersteren stimmt die Betreuung nicht, in zweiteren trainier ich neben irgendwelchen Jungbänkern und Fitnesstussis, die in der Sauna den Bikini anlassen. Nein, danke.

5
functionellfitnesser hat geschrieben:Definitiv nein
Definitiv nicht hilfreich
mein Sportblog : Endurange | road - trail - bike

WK-Planung Run:

22.03.2015 - 10K - Citylauf Dresden / 12.04.2015 - HM - Obermain Marathon / 03.05.2015 - HM - Weltkulturerbelauf Bamberg / 10.05.2015 - 10,5K - Maisels Fun Run / 20.06.2015 - 36km - Zugspitz Basetrail XL / 27.09.2015 - MRT - Berlin Marathon

WK-Planung Bike:

17.05.2015 - 70km - Rund um die Altstadt Nürnberg / 31.05.2015 - 300km - Mecklenburger Seenrunde / 26.07.2015 - 170km - Arber Radmarathon / 02.08.2015 - 165km - Frankenwald Radmarathon

6
Kettlebell ,
Bei einigen Übungen oberhalb der Schulter habe ich schon Schmerzen vom Zugucken in den Handgelenken.Ich kann mir vorstellen das man mit den Dingern auch einiges total falsch machen kann.Habe mir gerade Bildlich vorgestellt wie so eine Kugel die der schwitzigen Hand mal entgleitet irgendwo einschlägt.Viele Übungen sind dynamisch und mit reichlich Schwung durchgeführt.

7
Genau das habe ich bereits geschrieben: Man sollte wissen, was man tut.

Aber ehrlich: Können anderen Hanteln einem nicht aus der Hand rutschen? Kann man sich nicht, wenn man sich nur dumm genug anstellt, nicht bei allem verletzen? Es ist aber vielleicht ein stückweit die Mentalität der Zeit, sich gegen alles rückversichern zu wollen.

Für Erwachsene mit einem bisschen Körpergefühl und Härte gegen sich selbst sind Kettlebells ein großartiges Trainingsgerät. Alle anderen können sich gerne in irgendwelche Geräte setzen, die das für sie machen, was der Körper eigentlich selbst können müsste.

8
wupperwalze hat geschrieben:
Aber ehrlich: Können anderen Hanteln einem nicht aus der Hand rutschen? Kann man sich nicht, wenn man sich nur dumm genug anstellt, nicht bei allem verletzen? Es ist aber vielleicht ein stückweit die Mentalität der Zeit, sich gegen alles rückversichern zu wollen.

Für Erwachsene mit einem bisschen Körpergefühl und Härte gegen sich selbst sind Kettlebells ein großartiges Trainingsgerät. Alle anderen können sich gerne in irgendwelche Geräte setzen, die das für sie machen, was der Körper eigentlich selbst können müsste.
In meinem FitnessS. sind keine Kettlebells. Vielleicht weil in der Gebrauchsanweisung darauf hingewiesen wird das der Sicherheitsabstand so gestaltet werden sollte das niemand durch die dynamische Bewegungen in Mitleidenschaft gezogen werden kann.Bei Hanteln wird auf sowas nicht hingewiesen.
Gerätetraining siehst du falsch.Die Gerätschaften sind gerade richtig für Leute die zum Krafttraining herangeführt werden müssen.Sinn ist doch bei den Geräten das der Bewegungsverlauf festgelegt wird.Sicher kann man dort auch Fehler machen aber nicht so viele wie bei freien Gewichten mit Hanteln oder der Kanonenkugel mit Griff.

9
Für ein effektives Krafttraining braucht es noch nicht einmal irgendwelche metallenen Gewichtsstücke, ganz gleich in welche Form sie gegossen wurden. Ob man es glaubt oder nicht: Sogar die guten alten Liegestütze bewirken einiges für Rumpfstabilität&Co. Es gibt sogar Übungen, die mit Geräten eigentlich gar nicht möglich sind (z.B. Crunches). Und natürlich noch jede Menge mehr. Das Internet ist voll davon. Hier nur mal ein paar Beispiele, die man auch nach Hause verlegen kann. Auch hier bei RW dürfte es einiges an Anregungen geben. Wer suchet, der findet.

Mag sein, daß das alles im Vergleich zu hochgerüstetem schwerem und vor allem chromglänzendem Gerät suboptimal ist, aber mal ehrlich: Wer nicht gerade auf dauerhaften (Nach-)Ruhm aus ist, findet doch zur Steigerung der Laufleistung, Verletzungsprävention oder worauf auch immer es ankommt, genügend andere und weniger aufwendige Stellschrauben. Daß der Mehrwert von Krafttraining im Studio die zeitlichen und finanziellen Mehrkosten aufwiegt, bezweifle ich.
Дуа кинум йах иди, ту пуц ца бофт тар ту-хез йатов̌!

10
Schön wie alle Klischees immer wieder gleich aufgelistet werden.
Um die Ursprungsfrage zu beantworten: Ja, ergänzendes Krafttraining ohne Fitnesstudio ist möglich. Prinzipiell. Allerdings halte ich es für relativ schwierig, sich im Selbststudium die Uebungen richtig ausgeführt und sinnvoll eingesetzt beizubringen. Kettlebell ist da ein gutes Beispiel. Man braucht wie schon erwähnt ein gutes Körpergefühl. Wer das nicht hat, wird den Spass an der Freude rasch verlieren (wenn er sich nicht vorher noch was zerrt). Dasselbe mit Uebungen, wo man mit dem eigenen Körpergewicht arbeitet. Ein Bewegungslegastheniker (und da gibts erstaunlich viele - ich reihe mich übrigens mit ein) wird die Uebungen nicht sauber ausführen, weil er nicht weiss, worauf er achten muss. Ein guter Personal Trainer kann da beispielsweise mit einem Training helfen, aber sich selber überwachen ist relativ schwierig.
Dazu kommt auch die Frage der Disziplin.
Bei mir liegt jedenfalls die Matte und die zwei Flexbänder, die ich mal in einem Anfall von Wasauchimmer gekauft habe ziemlich unbenutzt rum, ich komm mir einfach blöd vor, zuhause im Wohnzimmer rumzuhampeln.
Da fahr ich lieber ins Studio, da hab ich erstens eine gewisse Auswahl an Geräten und kann so das Training abwechlungsreich gestalten (ich lauf ja auch nicht immer die gleiche Strecke) und weiss, jetzt mach ich eine Stunde Training, das funktioniert gut.

Aber bevor ich hier jetzt eine vorbehaltlose Lobeshymne auf Fitness-Studios halte, geb auch ich zu, dass sie teuer sind, am Feierabend meist hoffnungslos überfüllt, und leider ein nicht ganz kleiner Anteil der Trainer nicht wirklich fähig sind, ein gutes, spezifisches Rumpfstabi-Training für Läufer zusammenzustellen. Da muss man ein bisschen Glück haben oder gute Beziehungen, sonst ist das Geld leider wirklich zum Fenster rausgeschmissen.

Viele Grüsse, Marianne

11
functionellfitnesser hat geschrieben:Definitiv nein
Definitiv Unsinn!
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

12
ThunderHawk73 hat geschrieben:Nun stellt sich die Frage ob ich Übungen für die Kraft- und Muskelerhalt - insbesondere bei der Rückenmuskulatur nicht auch selbstständig ohne Studio erledigen kann?
Hallo ThunderHawk73,

LäuferInnen die viele Kilometer Ausdauertraining ableisten oder solche mit Beschwerden, die schon bei geringeren Umfängen einsetzen, kommen ohne "begleitendes Training" nicht aus. Dabei sollten Kraft, Flexibilität und Koordination gleichermaßen trainiert werden. Und das alles geht ohne Fitnessstudio.

Allerdings möchte ich anmerken, dass ein solches Training zu Hause zu absolvieren nach gutem Start durchaus eher versanden kann, als wenn man durch ein Abo oder eine Zehnerkarte "gezwungen" ist ins Studio zu gehen. Darüber hinaus stehen in einem (guten, beileibe nicht jedem) Fitnessstudio erfahrene Trainer zur Verfügung, die einen gezielt unterstützen können, wenn man ihnen klipp und klar sagst, worum es wirklich geht.

Wer aber genug Willen mobilisieren kann, schafft das ergänzende Training auch zu Hause. Die grundlegenden Kraft- und Dehnungsübungen sind vollständig ohne Hilfsmittel zu machen. Eine weiche Übungsmatte kann auch durch den Wohnzimmerteppich oder die "flauschige" Auslegeware ersetzt werden.

Fehlt noch die Aufzählung der nötigen bzw. möglichen Übungen, zum Dehnen, Kräftigen und Koordinieren (Hilfsmittel hierzu, falls man sie möchte, sind leicht bzw. für wenig Geld zu beschaffen). Das will ich mir hier ersparen, weil es eine grundlegende Sammlung dazu schon auf unserer Laufseite gibt. Zu finden unter"Ein Weg zum Marathon", Teil 7: "Marathon und Gesundheit", Abschnitt 3.3 "Dehnen und Kräftigen", und Abschnitt 3.4 "Koordinationstraining".

Wer sein Training ein wenig abwechslungsreicher gestalten möchte, kann sich auch eines der für wenig Geld im Gesundheits- oder Sportfachhandel erhältlichen flexiblen Kunststoffbänder ("Gummibänder") zulegen und gegen dessen Widerstand üben. Übungssammlungen dazu liefert der Hersteller in der Regel mit, oder man findet sie im Internet.

Ich wünsche dir alles Gute :daumen:

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

13
In meinem FitnessS. sind keine Kettlebells.
Hier geht es ja ums Training OHNE Fitnessstudio. Und klar, man sollte (immer, bei allem) wissen, was man tut. Aber Menschen, die so wenig Körpergefühl und Konzentrationsvermögen haben, dass ihnen die Kugelhanteln um die Ohren fliegen, die sollten vielleicht auch besser gar kein Krafttraining machen,. Oder eben welches mit bunten Bällen und Bändchen, was auf dasselbe herauslaufen dürfte.

14
ThunderHawk73 hat geschrieben:Zum einem Wegen Übergewicht zum anderen wegen Rückenproblemen bin ich vor etwa 2 Jahren bei einem Fitnessstudio eingetreten. [...]
Welcome Back, Thunder! :hallo:

Zu Deiner Frage:
Hiermit scheint man alle Fliegen mit 1 Klappe schlagen zu können:
maxxF - Der Megatrainer (mit DVD) (GU Multimedia): Amazon.de: Wend-Uwe Boeckh-Behrens: Bücher

Interessant auch: (siehe Amazon.de)

Pilates
(muss man sich erarbeiten)
und
Uebungen mit Körpereigengewicht


Wichtig ist, dass man systematisch sein Programm abspult, (möglichst mit Multimediaunterstuetzung,
wegen der richtigen Bewegungsausfuehrung) sonst schläft alles ein, wie @Udo schon angemerkt hat.

MfG

16
Danke erstmal für die Tipps.

Die Angst davor das sich etwas ausschleift habe ich prinzipiell nicht. Mir hat man mal vor 2 Jahren gesagt das mit dem Sport sei nur eine Eintagsfliege und ich laufe immer noch. Ich hatte im Winter durch ein paar unglückliche Fügungen ein paar Probleme - u. a. mit Stabi in Fussgelenken usw. mein Physio hat mir diesbezüglich ein paar Übungen verpasst - ich habe mittlerweile gemerkt das mit die Übungen gut tun und das ist der Grund warum ich die Übungen auch heute noch mache.

Im Fitnessstudio habe ich mittlerweile gekündigt, man kam gleich mit einem wir bekommen bald neue Geräte... das selbe hatte ich vor Wochen schonmal gehört wo ein Kurs für Ausdauersportler angekündigt wurde.

@DAdam: Pilates hatte ich auch schonmal im Auge.

Mittlerweile hatte ich ein Gespräch mit meiner Krankenkasse, die mich eher zufällig darauf aufmerksam gemacht hat, das diese in einem Kursraum ein Kursprogramm mit
  • Hot iron
  • BBP
  • Rückenfit
  • Pilates
  • Step
  • Tae Boe

anbieten. Die Kursleiterin ist eine Physiotherapeutin. Ich werde mir mir das auf jeden Fall mal ansehen.

Als Alternative: mein Haus- und Hof-Physio ist selbst Marathonläufer und hat einen kleinen Gerätepark in seiner Praxis. Nach Absprache hätte ich hier sicher die Möglichkeit für kleines Geld ein paar Termine für Einweisungen für passende Übungen zu machen. Ich glaube ich sehe schon das Grinsen von ihm vor meinem geistigen Auge und höre schon einen Spruch, nach dem Motto "Die Übungen vom Winter tun wohl gut..." :wink:

Um die Erfahrung mit guten oder weniger guten Trainern ging es mir gar nicht mal so. Ich habe da auch schon festgestellt das selbst innerhalb eines Studios starke Schwankungen gibt und die Fähigkeiten von Trainer zu Trainer schwanken. Der größten Witz fand ich als eine Trainerin neulich mal in meinem Studio eine Frau mit 155 Kilo den Zirkel machen wollte, wie man es mit allen durchzieht und diese merkte es nicht mal, das die Frau bei manchem Übungen körperlich nicht in er Lage war, diese Übungen durchzuführen. Ich denke so eine Streuung ist leider sehr normal...

18
functionellfitnesser hat geschrieben:Definitiv ironisch gemeint !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1
Dann bin ich ja beruhigt. Und für so unhumorige Zeitgenossen wie mich, die zwei nackten Wörtern nicht ansehen können, was sie sonst noch so transportieren sollen außer ihrer Bedeutung, fügst du am besten künftig eine Gebrauchsanweisung bei. :zwinker5:

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

20
Hallo,
ich hätte auch noch einen Buchtipp, in dem die Übungen gut erklärt werden und zum allergrößten Teil zu Hause machbar sind (mit einer Langhantel und Gewichten, die Kurzhanteln sind für laufspezifische Übungen eher nicht nötig).#
http://www.amazon.de/Krafttraining-f%C3 ... riathleten

Darin werden die Ziele (Kraftaufbau, Maximalkraft, Ausdauer / Fettabbau) unterschieden und entsprechende Beispieltrainingspläne angeboten. Auch wenn sich das Buch vom Titel her an Triathleten richtet, finde ich es auch fürs Laufen prima geeignet.

Keep running!

21
U_d_o hat geschrieben:Hallo ThunderHawk73,
Allerdings möchte ich anmerken, dass ein solches Training zu Hause zu absolvieren nach gutem Start durchaus eher versanden kann, als wenn man durch ein Abo oder eine Zehnerkarte "gezwungen" ist ins Studio zu gehen. Darüber hinaus stehen in einem (guten, beileibe nicht jedem) Fitnessstudio erfahrene Trainer zur Verfügung, die einen gezielt unterstützen können, wenn man ihnen klipp und klar sagst, worum es wirklich geht.
Das war genau auch mein Gedanke. Ich würde es zuhause vermutlich nicht machen. Aber ich habe das Abo sowieso hauptsächlich wegen Whirlpool, Sauna etc gelöst. :zwinker5:

Wenn du dich aufraffen kannst, tu es zuhause.

Ein Theraband kann dir evtl dabei helfen.

22
Das gibt's aber auch genau andersherum: Wer wie ich bis zu fünfmal in der Woche laufen geht, der mag vielleicht dann nicht auch noch zusätzlich den Weg in ein Fitnessstudio auf sich nehmen. Da finde ich persönlich regelmäßig eine Viertelstunde mit z.B. elasitischen Bändern "niedrigschwelliger".

Und das Publikum ist bei mir zu Hause auch angenehmer
:wink:

Wenn ich in die Sauna will, geh ich in die Sauna. Da hab ich mehr für mein Geld als bei den üblichen Fitnessstudio Schwitzkisten und muss nicht zwischen coolen Jungs und Mädels im Bikini saunieren.

Aber: Chacun à son goût.

23
Berserker hat geschrieben: Wenn ich in die Sauna will, geh ich in die Sauna. Da hab ich mehr für mein Geld als bei den üblichen Fitnessstudio Schwitzkisten und muss nicht zwischen coolen Jungs und Mädels im Bikini saunieren.

Aber: Chacun à son goût.
Bei uns ist das umgekehrt. Die Sauna in meinem Fitnesspark sind wunderschön eingerichtet, sehr liebevoll. Am Freitag gibt es jeweils Salzpeeling. Die coolen Junges/Mädels sind ganz normales Volk (alt jung dick dünn weiblich männlich) wie in anderen Saunas. Und selbstverständlich Nackt-Pflicht.

Ich habe vorher andere "echte" Saunas ausprobiert. War alles sehr sehr viel liebloser... Und so hässlich eingerichtet, dass ich mich nicht wohl fühlte... (und gleich teuer)
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“