Banner

brauch ich für mein Vorhaben eine Pulsuhr?

brauch ich für mein Vorhaben eine Pulsuhr?

1
Hi, kurz zu mir da ich neu bin. Bin ca. 177 cm groß, 64 kg. Mache hier und da mal Sport (z.b. Fussball, Beachvolleyball), aber nichts regelmäßig außer vielleicht Bergtouren und Schneeschuhwandern.
Nun habe ich Angefangen zu laufen und ich laufe nun ca. 3-4 km durch, mit einem Berg am Ende. Den Berg schaffe ich z.B. nicht hoch zu joggen, ist recht steil. Laufe da immer zügig durch.
Ich möchte auf jeden Fall meine Ausdauer verbessern. Momentan versuche ich immer wieder an meine Grenze zu gehen, so lange zu halten wie es geht und dann wieder langsam weiter zu laufen. Geht mal gut mal schlecht, bin im großen und ganze zufrieden.
Habe von einem Kollegen gehört, dass Intervalltraining mit Pulsuhr für Ausdauertraining wohl sehr gut geeignet ist. Leider erschließt sich mir als absoluter Laie nicht welche Pulsuhr da gut ist und ob ich das wirklich brauche. Mein Kollege schwört darauf, aber eine zweite Meinung wird nicht schaden.
Meine Fragen dazu
Wieviel müsste man für etwas brauchbares Ausgeben?
Wie funktioniert das ganze dann?
(strecken verfolgung usw. brauch ich nicht, nur Puls und Zeitvorge von der Uhr scheinen mir wirklich wichtig)
Wie sollte ich ohne Uhr die Ausdauer trainieren?

input please, habe echt keine ahnung :)

2
juck hat geschrieben:Leider erschließt sich mir als absoluter Laie nicht ... ob ich das wirklich brauche.
Brauchst du nicht.
juck hat geschrieben:Wie sollte ich ohne Uhr die Ausdauer trainieren?
Einfach laufen und immer mal ein bißchen weiter oder/ und ein bißchen schneller.
Ist eigentlich ganz einfach.


Wenn du eine Stunde problemlos durchlaufen kannst und an Wettkämpfen teilnehmen willst, kannst du mal über Trainingspläne nachdenken, da gibt es auch welche, die mit Pulsuhren funktionieren und viele die auch ohne Pulsuhren gehen.
Neue Laufabenteuer im Blog

3
Hallo und :welcome:
juck hat geschrieben: Ich möchte auf jeden Fall meine Ausdauer verbessern. Momentan versuche ich immer wieder an meine Grenze zu gehen, so lange zu halten wie es geht und dann wieder langsam weiter zu laufen.
Ab und zu kannst du das machen, immer eher nicht.

juck hat geschrieben: Habe von einem Kollegen gehört, dass Intervalltraining mit Pulsuhr für Ausdauertraining wohl sehr gut geeignet ist.
Intervalltraining ist eine Trainingsform, bei der sich schnelle und langsame Laufabschnitte abwechseln, da kann man tatsächlich den Puls als Indikator verwenden, man muss aber nicht. Manche meinen sogar, dass eine Pulsuhr hierfür nur eingeschränkt tauglich ist.

juck hat geschrieben: Wieviel müsste man für etwas brauchbares Ausgeben?
Beim Discounter gibt es Uheren für ca. 25€, mit wenig Funktionen, mehr Funktionen kosten mehr, da gibt es viel Spielraum nach oben. Die HP der üblichen Verdächtigen (Polar, Suunto, Sigma, Timex, Garmin,...) helfen dir weiter. RW zum Thema Pulsuhren.

juck hat geschrieben: Wie funktioniert das ganze dann?
Training mit Pulsuhr (Kurzform):
Man bestimmt seine individuelle maximale Herzfrequenz, und berechnet damit Zonen, in denen der Puls beim laufen bleiben soll. Höherer Puls = höhere Belastung = schnelleres Tempo.
Bspw.:
maximale Herzfrequenz: 200
Laufeinheit: 45 min bei Puls 80% der Hfmax
80% = 160

RW bietet Artikel zum Thema.

Wenn du mit "das Ganze" Intervalltraining meinst:
Beim IV wechseln sich schnelle und langsame Laufabschnitte ab, bspw. könnte eine IV-Einheit so aussehen:
4x1.000m in 5:20 min/km, 400m Trabpause.
Beim pulsgesteuertem Training würde statt der Zeitangabe eine Pulsangabe stehen.

Es gibt auch noch die Form des IV-Trainings, bei der man Tempo und Streckenlänge nach Gefühl und/oder Lust & Laune selbst bestimmt, nennt sich Fahrtspiel.

juck hat geschrieben: Wie sollte ich ohne Uhr die Ausdauer trainieren?
Keine Uhr, weder Puls- noch GPS-Uhr, ersetzen ein einfaches Prinzip: regelmäßig und abwechslungsreich und angemessen trainieren. Beide können Trainingshilfe sein, um das Training zu steuern und zu dokumentieren, mehr (und so wenig ist das auch nicht) aber auch nicht. Wenn du hier mal weiter herumliest, wirst du merken, dass die Meinung zur Pulsuhr geteilt ist. Manchen verteufeln sie fast, können dafür aber ohne ihre GPS-Uhr nicht laufen, andere finden sie (nur) für Anfänger wenig geeignet. Meiner Meinung nach kann man sein Training mit Puls- und auch mit GPS-Uhr (hier mit Tempoangaben) steuern. Da kommt es auf die Vorlieben an und wie weit man sich mit dem Thema beschäftigen möchte.

Forumsmitglied U_d_o hat sich auch mit dem Thema Laufen und Puls beschäftigt: "Themen für alle Läufer" -> "Laufen mit Pulsmesser".
Profis sind berechenbar, die Amateure sind wirklich gefährlich. E.A. Murphy

4
Wie darf ich mir denn dann das laufen mit einem Brustgurt zum messen von meinem Puls vorstellen? Rutscht der denn mit, juckt der oder schneidet ein (auch wenn man nicht fett ist :teufel: )? Wie "dick" ist denn so ein Brustgurt überhaupt, ist der z.B. so dünn, dass man ihn unterm t-shirt gar nicht sehen würde?

5
juck hat geschrieben:Wie darf ich mir denn dann das laufen mit einem Brustgurt zum messen von meinem Puls vorstellen? Rutscht der denn mit, juckt der oder schneidet ein (auch wenn man nicht fett ist :teufel: )? Wie "dick" ist denn so ein Brustgurt überhaupt, ist der z.B. so dünn, dass man ihn unterm t-shirt gar nicht sehen würde?
... vom Gefühl her geht es, man merkt es aber es stört nicht sonderlich.
Da schneidet nix ein, selbst bei leichtem Übergewicht. Wenn du "Biertitten" haben solltest, wird es vermutlich unangenehm. Aber wenn du die hast, läufst du auch nicht. :teufel:

So ein Gurt ist vielleicht 3 oder 4 mm dick, den siehst du unter einem eng anliegenden Shirt schon - sieht dann aber nach professionellen Training aus. :teufel:
Es gibt auch diese Textilsender (z.B. Wearlink bei Polar). Die sind noch komfortabler, aber auch teurer.

Ich nutze die Puls-Funktion nur, weil sie bei meiner GPS Uhr halt mit dabei ist.
Es ist immer mal interessant zu sehen, wie sich Puls und subjektive Belastung verhalten. Manchmal passt es, manchmal passt es gar nicht. Bei Leuten, die fleißiger trainieren als ich wird es aber besser korrelieren.

Mein Training richte ich nicht nach Pulswerten aus. Das ist mir zu umständlich, s.o.
Ich trainiere lieber nach Pace.
Ich will ja einen Wettkampf auch nicht mit einem bestimmten Puls sondern in einer bestimmten Zeit abschließen.

Wenn langsame Läufe auf dem Programm stehen, trainiere ich mit einem Kumpel und wir schwätzen beim Laufen. Das ist wohl ein ganz guter Indikator für den entsprechenden Belastungsbereich.

Auf die Streckenmessung per GPS möchte ich nicht verzichten. Das kannst du aber notfalls auch mit dem Smartphone machen.

6
juck hat geschrieben:Wie darf ich mir denn dann das laufen mit einem Brustgurt zum messen von meinem Puls vorstellen? Rutscht der denn mit, juckt der oder schneidet ein (auch wenn man nicht fett ist :teufel: )?
Brustgurt anlegen, Kontaktflächen befeuchten, Pulsmodus an der Uhr starten, schaun, ob Puls angezeigt wird, los laufen.
Nö, wenn der Gurt gut anliegt, tutsch, drückt pder sonstwas der Gurt nicht.
juck hat geschrieben: Wie "dick" ist denn so ein Brustgurt überhaupt, ist der z.B. so dünn, dass man ihn unterm t-shirt gar nicht sehen würde?
LMGTFY
Profis sind berechenbar, die Amateure sind wirklich gefährlich. E.A. Murphy

7
Ich habe bei mir selbst gemerkt, dass es mir gerade beim Intervalltraining sehr schwer fällt einzuschätzen, ob ich mein Limit noch pushen kann oder nicht. Aber Pulsuhren finde ich wahnsinnig unbequem... Habe das Problem für mich auch noch nicht gelöst...

8
Gisela_Hannover hat geschrieben:Ich habe bei mir selbst gemerkt, dass es mir gerade beim Intervalltraining sehr schwer fällt einzuschätzen, ob ich mein Limit noch pushen kann oder nicht. Aber Pulsuhren finde ich wahnsinnig unbequem... Habe das Problem für mich auch noch nicht gelöst...
Das verstehe ich nicht ganz - gerade bei den Intervallen ist es doch recht einfach: Am Ende zusätzliche 100m Beschleunigung dranhängen; wenn das geht, 100m noch schneller, und noch, und noch ... da merkst du ganz schnell ob du am Limit bist.
"Only that day dawns to which we are awake." - H.D.Thoreau
Meine Wettkämpfe in der km-Spiel Tabelle
Meine Lauf-Fotoalben (mit vielen Tiroler Laufstrecken)

9
Laufen konnten die Menschen schon früher ohne Pulsmessung und Pacemessung. Das beweist, dass man soetwas nicht wirklich braucht. Allerdings sagt das nichts darüber aus, ob Du Spaß und Freude hättest, wenn Du so eine Maschine im Gegensatz zu Deinen Vorfahren um den Arm bindest. Ich finde es aus einer Art Forscherneugier heraus interessant. Allerdings ist irgendwann der Erkenntnishunger gestillt. Dann kann so ein Teil leicht als überflüssiger Ballast empfunden werden. Insbesondere der Pulsgurt nervt. Daher laufe ich nur noch mit GPS, um die Laufstrecke zu messen.

Ausdauer und Geschwindigkeit durch Pulsmessung kannst Du eigentlich vergessen. Letztlich geht es darum, zu Laufen und seine Belastung ohne technische Hilfe zu beurteilen. Der Puls sagt zwar etwas wichtiges aus, aber bei weitem nicht alles. Ihn isoliert zur Trainingssteuerung zu verwenden ist definitiv nicht zu empfehlen.

10
Könnt ihr mir denn eine Uhr empfehlen die auf Pulsmessung verzichtet aber sonst die gängigen Funktionen hat?
Also Gesamtzeit stoppen, Intervall und was sonst noch interessant wäre (GPS eventuell um zeit auf ein km zu messen)?
Wenn es das gibt, mit Höhenmesser? Das wäre für meine Bergtrouren vielleicht interessant

13
juck

jetzt willste auf einmal keine "Pulsuhr" mehr.

werde dir erst mal klar was du tatsächlich willst


"ich möchte auf jeden Fall meine Ausdauer verbessern" ,steht in deinem Eröffnungsbeitrag. Also um die Ausdauer zu verbessern brauchst du keine Pulsuhr. Aber du musst deinen Puls kennen. Und dazu musst du messen.

Das geht mit Fingerchen am Hals oder am Handgelenk und stinknormaler Uhr

Um die Ausdauer zu verbessern brauchst du keine strukturierten Trainingspläne mit verschiedenen Trainingsformen. auch ein Lauf ABC brauchste nicht. Du musst nur laufen wie es dir Spass macht.

Informiere dich mal über folgende Begriff:

Ruhepuls Erholungspuls (Maximalpuls brauchste nicht) denn damit kannst du die Wirksamkeit deiner Läufe kontrollieren.

14
Leineläufer hat geschrieben:...
Ruhepuls Erholungspuls (Maximalpuls brauchste nicht) denn damit kannst du die Wirksamkeit deiner Läufe kontrollieren.
Ui, das ist aber eine gewagte Aussage.
Soweit ich weiß, braucht man gerade den Maximalpuls zur Trainingssteuerung. Die Belastungsbereiche werden doch in % vom Maximalpuls angegeben. Daran scheitert doch die Trainingssteuerung durch Puls bei Anfängern: Der Maximalpuls ist unbekannt und die Trainingsbereiche werden deshalb falsch festgelegt.

Juck:
Wenn du Ausdauer trainieren willst, musst du lang und langsam laufen, das kriegt man auch ohne Pulsmessung hin.

Zeit stoppen geht mit jeder Stoppuhr. Da brauchst du nix besonderes.
Streckenmessung geht am komfortabelsten mit einer GPS Uhr.
GPS vom Smartphone finde ich unpraktisch, weil man nicht einfach so draufgucken kann, wie bei einer Uhr.

Ich habe einen Forerunner 305 von Garmin und bin sehr zufrieden mit dem Teil. Mit der Uhr kann man über einen Brustgurt auch den Puls messen. Ich nutze die Pulsmessung zwar nicht wirklich zur Trainingssteuerung, logge es aber trotzdem mit, weil ich es interessant finde.

Höhenmessung funzt mit den reinen GPS Geräten nicht wirklich. Das schwankt zu stark. zum Wandern nehme ich einen Garmin GPSmap 60CSx mit Barometrischer Höhenmessung. Das funzt prima - ist aber fürs Laufen zu unhandlich.

15
Rauchzeichen hat geschrieben:Juck:
Wenn du Ausdauer trainieren willst, musst du lang und langsam laufen, das kriegt man auch ohne Pulsmessung hin.
Wenn du Ausdauer trainieren willst, musst Du regelmässig laufen und dich sinnvoll steigern. Auch Intervalltraining trainiert Ausdauer, genau so wie Tempoläufe, sonst wäre so eine (ex)Sportkrücke wie ich ja nie über die 5 Minuten Lauf-Gehintervalle hinausgekommen.
Ich bin seit Laufstart gerade mal 7x mehr als 15km gelaufen und "langsam" laufe ich so gut wie nie, nach der o.g. These dürfte ich ja gar keine Ausdauer haben :zwinker2:
mein Sportblog : Endurange | road - trail - bike

WK-Planung Run:

22.03.2015 - 10K - Citylauf Dresden / 12.04.2015 - HM - Obermain Marathon / 03.05.2015 - HM - Weltkulturerbelauf Bamberg / 10.05.2015 - 10,5K - Maisels Fun Run / 20.06.2015 - 36km - Zugspitz Basetrail XL / 27.09.2015 - MRT - Berlin Marathon

WK-Planung Bike:

17.05.2015 - 70km - Rund um die Altstadt Nürnberg / 31.05.2015 - 300km - Mecklenburger Seenrunde / 26.07.2015 - 170km - Arber Radmarathon / 02.08.2015 - 165km - Frankenwald Radmarathon

16
Rauchzeichen hat geschrieben:Ui, das ist aber eine gewagte Aussage.
Soweit ich weiß, braucht man gerade den Maximalpuls zur Trainingssteuerung.
Nicht so richtig gewagt, lies nochmal
Leineläufer hat geschrieben: Ruhepuls Erholungspuls (Maximalpuls brauchste nicht) denn damit kannst du die Wirksamkeit deiner Läufe kontrollieren.
Eine Auswirkung des Ausdauertrainings und der steigenden Fitness ist der sinkende Ruhepuls, und zur Bestimmung des Ruhepulses benötigt man keine Pulsuhr. So mein Interpretationsversuch des von Leineläufers Geschriebenen. Du beziehst dich auf die Steuerung. Wobei man auch unter Belastung die gestiegene Fitness am Belastungspuls ablesen kann (selbes Tempo bei niedrigerem Puls).
Profis sind berechenbar, die Amateure sind wirklich gefährlich. E.A. Murphy

17
chillie_ hat geschrieben:Wenn du Ausdauer trainieren willst, musst Du regelmässig laufen und dich sinnvoll steigern. Auch Intervalltraining trainiert Ausdauer, genau so wie Tempoläufe, sonst wäre so eine (ex)Sportkrücke wie ich ja nie über die 5 Minuten Lauf-Gehintervalle hinausgekommen.
Ich bin seit Laufstart gerade mal 7x mehr als 15km gelaufen und "langsam" laufe ich so gut wie nie, nach der o.g. These dürfte ich ja gar keine Ausdauer haben :zwinker2:
OK, stimmt.
Ich stehe trotzdem zu meiner Aussage. Wenn man anfängt, sollte man erst mal versuchen die Dauer bzw Streckenlänge zu steigern. Und das kriegt man nur hin, wenn man mit moderater Geschwindigkeit trainiert.
"Lang und langsam" muss ich aber wirklich genauer definieren.
Für mich z.B. sind 15 km noch nicht lang. "Lang" geht bei mir ab HM los. "Langsam" wäre bei mir eine Pace von etwa 6:20 min/km
Der Threadersteller schrieb irgendwo was von 4 - 5 km in 30 bis 40 Minuten mit Gehpausen, weil er nicht mehr kann. Da macht es meiner Meinung nach Sinn, erst mal im "Joggingtempo" auf eine Stunde Dauerlauf zu kommen.

Wenn das funktioniert, dann kann er mit Tempoeinheiten anfangen.

Sergei, Leineläufer:
Ihr habt recht.... wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Die Steigerung seiner Fitness merkt er aber auch daran, dass seine Laufleistungen besser werden. Dazu muss er nicht extra seinen Ruhepuls messen. Aber es ist schon cool, wenn man sieht, wie der Ruhepuls mit der Zeit runtergeht.
Antworten

Zurück zu „Pulsuhren, GPS, Trainingssoftware, Laufuhren“