
Bei den Intervallen bin ich mir jedoch nie sicher, wie sie gestaltet werden sollte. Im Flachen stellen sie meiner Erfahrung nach eine viel höhere Belastung an den Bewegungsapparat dar als am Berg. Ich wechsle meistens ab: eine Woche Bergintervalle und dafür den Tempodauerlauf im Flachen, die Woche darauf umgekehrt.
Mein vorgehen: "Klassiker" wie etwa 6-8x 1km im 10k-Tempo oder 4-5x 2km im HM-Tempo übertrage ich auf den Berg, jedoch nicht nach Distanz, sondern nach Zeit. Wie sich die nötige Intensität anfühlt hat man nach einer gewissenn Zeit im Blut und kann es mit Pulswerten als Orientierung abgleichen. Das würde dann z.B. bedeuten 8x3:30min bei 10k-Intensität und 2:30 Trabpause den Berg runter dazwischen bzw. 5x7:30 bei HMRT-Intensität mit 4:00 Trabpause (ausgehend von 3:30 10K-Tempo // 3:45 HM-Tempo, um mal runde Zahlen zu nehmen). Macht das Sinn? oder würdet ihr mehr Wiederholungen draufpacken bzw. das ganze völlig anders angehen?