Hallo zusammen,
mit dem Herbst hab ich angefangen, auf meinem Laufband ein HM Trainingsplan zu machen, bei dem ich recht gute Fortschritte mache. So wird mir derzeit eine 10k Zeit von 41min und eine HM Zeit von 1:35 prognostiziert.
Die Prognosen (Garmin & Runalyze) haben in der Vergangenheit recht gut gepasst, jedoch basierte das ausschließlich auf Läufen auf der Straße.
Hat hier jemand Erfahrungen diesbezüglich? Kann man sowas auf die Straße übertragen?
(Laufband ist kalibriert über NPE RUNN Sensor und ist auf 1% eingestellt)
LG
2
Jeinbutterkeks hat geschrieben: Kann man sowas auf die Straße übertragen?
(Laufband ist kalibriert über NPE RUNN Sensor und ist auf 1% eingestellt)

Was meine Erfahrung dazu: keine. Aber gelegentlich höre/lese ich etwas von LaufkollegInnen.
Knippi (nur unter ernster körperlicher Bedrohung (bsw. Magnum 45) auf so ein Gerät zu zwingen



Die Stones sind wir selber.
3
Nein, man kann Laufband- Training nicht auf die Straße übertragen.butterkeks hat geschrieben: Kann man sowas auf die Straße übertragen?
(Laufband ist kalibriert über NPE RUNN Sensor und ist auf 1% eingestellt)
Man Läuft auf einem Laufband anders, beansprucht vor allem die Fußmuskelatur anders.
Beim Laufband "springt" man auf der Stelle, da ja das Band auf einem zu kommt.
Auf der Straße muss man sich aktiv abdrücken um vorwärts zu kommen - da arbeiten ganz andere Muskeln zusammen.
Natürlich hat ein Training auf dem Laufband auch seine Vorteile.
Man kann eine Geschwindigkeit fest einstellen und läuft nicht in Gefahr von seiner Trainingspace abzukommen.
Ein Laufband kann keinen Strassenlauf ersetzen aber durch aus ergänzen.
4
Wer sich nie nass macht, der wird nie erfahren ob er zu schwimmen gelernt hat.butterkeks hat geschrieben:Servus zusammen,
ich laufe schon ein paar Jahre, allerdings nie Wettkämpfe, habe also keine Bestzeit, an der ich mich orientieren kann.
Würde aber gerne mal einen 10k antesten mit Zielzeit unter 45Min.
Bin mir allerdings nicht sicher, wie weit ich davon von der Form her entfernt bin.
Ich laufe eigentlich regelmäßig Intervalle, aktuell mache ich öfters 8x800m mit 4:15-4:30 Pace / 3min Trabpausen dazwischen. Das läuft ganz gut und manchmal ist noch ein bisschen Luft nach oben drin.
Nun stell ich mir die Frage, wieviel Training noch bis zu dem Ziel fehlt. Denke, bei Null werde ich da nicht anfangen müssen.
Hat jemand ne Idee?
LG
Über mich
wo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
5
In einem anderen Faden hast Du das auch so geschrieben - da war ich mir nicht sicher, ob das so richtig ist. Daran hat sich nichts geändert. Bin aber 100 Pro Laie. Vor meinem Auge sehe ich diese elendig langen Laufbänder auf Flughäfen. Mir deucht, es ist egal ob man mit oder gegen die Laufrichtung des Bandes läuft - sogar wenn es steht, ist es wurst. Kann mich hier jemand "erhellen"?klnonni hat geschrieben: Beim Laufband "springt" man auf der Stelle, da ja das Band auf einem zu kommt.
Knippi
Pardon, etwas struwwelich formuliert.
Die Stones sind wir selber.
6
Sorry, aber diese Behauptung ist vollkommener Quatsch.klnonni hat geschrieben:Man Läuft auf einem Laufband anders, beansprucht vor allem die Fußmuskelatur anders.
Beim Laufband "springt" man auf der Stelle, da ja das Band auf einem zu kommt.
Auf der Straße muss man sich aktiv abdrücken um vorwärts zu kommen - da arbeiten ganz andere Muskeln zusammen.

(Und nein, man springt auf dem Laufband nicht auf der Stelle, zumindest nicht in Relation zur Lauffläche des Bands, dem einzigen Kontaktpunkt mit dem Läufer und somit einzig relevanten Bezugspunkt.)
8
Dartan hat geschrieben:Sorry, aber diese Behauptung ist vollkommener Quatsch.![]()
Ich habe das Wort: springt in Anführungszeichen gesetzt.
Natürlich springt man nicht im eigentlichen Sinne des Wortes.
Aber die Bewegung auf dem Laufband ist vom Kraft- und Bewegungsablauf eine andere.
Außerdem wird die gesamte Bewegungsapparates, von Muskeln, Bänder und Sehnen völlig anders belastet.
Während man auf Strasse, Wald- und Feldwege laufend das Gleichgewicht auf unebenem Boden, Schlaglöcher, Dreck und Schlamm halten muss und
die auf den Gelenken auftretenden Kräfte entgegen wirken muss,
läuft man auf ein Laufband auf ebener gefederter Fläche sicher vor äußeren Einwirkungen.
Wer ausschließlich auf den Laufband für einen Strassenlauf trainiert, vernachlässigt wichtig Anpassungen des Bewegungsapparates
an abwechslungsreiche, anspruchsvolle Strecken.
Dann muss man sich nicht wundern, wenn man wegen einer kleinen Bordsteinschwelle Umknickt.
Der Trainingseffekt ist auf dem Laufband natürlich da, die Effektivität kann man sowohl im Energieverbrauch als auch einfach an der Hf. ablesen.
Aber er ist nicht völlig identisch.
Wenn du eine Studie hast, die beweist, dass auf dem Laufband die gleichen Kräfte auf die Muskelatur, Bänder und Sehnen des Fuß und Bewegungsapparat lasten, dann her damit.
Dies würde mich wirklich interessieren.
Völliger Blödsinn schreibst du wenn du keinerlei Unterschied zwischen Laufband und Strassen- und Waldlauf erkennen willst.

9
Ich habe nirgendwo behauptet, dass es keinerlei Unterschied zwischen Laufband und Strassen- Waldlauf gibt, sondern dass "der grundlegende Bewegungsablauf auf dem Laufband und draußen vollkommen identisch" ist, zwei sehr unterschiedliche Aussagen!klnonni hat geschrieben:Völliger Blödsinn schreibst du wenn du keinerlei Unterschied zwischen Laufband und Strassen- und Waldlauf erkennen willst.
![]()
Das draußen, auf unebenen Boden Stützmuskulatur, Gleichgewichtssinn etc. viel mehr und anders belastet werden, bestreite ich nicht.
Aber Aussagen wie "Aber die Bewegung auf dem Laufband ist vom Kraft- und Bewegungsablauf eine andere.", "Beim Laufband "springt" man auf der Stelle, da ja das Band auf einem zu kommt." und "Auf der Straße muss man sich aktiv abdrücken um vorwärts zu kommen - da arbeiten ganz andere Muskeln zusammen." halte ich weiterhin für irreführend, insbesondere die implizierte Aussage dass die angeblichen Unterschiede irgendetwas damit zu tun hätten, dass man sich auf dem Laufband "nicht von der Stelle" bewegt.
Und nein, ich kann jetzt nicht direkt 20 Studien verlinken, die genau das belegen. Aber sowohl mein gesunder Menschenverstand, meine persönliche Erfahrung und nahezu alle populärwissenschaftliche Artikel die ich kenne, sagen das ungefähr so aus.
P.S.
Und auf die Schnelle per google: https://link.springer.com/article/10.10 ... 19-01237-z :
P.P.S.Conclusions
Spatiotemporal, kinematic, kinetic, muscle activity, and muscle–tendon outcome measures are largely comparable between motorized treadmill and overground running. (...)
Und bevor mir jetzt jemand mit dem anschließenden "... however ..." kommt, dass es zu kleineren Unterschieden im Laufstil kommen kann, primär aus Gründen die nichts mit dem grundlegenden Bewegungslauf zu tun haben, habe ich von Anfang an geschrieben.
10
Dartan hat geschrieben:] :
P.P.S.
Und bevor mir jetzt jemand mit dem anschließenden "... however ..." kommt, dass es zu kleineren Unterschieden im Laufstil kommen kann, primär aus Gründen die nichts mit dem grundlegenden Bewegungslauf zu tun haben, habe ich von Anfang an geschrieben.

Dir auch noch ein frohes Weihnachtsfest und komme gut ins Neue Jahr!
12
Kein however, aber um den Hund in der Sudpfanne völlig verrückt zu machen: Nein, dein Stützapparat wird tuntig, und wenn es dann auf der Straße schnell und ernst wird, wird er fucked as never been fucked before.butterkeks hat geschrieben:Und ich bin weniger verletzungsanfällig durch die bessere Dämpfung des Bandes.
Na was denn - ist schon Heiliger Abend?
Die wirklich guten Tipps heben wir doch bitte für "zwischen den Jahren" aus, ja? So viel Zeit sollten wir uns doch schon geben!
Knippi
Die Stones sind wir selber.
13
Ich laufe auf beidem, bin sehr schlichte Hobbyläuferin, bei weitem nicht in deinem Leistungsbereich aber ich habe sehr oft den Unterschied zwischen Laufband und Straßenlauf.
Laut Michael Arend (da gibt`s von ihm ein kurzes Video extra zu auf YouTube) gibt es sogar Studien, die belegen, dass der Bewegungsablauf auf dem Laufband identisch mit dem draußen ist - sprich, man könnte am Bewegungsablauf nicht erkennen, ob derselbe Läufer gerade auf dem Laufband oder auf der Straße läuft.
Das sagt allerdings nichts über die Belastung erst einmal aus.
Meine Erfahrung: Ich kann auf dem Laufband deutlich besser auf meine Technik achten und die Pace genauer halten/einstellen. Die gleiche Pace ist bei mir aber auf der Straße gefühlt eindeutig anstrengender. Ich würde den TP nicht einfach so auf die Straße umsetzen, bzw in den ersten Tempo udn IV Einheiten wirst du sehr gut merken, ob es ein Unterschied ist. Wie gesagt, ich laufe NICHT in deiner Leistungsklasse.
Wenn ich allerdings mal einen einfachen Lauf in niedrieger HF anstehen habe, dann ist das Laufband für mich bei Eis oder Sturm durchaus eine Alternative. Ich persönlich laufe gerne auf dem Laufband, achte aber darauf, dass es nicht zu oft ist, weil es für mich auf dem Laufband deutlich weniger anstrengend ist zu laufen (habe auch auf 1% incline) als draußen.
Vielleicht hilft dir das ja weiter?
Viele Grüße
Laut Michael Arend (da gibt`s von ihm ein kurzes Video extra zu auf YouTube) gibt es sogar Studien, die belegen, dass der Bewegungsablauf auf dem Laufband identisch mit dem draußen ist - sprich, man könnte am Bewegungsablauf nicht erkennen, ob derselbe Läufer gerade auf dem Laufband oder auf der Straße läuft.
Das sagt allerdings nichts über die Belastung erst einmal aus.
Meine Erfahrung: Ich kann auf dem Laufband deutlich besser auf meine Technik achten und die Pace genauer halten/einstellen. Die gleiche Pace ist bei mir aber auf der Straße gefühlt eindeutig anstrengender. Ich würde den TP nicht einfach so auf die Straße umsetzen, bzw in den ersten Tempo udn IV Einheiten wirst du sehr gut merken, ob es ein Unterschied ist. Wie gesagt, ich laufe NICHT in deiner Leistungsklasse.
Wenn ich allerdings mal einen einfachen Lauf in niedrieger HF anstehen habe, dann ist das Laufband für mich bei Eis oder Sturm durchaus eine Alternative. Ich persönlich laufe gerne auf dem Laufband, achte aber darauf, dass es nicht zu oft ist, weil es für mich auf dem Laufband deutlich weniger anstrengend ist zu laufen (habe auch auf 1% incline) als draußen.
Vielleicht hilft dir das ja weiter?
Viele Grüße
Link für mein Runalyze
14
Hast du mal getestet ob das Band auch korrekt geeicht ist und auch das Tempo macht, wenn du drauf stehst? Denn das ist wirklich das erste Mal, dass ich von jemandem lese, dem es auf dem Band leichter vorkommt, als in der Natur.Fiambu hat geschrieben: Ich persönlich laufe gerne auf dem Laufband, achte aber darauf, dass es nicht zu oft ist, weil es für mich auf dem Laufband deutlich weniger anstrengend ist zu laufen (habe auch auf 1% incline) als draußen.
Vielleicht hilft dir das ja weiter?
Viele Grüße
Über mich
wo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
15
Hallo JoelH,
ja, ich habe es getestet, es passt nicht 100% und das hatte ich hier auch schon mal irgendwo geschrieben. Ich laufe aber auch mal im Gym, da geht es mir ähnlich. Weiß allerdings nicht, wie gut die geeicht sind, werden aber besser sein als mein eigene.
Mich wundert aber schon, dass du das zum 1. Mal hörst. Ich habe schon öfter von Bekannten gehört, dass es ihnen auf dem LB leichter fällt.
Anyway - bei mir stimmt es sicher nicht zu 100% - daher versuche ich ja auch nur selten darauf zu laufen.
Nachtrag: und weil ich weiß, dass es nicht geeicht ist, laufe ich auf dem LB eigtl immer nur Einheiten, die nach HF orientiert sind und nicht nach Pace oder IV. Natürlich ist hier die HF auch nicht so schnell oben wie draußen, weil es gefühlt einfacher ist, aber ich denke in meinem Leistungsbereich ist das kein Drama, wenn man ab und zu eine HF Einheit dann als Notlösung auf dem LB macht.
ja, ich habe es getestet, es passt nicht 100% und das hatte ich hier auch schon mal irgendwo geschrieben. Ich laufe aber auch mal im Gym, da geht es mir ähnlich. Weiß allerdings nicht, wie gut die geeicht sind, werden aber besser sein als mein eigene.
Mich wundert aber schon, dass du das zum 1. Mal hörst. Ich habe schon öfter von Bekannten gehört, dass es ihnen auf dem LB leichter fällt.
Anyway - bei mir stimmt es sicher nicht zu 100% - daher versuche ich ja auch nur selten darauf zu laufen.
Nachtrag: und weil ich weiß, dass es nicht geeicht ist, laufe ich auf dem LB eigtl immer nur Einheiten, die nach HF orientiert sind und nicht nach Pace oder IV. Natürlich ist hier die HF auch nicht so schnell oben wie draußen, weil es gefühlt einfacher ist, aber ich denke in meinem Leistungsbereich ist das kein Drama, wenn man ab und zu eine HF Einheit dann als Notlösung auf dem LB macht.
Link für mein Runalyze
16
Passt schon, ich erinnere mich in der Tat dunkel an irgendeinen Thread. Ist aber schon eine Weile her, oder?Fiambu hat geschrieben:Hallo JoelH,
ja, ich habe es getestet, es passt nicht 100% und das hatte ich hier auch schon mal irgendwo geschrieben. Ich laufe aber auch mal im Gym, da geht es mir ähnlich. Weiß allerdings nicht, wie gut die geeicht sind, werden aber besser sein als mein eigene.
Mich wundert aber schon, dass du das zum 1. Mal hörst. Ich habe schon öfter von Bekannten gehört, dass es ihnen auf dem LB leichter fällt.
Anyway - bei mir stimmt es sicher nicht zu 100% - daher versuche ich ja auch nur selten darauf zu laufen.
Wie auch immer, das interessante ist m.E. dass du das auch so fühlst. Denn interessanterweise ist es bei mir so, dass ich gefühlt schon nach 100m aus den Latschen kippen möchte. Aber der Blick auf die HF zeigt, dass sie völlig in Ordnung ist.
Ich mache auf dem Band ja vor allem schnelle kurze Sachen, mit viel gleichmäßig hohem Tempo, weil das auf dem Band einfach sehr gut zu machen ist. Und da habe ich auch fast immer top Werte, die mit dem Gefühl völlig konträr gehen.
Über mich
wo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
17
Um den Versuch zu starten auch noch mal etwas konstruktiveres beizutragen:
Für wirklich belastbare Aussagen bin ich zu selten auf dem Laufband. Und vorallem, wenn nur als Ergänzung zu draußen. Aber insgesamt hatte ich bisher stets den Eindruck, dass mein Leistungsvermögen auf Band und draußen letztlich sehr ähnlich ist.
Aber zwei Punkte zum beachten:
Durch den fehlenden Fahrtwind ist das Hitzemanagement des Körpers auf dem Laufband schwieriger, was schnell zu einem erhöhten Anstrengungsempfinden führen kann. Je nachdem wo das Laufband steht oder ob z.B. ein Ventilator vorhanden ist, kann der Effekt mehr oder weniger stark ausgeprägt sein. Im Gegenzug ist es aus dem Laufband z.b. viel einfacher regelmäßig was zu trinken, was draußen oft gar nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.
Mangelhaftes Gefühl für die Geschwindigkeit. Für jemanden der ausschließlich auf dem Laufband unterwegs ist und die Leistung dann draußen, insbesondere bei Wettkämpfen, umsetzen will, sehe ich das schlecht geschulte Tempogefühl als sehr große Gefahr. Also die fehlende Erfahrung eine Pace selbständig zu treffen und dann auch gleichmäßig zu halten. Soll heißen, mit einem perfekten Pacer zum hinterherlaufen würdest du vermutlich deine Leistung gut umsetzen können. In der Realität ist die Gefahr aber groß, dass du dich beim Tempo vollkommen verschätzt und frühzeitig ausbrennst, fürchterlich ungleichmäßig und somit ineffizient läufst, oder am Ende, wenn es härter wird, einfach unbemerkt langsamer wirst.
Für wirklich belastbare Aussagen bin ich zu selten auf dem Laufband. Und vorallem, wenn nur als Ergänzung zu draußen. Aber insgesamt hatte ich bisher stets den Eindruck, dass mein Leistungsvermögen auf Band und draußen letztlich sehr ähnlich ist.

Aber zwei Punkte zum beachten:
Durch den fehlenden Fahrtwind ist das Hitzemanagement des Körpers auf dem Laufband schwieriger, was schnell zu einem erhöhten Anstrengungsempfinden führen kann. Je nachdem wo das Laufband steht oder ob z.B. ein Ventilator vorhanden ist, kann der Effekt mehr oder weniger stark ausgeprägt sein. Im Gegenzug ist es aus dem Laufband z.b. viel einfacher regelmäßig was zu trinken, was draußen oft gar nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.
Mangelhaftes Gefühl für die Geschwindigkeit. Für jemanden der ausschließlich auf dem Laufband unterwegs ist und die Leistung dann draußen, insbesondere bei Wettkämpfen, umsetzen will, sehe ich das schlecht geschulte Tempogefühl als sehr große Gefahr. Also die fehlende Erfahrung eine Pace selbständig zu treffen und dann auch gleichmäßig zu halten. Soll heißen, mit einem perfekten Pacer zum hinterherlaufen würdest du vermutlich deine Leistung gut umsetzen können. In der Realität ist die Gefahr aber groß, dass du dich beim Tempo vollkommen verschätzt und frühzeitig ausbrennst, fürchterlich ungleichmäßig und somit ineffizient läufst, oder am Ende, wenn es härter wird, einfach unbemerkt langsamer wirst.
20
Es gibt einen kleinen Unterschied, was für mich unbedeutend ist.Dartan hat geschrieben:Um den Versuch zu starten auch noch mal etwas konstruktiveres beizutragen:
Beim Laufen ist es wichtig den Körperschwerpunkt vertikal und horizontal zu bewegen. Vertikale Kräfte sind Draußen und auf dem Laufband identisch. Auch Horizontal muss man den KSP na vorne schieben, weil er durch Standphase nach hinten verschoben/gezogen wird. Unterschied besteht nur beim Ziehen der Füße nach hinten. Wie groß der Unterschiede im Kraftvektor ist, ist schwer zu sagen. Wahrscheinlich längere Standzeit bedeutet größere Unterstützung. Das ist aber nur meine Vermutung.
21
Die entscheidenden Unterschiede sehe ich hierin:
- Auf dem Laufband fehlt der Luftwiderstand. Kann man zwar über 1 bis 2% Neigungen halbwegs kompensieren, aber dann kann man tatsächlich anfangen, über minimale Unterschiede in den motorischen Abläufen zu philosophieren.
- Laufbänder sind i.d.R. gut gefedert. Solche Wege gibt es im Freien nur ganz selten (ebene Waldwege mit einer dicken, festgetretenen Schicht von Kiefernnadeln o.ä.). Die meisten Straßenläufe finden aber ebendort statt - auf Straßen, also auf Asphalt. Und der kann ziemlich hart sein, wenn man's nicht gewöhnt ist.
22
Na ja, der Fuß wird aktiv nach hinten befördert.Rolli hat geschrieben:Interessant. Aber warum soll damit Vokuhila gefördert werden? Hast Du eine Biomechanische Erklärung?
Wenn man so läuft, wie von der Straße gewohnt, wird man darum vermutlich den Fuß weiter nach hinten werfen als sonst.
Dunkel, nass, windig, kalt. - "Yeah, let's go!!!"
Live simple, train hard.
Running is a superpower.
Live simple, train hard.
Running is a superpower.
23
Für alle, die nicht glauben wollen, dass zumindest die Kinematik (also die Bewegung aller Massen des Läufers - unter Vernachlässigung verschiedener Untergründe und sonstiger Einflüsse) für Laufband und Straße dieselbe ist, empfehle ich folgendes Gedankenexperiment:
Man stelle ein Laufband in einen Eisenbahnwaggon (mit Blickrichtung in Fahrtrichtung), der sich mit der Laufgeschwindigkeit v fortbewegt und man stelle exakt diese Geschwindigkeit v auch am Laufband ein. Der Waggon sei voll verglast, so dass der Fahrtwind keine Rolle spielt, der Läufer aber von außen sichtbar ist. Nun gibt es zwei Betrachtungsweisen, die jeweils auf ihrem eigenen Bezugssystem basieren:
Da beide Sichtweisen (waggon-bezogen oder landschafts-bezogen) gleichzeitig auf ein und denselben Laufvorgang Anwendung finden, muss es aus Sicht des Läufers wurscht sein, aus welcher Perspektive er beobachtet wird. Damit besteht exakt kein Unterschied darin, ob ich auf dem Laufband laufe oder auf einer festen Oberfläche in der Landschaft.
Alle anderen Unterschiede, die man natürlich dennoch ins Feld führen möchte, sind sekundär: Gegenwind, Untergrund, doppelte Federung etc. haben nichts mit der Bewegung des Laufbandes an sich zu tun.
Man stelle ein Laufband in einen Eisenbahnwaggon (mit Blickrichtung in Fahrtrichtung), der sich mit der Laufgeschwindigkeit v fortbewegt und man stelle exakt diese Geschwindigkeit v auch am Laufband ein. Der Waggon sei voll verglast, so dass der Fahrtwind keine Rolle spielt, der Läufer aber von außen sichtbar ist. Nun gibt es zwei Betrachtungsweisen, die jeweils auf ihrem eigenen Bezugssystem basieren:
- Innerhalb des Bezugssystems "Waggon" (also für einen Beobachter, der im Waggon mitfährt) läuft der Läufer auf einem stehenden Laufband, also auf der Stelle, wie in jedem Studio auch. Dass der Waggon sich bewegt, merken Läufer und mitfahrender Beobachter spätestens dann nicht mehr, wenn ihnen die Sicht nach außen versperrt wird (Vorhang zu).
- Innerhalb des Bezugssystems "Landschaft" aber steht jeder Punkt der Laufbandoberseite gerade exakt still, weil sich die Waggongeschwindigkeit v und die entgegengesetzte Laufbandgeschwindigkeit v gerade aufheben.
Da beide Sichtweisen (waggon-bezogen oder landschafts-bezogen) gleichzeitig auf ein und denselben Laufvorgang Anwendung finden, muss es aus Sicht des Läufers wurscht sein, aus welcher Perspektive er beobachtet wird. Damit besteht exakt kein Unterschied darin, ob ich auf dem Laufband laufe oder auf einer festen Oberfläche in der Landschaft.
Alle anderen Unterschiede, die man natürlich dennoch ins Feld führen möchte, sind sekundär: Gegenwind, Untergrund, doppelte Federung etc. haben nichts mit der Bewegung des Laufbandes an sich zu tun.
24
Die Beschleunigungskraft des Laufbandes wirkt nach hinten. Springen auf der Stelle beschleunigt deinen Körper nur nach oben.klnonni hat geschrieben: Beim Laufband "springt" man auf der Stelle, da ja das Band auf einem zu kommt.
Wenn du die wirkenden Kräfte als Vektoren in einem Kräfteparallelogramm darstellst und eine resultierende Kraft ermittelst, würdest du feststellen, das die resultierende Kraft schräg nach hinten oben wirkt.
Du wirst also sehr schnell vom Laufband fallen, wenn du nur auf der Stelle springst und deinen Körper nicht nach vorne beschleunigst.
"Das Internet ist der dümmste Ort der Welt." Jan Gorkow
25
Da fällt mir die alte Diskussion ein, ob ein Flugzeug starten kann, wenn man ihm unter den Rädern den Boden wegzieht.
Davon abgesehen, ein Läufer läuft ja auch nicht auf einem festen Boden. Die Erde dreht sich unter ihm weg (schneller als er laufen kann) oder beschleunigt ihn noch zusätzlich.
Gruss Tommi
Davon abgesehen, ein Läufer läuft ja auch nicht auf einem festen Boden. Die Erde dreht sich unter ihm weg (schneller als er laufen kann) oder beschleunigt ihn noch zusätzlich.
Gruss Tommi
26
Kein Problem - solange man die Luft, auf die es bei dieser Frage ja eigentlich ankommt, zusammen mit dem Boden wegzieht. Nennt sich Windkanal.dicke_Wade hat geschrieben:Da fällt mir die alte Diskussion ein, ob ein Flugzeug starten kann, wenn man ihm unter den Rädern den Boden wegzieht.

27
Sage mir wie schnell ich laufen soll und ich nenne dir das Bezugssystem, aus dem heraus du das dann beobachten kannst.dicke_Wade hat geschrieben:Davon abgesehen, ein Läufer läuft ja auch nicht auf einem festen Boden. Die Erde dreht sich unter ihm weg (schneller als er laufen kann) oder beschleunigt ihn noch zusätzlich.
Nebenbei: Am Äquator ist die Gravitation geringer als an den Polen, deshalb findet des Sables in der Sahara statt und nicht in der Antarktis.
