Banner

Nahrungsergänzungsmittel für Fortgeschrittene

1751
tobi_nb hat geschrieben: :confused: :confused:

http://www.ugb.de/zentraleElemente/pdf/Strunz.pdf

:hallo: :hallo:
auf die Plätze, fertig, los....

....und immer schön an die Knochen denken :D :D
ich hab mir mal exemplarisch ein zitat rausgenommen:
Etwas sonderbar muten zudem die
Tipps für die zusätzliche Einnahme
von so genannten Vitalstoffpräparaten
an. „Streuen Sie Ihr Vitamin
C übersMüsli oder den Obstsalat,
rühren Sie es in Ihren frisch
gepressten Orangensaft oder in Ihr
Mineralwasser. Schneiden Sie die
Vitamin-E-Kapsel auf, und geben
Sie den Inhalt aufs Salatöl. Und
würzen Sie Ihre geraspeltenMöhren
mit 5Milligramm Beta-Carotin.“
Da kann man den Lesern nur
guten Appetit wünschen.
mehr als rhetorik ist das nicht.
hier wird nichts widerlegt.
geistig schwache menschen werden von solchen aussagen natürlich beeinflusst.

das zitat ist auch klasse
Die meisten dieser Aussagen beruhen
jedoch lediglich auf Vermutungen
und geben nicht den anerkannten
Stand der medizinischen
und ernährungswissenschaftlichen
Forschung wieder
reine rhetorik. an keiner stelle wird gezeigt, dass strunz aussagen tatsächlich auf vermutungen beruhen.
wie wir hier auch gesehen haben, gibt es ja eine vielzahl an studien, die strunz aussagen stützen.

und weils so schön war gleich noch mal
Nicht nur an dieser Stelle fragt
man sich, ob Strunz seine Leser
bewusst an der Nase herumführt.
Auffällig ist sein Hang zu Übertreibungen
und Formulierungen, die
sicher bei vielen gut ankommen,
mit seriöser Ernährungsaufklärung
aber nichts zu tun haben. So stuft
er z. B. Transfettsäuren als so gefährlich
ein, „dass Sie sich im
Grunde auch gleich einen Mix aus
Gift und Cholesterin aufs Brot
schmieren können“. Ohne Zweifel
sollten wir möglichst wenig Transfettsäuren
aufnehmen. Sie als giftig
zu bezeichnen ist aber doch
übertrieben.
reine rhetorikk. keine begründung, warum transfette nicht als giftig zu bezeichnen sind.
da sie nachweislich schädlich für die lebenserwartung und gesundheit sind, ist die bezeichnung giftig zulässig:

das folgende zitat eines wissenschaftlers zeigt, das strunz recht hat und das der autor des strunz-hetze artikels nicht recherchiert hat und nur seinen vorurteilen freien lauf gegeben hat
"Künstliche Fettsäuren sind geradezu giftig", betont Walter Willett von der Universität Harvard. "Mit ihrem Verbot könnte man jedes Jahr Zehntausende vorzeitige Todesfälle verhindern."
Cholesterin und Fast Food: New York will Transfette verbieten - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wissenschaft

fazit: tobi_nb konnte mit seinem link leider nicht punkten, denn bei sorgfälltiger analyse konnte gezeigt werden, dass dieser artikel mit rhetorik und nicht mit fakten argumentiert.

1752
Mentalist1 hat geschrieben:Den Text hat eine Wiebke Franz erstellt --> Kenne ich nicht.
Wow, bist du ungebildet.

Und du willst dich mit der Materie auskennen?
Schau mal nach: "O B J E K T I V Ä T"

:hihi: :hihi: :hihi: :hihi:
- Das Leben ist absurd -

1753
atp hat geschrieben:ich hab mir mal exemplarisch ein zitat rausgenommen:
.
atp hat geschrieben: fazit: tobi_nb konnte mit seinem link leider nicht punkten, denn bei sorgfälltiger analyse konnte gezeigt werden, dass dieser artikel mit rhetorik und nicht mit fakten argumentiert
.
Achtung: Widerspruch!

Nicht vergessen, ...konnte gezeigt werden..., impliziert das etwas falsches vorgetragen wurde, und das jemand unabhängiges dies widerlegt. Aber letztendlich bist du's, der irgendetwas zeigen will, und somit ist es "nur deine Meinung" :hallo:


Hach mir juckts schon wieder in den Fingern, so leicht wie du's einem machst. Ach nee, das war eigentlich zu leicht. Ein bißchen mehr anstrengen solltest du dich schon.

Aber andererseits: sieh's doch mal als Erfolg, je mehr Beispiele die dummen NEM Kritiker bringen, desto länger bleibt dein Fred oben, und die intelligenten Läufer bekommen die Möglichkeit sich eine objektive Meinung zu bilden.

Und ich hab meinen Erfolg, weil ihr beide (du einer) so berechenbar seid (bist), und ihr (du) mir zeig(s)t, wie schön das Leben ist.
- Das Leben ist absurd -

1754
tobi_nb hat geschrieben:Wow, bist du ungebildet.

Und du willst dich mit der Materie auskennen?
Schau mal nach: "O B J E K T I V Ä T"

:hihi: :hihi: :hihi: :hihi:
wer so viele sticker einsetzt ist normalerweise reichlich emotional und irrational einzustufen.
auf personen kommt es nicht an.
das kompetenzargument ist schon längst für die nem-beführworter ausgefallen.

argumente zählen.
und da waren in dem anti-strunz artikel recht wenige vorhanden. der überwiegende teil ist rhetorik, wie ich beweisen konnte.

und sachen wie nierensteine durch vitamin c oder eiweiß sind auch längst entkräftet.

Ich verstehe deine Posts nicht

1755
tobi_nb hat geschrieben:
Hach mir juckts schon wieder in den Fingern, so leicht wie du's einem machst. Ach nee, das war eigentlich zu leicht. Ein bißchen mehr anstrengen solltest du dich schon.

Und ich hab meinen Erfolg, weil ihr beide (du einer) so berechenbar seid (bist), und ihr (du) mir zeig(s)t, wie schön das Leben ist.
Ich verstehe dich nicht.

Was bezweckst du mit deinen Posts?

Anstrengen wofür?

M1

1756
tobi_nb hat geschrieben:Achtung: Widerspruch!

Nicht vergessen, ...konnte gezeigt werden..., impliziert das etwas falsches vorgetragen wurde, und das jemand unabhängiges dies widerlegt. Aber letztendlich bist du's, der irgendetwas zeigen will, und somit ist es "nur deine Meinung" :hallo:


.
das ist kein widerspruch.

die aussage "es konnte gezeigt werden dass ..."
ist in wissenschaftlichen artikeln durchaus üblich.
und dies, obwohl jeder artikel nur von einer oder wenigen personen geschrieben wird.

wenn du der meinung bist, dass ich etwas nicht korrekt gezeigt habe, dann musst du auf das konkrete argument zu sprechen kommen. eine rein rhetorische oder philosophische erörterung geht an der sache eindeutig vorbei.

du verwechselst immer noch argument und meinung.

1757
Das mit der "Vitamin E Kapsel aufschneiden" hab ich nicht so richtig verstanden, Olivenöl ist in der Regel in Flaschen drin und wird aufgeschraubt und dann in den Salat rein :geil:

Ist ja echt abgefahren. Bei den Studien auf die sich die NEM befürworter berufen ist festzustellen, dass immer wieder die gleichen Namen auftauchten. Da gibt es einige wenige Studien PRO NEM und wenn man mal googelt, dann wird man feststellen, dass es viel mehr Studien von vielen verschiedenen Wissenschaftlen gibt, die davon eher abraten.

Wenn die NEM Befürworter davon so überzeugt sind, dann frag ich mich, warum die immer wieder aus der Haut fahren, wenn man anderer Überzeugung ist!? Panik, dass zu viele NEMs in zu hoher Dosis doch nicht so gut ist?
Meine aktuellen Laufschuhe für Mittelfußläufer geeignet

Mein Lauf-Tagebuch

1758
MichiV hat geschrieben:
Ist ja echt abgefahren. Bei den Studien auf die sich die NEM befürworter berufen ist festzustellen, dass immer wieder die gleichen Namen auftauchten. Da gibt es einige wenige Studien PRO NEM und wenn man mal googelt, dann wird man feststellen, dass es viel mehr Studien von vielen verschiedenen Wissenschaftlen gibt, die davon eher abraten.
genau das gegenteil ist der fall.
nur wenige studien kamen zu negativen ergebnissen. und da die nem gegner hier so zahlreich aktiv waren, können wir recht sicher sein, dass wir die wichtigsten anti-nem sachen schon gesehen haben.
und dies bitte beachten: sie wurden wissenschaftlich widerlegt.

natürlich findet man im netz ein haufen anti-nem meldungen.
wer sich aber die mühe macht, da mal genauer hinzusehen, der erkennt, dass all diese meldungen auf eine hadvoll anti-nem studien zurückzuführen sind, die wir im thread schon längst hatten und - dies bitte beachten- die wissenschaftlich entkräftet wurden.

du kannst ja mal nachsehen, wieviel von denen negativ sind und wieviel positiv. und vor allem: wer hat die besseren argumente:
1. Linster CL, Van Schaftingen E. Vitamin C: Biosynthesis, recycling
and degradation in mammals. FEBS J 2007;274:1–22.
2. Nishikimi M, Yagi K. Molecular basis for the deficiency in
humans of gulonolactone oxidase, a key enzyme for ascorbic
acid biosynthesis. Am J Clin Nutr 1991;54:1203S–1208S.
3. Nishikimi M, Fukuyama R, Minoshima S, et al. Cloning and
chromosomal mapping of the human nonfunctional gene
for L-gulono-gamma-lactone oxidase, the enzyme for Lascorbic
acid biosynthesis missing in man. J Biol Chem
1994;269:13685–13688.
4. Challem JJ. Did the loss of endogenous ascorbate propel
the evolution of Anthropoidea and Homo sapiens? Med
Hypotheses 1997;48:387–392.
5. Pauling L. Are recommended daily allowances for vitamin
C adequate? Proc Natl Acad Sci U S A 1974;71:4442–4446.
6. Levine M, Conry-Cantilena C, Wang Y, et al. Vitamin C
pharmacokinetics in healthy volunteers: Evidence for a recommended
dietary allowance. Proc Natl Acad Sci U S A
1996;93:3704–3709.
7. Levine M, Rumsey SC, Daruwala R, et al. Criteria and recommendations
for vitamin C intake. JAMA 1999;281:
1415–1423.
8. Food and Nutrition Board IoM. Dietary reference intakes
for vitamin C, vitamin E, selenium, and carotenoids. A Report
of the Panel on Dietary Antioxidants and Related
Compounds, Subcommittees on Upper Reference Levels of
Nutrients and Interpretation and Uses of Dietary Reference
Intakes, and the Standing Committee on the Scientific Evaluation
of Dietary Reference Intakes. Washington, DC: National
Academy Press, 2000.
9. Wintergerst ES, Maggini S, Hornig DH. Contribution of selected
vitamins and trace elements to immune function.
Ann Nutr Metab 2007;51:301–323.
10. Bendich A, Langseth L. The health effects of vitamin C supplementation:
A review. J Am Coll Nutr 1995;14:124–136.
11. Hemila H. Vitamin C supplementation and common cold
symptoms: Factors affecting the magnitude of the benefit.
Med Hypotheses 1999;52:171–178.
12. Yeom CH, Jung GC, Song KJ. Changes of terminal cancer
patients’ health-related quality of life after high dose vitamin
C administration. J Korean Med Sci 2007;22:7–11.
13. Davis DR, Epp MD, Riordan HD. Changes in USDA food
composition data for 43 garden crops, 1950 to 1999. J Am
Coll Nutr 2004;23:669–682.
14. Whitney EN, Catalo CB, Rolfes SR. Understanding normal
and clinical nutrition. Belmont, CA: Wadsworth/Thompson
Learning, 2002:335–341.
15. Cathcart RF 3rd. Vitamin C: The nontoxic, nonrate-limited,
antioxidant free radical scavenger. Med Hypotheses 1985;
18:61–77.
16. Jacob RA. Assessment of human vitamin C status. J Nutr
1990;120(suppl 11):1480–1485.
17. Hemila H. Vitamin C and the common cold. Br J Nutr
1992;67:3–16.
18. Hemila H. Does vitamin C alleviate the symptoms of the
common cold? A review of current evidence. Scand J Infect
Dis 1994;26:1–6.
19. Sweetman SF, Strain JJ, McKelvey-Martin VJ. Effect of antioxidant
vitamin supplementation on DNA damage and repair
in human lymphoblastoid cells. Nutr Cancer 1997;27:
122–130.
20. Hoffer A, Pauling L. Hardin Jones biostatistical analysis of
mortality data for a second set of cohorts of cancer patients
with a large fraction surviving at the termination of the
study and a comparison of survival times of cancer patients
receiving large regular oral doses of vitamin C and other
nutrients with similar patients not receiving these doses.
Orthomol Med 1993;8:157–167.
21. Prasad KN, Kumar R. Effect of individual and multiple
antioxidant vitamins on growth and morphology of human
VITAMIN C SUPPLEMENTATION 1295
nontumorigenic and tumorigenic parotid acinar cells in culture.
Nutr Cancer 1996;26:11–19.
22. Ames BN. Micronutrients prevent cancer and delay aging.
Toxicol Lett 1998;102–103:5–18.
23. Carr A, Frei B. Toward a new recommended dietary allowance
for vitamin C based on antioxidant and health effects
in humans. Am J Clin Nutr 1999;69:1086–1107.
24. Pauling L. Evolution and the need for ascorbic acid. Proc
Natl Acad Sci U S A 1970;67:1643–1648.
25. Levine M, Wang Y, Padayatty SJ, Morrow J. A new recommended
dietary allowance of vitamin C for healthy
young women. Proc Natl Acad Sci U S A 2001;98:9842–9846.
26. Stone I. Hypoascorbemia, the genetic disease causing the
human requirement for exogenous ascorbic acid. Perspect
Biol Med 1966;10:133–134.
27. Stone I. On the genetic etiology of scurvy. Acta Genet Med
Gemellol (Roma) 1966;15:345–350.
28. Challem JJ. Toward a new definition of essential nutrients:
Is it now time for a third “vitamin” paradigm? Med Hypotheses
1999;52:417–422.
29. Douglas R, Hemila H, Chalker E, Treacy B. Vitamin C for
preventing and treating the common cold. Cochrane Database
Syst Rev 2007:CD000980.
30. Hathcock JN. Vitamins and minerals: Efficacy and safety.
Am J Clin Nutr 1997;66:427–437.
31. Ames BN. A role for supplements in optimizing health: The
metabolic tune-up. Arch Biochem Biophys 2004;423:
227–234.
32. Ames BN. Increasing longevity by tuning up metabolism:
To maximize human health and lifespan, scientists must
abandon outdated models of micronutrients. EMBO Rep
2005;6(spec no):S20–S24.
33. Ames BN. Low micronutrient intake may accelerate the degenerative
diseases of aging through allocation of scarce
micronutrients by triage. Proc Natl Acad Sci U S A
2006;103:17589–17594.
34. Graumlich JF, Ludden TM, Conry-Cantilena C, et al. Pharmacokinetic
model of ascorbic acid in healthy male volunteers
during depletion and repletion. Pharm Res 1997;14:
1133–1139.
35. Daruwala R, Song J, Koh WS, et al. Cloning and functional
characterization of the human sodium-dependent vitamin
C transporters hSVCT1 and hSVCT2. FEBS Lett 1999;460:
480–484.
36. Tsukaguchi H, Tokui T, Mackenzie B, et al. A family of
mammalian Na-dependent L-ascorbic acid transporters.
Nature 1999;399:70–75.
37. Wang Y, Mackenzie B, Tsukaguchi H, et al. Human vitamin
C (L-ascorbic acid) transporter SVCT1. Biochem Biophys
Res Commun 2000;267:488–494.
38. Takanaga H, Mackenzie B, Hediger MA. Sodium-dependent
ascorbic acid transporter family SLC23. Pflugers Arch
2004;447:677–682.
39. Liang WJ, Johnson D, Jarvis SM. Vitamin C transport systems
of mammalian cells. Mol Membr Biol 2001;18:87–95.
40. Corpe CP, Lee JH, Kwon O, et al. 6-Bromo-6-deoxy-L-ascorbic
acid: An ascorbate analog specific for Na-dependent
vitamin C transporter but not glucose transporter pathways.
J Biol Chem 2005;280:5211–5220.
41. Hornig D. Distribution of ascorbic acid, metabolites and
analogues in man and animals. Ann N Y Acad Sci
1975;258:103–118.
42. Moser U. Uptake of ascorbic acid by leukocytes. Ann N Y
Acad Sci 1987;498:200–215.
43. Omaye ST, Skala JH, Jacob RA. Plasma ascorbic acid in
adult males: Effects of depletion and supplementation. Am
J Clin Nutr 1986;44:257–264.
44. Maggini S, Wintergerst ES, Beveridge S, Hornig DH. Selected
vitamins and trace elements support immune function
by strengthening epithelial barriers and cellular and
humoral immune responses. Br J Nutr 2007;98(suppl
1):S29–S35.
45. Jacob RA, Kelley DS, Pianalto FS, et al. Immunocompetence
and oxidant defense during ascorbate depletion of healthy
men. Am J Clin Nutr 1991;54:1302S–1309S.
46. Panush RS, Delafuente JC, Katz P, Johnson J. Modulation
of certain immunologic responses by vitamin C: III. Potentiation
of in vitro and in vivo lymphocyte responses. Int J
Vitam Nutr Res 1982;23(suppl):35–47.
47. Kennes B, Dumont I, Brohee D, et al. Effect of vitamin C
supplements on cell-mediated immunity in old people.
Gerontology 1983;29:305–310.
48. Washko P, Rotrosen D, Levine M. Ascorbic acid in human
neutrophils. Am J Clin Nutr 1991;54:1221S–1227S.
49. Wolf G. Uptake of ascorbic acid by human neutrophils.
Nutr Rev 1993;51:337–338.
50. May JM, Huang J, Qu ZC. Macrophage uptake and recycling
of ascorbic acid: Response to activation by lipopolysaccharide.
Free Radic Biol Med 2005;39:1449–1459.
51. Anderson R, Oosthuizen R, Maritz R, et al. The effects of
increasing weekly doses of ascorbate on certain cellular and
humoral immune functions in normal volunteers. Am J
Clin Nutr 1980;33:71–76.
52. Jeng KC, Yang CS, Siu WY, et al. Supplementation with vitamins
C and E enhances cytokine production by peripheral
blood mononuclear cells in healthy adults. Am J Clin
Nutr 1996;64:960–965.
53. Anderson R. Ascorbate-mediated stimulation of neutrophil
motility and lymphocyte transformation by inhibition of
the peroxidase/H2O2/halide system in vitro and in vivo.
Am J Clin Nutr 1981;34:1906–1911.
54. Anderson R. Assessment of oral ascorbate in three children
with chronic granulomatous disease and defective neutrophil
motility over a 2-year period. Clin Exp Immunol
1981;43:180–188.
55. Anderson R. Effects of ascorbate on normal and abnormal
leukocyte functions. In: Vitamin C: New Clinical Applications
in Immunology, Lipid Metabolism and Cancer. A.
Hank Huber, Bern: Germany; 1982; pp. 23–24.
56. De Rosa SC, Zaretsky MD, Dubs JG, et al. N-acetylcysteine
replenishes glutathione in HIV infection. Eur J Clin Invest
2000;30:915–929.
57. Lenton KJ, Therriault H, Fulop T, et al. Glutathione and
ascorbate are negatively correlated with oxidative DNA
damage in human lymphocytes. Carcinogenesis 1999;20:
607–613.
58. Lenton KJ, Therriault H, Cantin AM, et al. Direct correlation
of glutathione and ascorbate and their dependence on
age and season in human lymphocytes. Am J Clin Nutr
2000;71:1194–1200.
59. Lenton KJ, Sane AT, Therriault H, et al. Vitamin C augments
lymphocyte glutathione in subjects with ascorbate
deficiency. Am J Clin Nutr 2003;77:189–195.
60. Loria CM, Klag MJ, Caulfield LE, Whelton PK. Vitamin C
status and mortality in US adults. Am J Clin Nutr
2000;72:139–145.
61. Kharb S, Singh V, Ghalaut PS, et al. Glutathione levels in
health and sickness. Indian J Med Sci 2000;54:52–54.
1296 DERUELLE AND BARON
62. Padayatty SJ, Sun H, Wang Y, et al. Vitamin C pharmacokinetics:
Implications for oral and intravenous use. Ann Intern
Med 2004;140:533–537.
63. Benke KK. Modelling ascorbic acid level in plasma and its
dependence on absorbed dose. J Aust Coll Nutr Environ
Med 1999;18:11–12.
64. Hickey S, Roberts H. Misleading information on the properties
of vitamin C. PLoS Med 2005;2:e307; author reply
e309.
65. Hickey S, Roberts H. Ascorbate: The Science of Vitamin C.
Napa, CA: Lulu Press, 2004.
66. Cameron E, Pauling L. Cancer and Vitamin C. Philadelphia:
Camino Books, 1993.
67. Riordan NH, Riordan HD, Meng X, et al. Intravenous ascorbate
as a tumor cytotoxic chemotherapeutic agent. Med Hypotheses
1995;44:207–213.
68. Padayatty SJ, Riordan HD, Hewitt SM, et al. Intravenously
administered vitamin C as cancer therapy: Three cases.
CMAJ 2006;174:937–942.
69. Benade L, Howard T, Burk D. Synergistic killing of Ehrlich
ascites carcinoma cells by ascorbate and 3-amino-1,2,4,-triazole.
Oncology 1969;23:33–43.
70. Bram S, Froussard P, Guichard M, et al. Vitamin C preferential
toxicity for malignant melanoma cells. Nature
1980;284:629–631.
71. Leung PY, Miyashita K, Young M, Tsao CS. Cytotoxic effect
of ascorbate and its derivatives on cultured malignant
and nonmalignant cell lines. Anticancer Res 1993;13:
475–480.
72. Casciari JJ, Riordan NH, Schmidt TL, et al. Cytotoxicity of
ascorbate, lipoic acid, and other antioxidants in hollow fibre
in vitro tumours. Br J Cancer 2001;84:1544–1550.
73. Chen Q, Espey MG, Krishna MC, et al. Pharmacologic
ascorbic acid concentrations selectively kill cancer cells: Action
as a pro-drug to deliver hydrogen peroxide to tissues.
Proc Natl Acad Sci U S A 2005;102:13604–13609.
74. Ruiz E, Siow RC, Bartlett SR, et al. Vitamin C inhibits diethylmaleate-
induced L-cystine transport in human vascular
smooth muscle cells. Free Radic Biol Med 2003;34:
103–110.
75. Fletcher AE, Breeze E, Shetty PS. Antioxidant vitamins and
mortality in older persons: Findings from the nutrition addon
study to the Medical Research Council Trial of Assessment
and Management of Older People in the Community.
Am J Clin Nutr 2003;78:999–1010.
76. Hemila H. Vitamin C intake and susceptibility to the common
cold. Br J Nutr 1997;77:59–72.
77. Hemila H. Vitamin C supplementation and respiratory infections:
A systematic review. Mil Med 2004;169:920–925.
78. Douglas RM, Hemila H, D’Souza R, et al. Vitamin C for
preventing and treating the common cold. Cochrane Database
Syst Rev 2004:CD000980.
79. Frei B, Trabe MG. The new US Dietary Reference Intakes
for vitamins C and E. Redox Rep 2001;6:5–9.
80. Li Y, Schellhorn HE. New developments and novel therapeutic
perspectives for vitamin C. J Nutr 2007;137:
2171–2184.
81. Harman D. Free-radical theory of aging. Increasing the
functional life span. Ann N Y Acad Sci 1994;717:1–15.
82. Mezzetti A, Lapenna D, Romano F, et al. Systemic oxidative
stress and its relationship with age and illness. Associazione
Medica “Sabin”. J Am Geriatr Soc 1996;44:823–827.
83. Cameron E, Pauling L. Cancer and Vitamin C. Palo Alto,
CA: Linus Pauling Institute of Science and Medicine, 1979.
84. Enstrom JE, Kanim LE, Klein MA. Vitamin C intake and
mortality among a sample of the United States population.
Epidemiology 1992;3:194–202.
85. Dawson EB, Evans DR, Harris WA, et al. The effect of ascorbic
acid supplementation on the blood lead levels of smokers.
J Am Coll Nutr 1999;18:166–170.
86. Simon JA, Hudes ES. Relationship of ascorbic acid to blood
lead levels. JAMA 1999;281:2289–2293.
87. Akmal M, Qadri JQ, Al-Waili NS, et al. Improvement in
human semen quality after oral supplementation of vitamin
C. J Med Food 2006;9:440–442.
88. Cathcart RF. Vitamin C, titrating to bowel tolerance,
anascorbemia, and acute induced scurvy. Med Hypotheses
1981;7:1359–1376.
89. Gorton HC, Jarvis K. The effectiveness of vitamin C in preventing
and relieving the symptoms of virus-induced respiratory
infections. J Manipulative Physiol Ther 1999;22:
530–533.
90. Audera C, Patulny RV, Sander BH, Douglas RM. Megadose
vitamin C in treatment of the common cold: A randomised
controlled trial. Med J Aust 2001;175:359–362.
91. Sasazuki S, Sasaki S, Tsubono Y, et al. Effect of vitamin C
on common cold: Randomized controlled trial. Eur J Clin
Nutr 2006;60:9–17.
92. Hathcock JN, Azzi A, Blumberg J, et al. Vitamins E and C
are safe across a broad range of intakes. Am J Clin Nutr
2005;81:736–745.
93. VanderJagt DJ, Garry PJ, Bhagavan HN. Ascorbate and dehydroascorbate:
Distribution in mononuclear cells of
healthy elderly people. Am J Clin Nutr 1989;49:511–516.
94. Blanchard J, Conrad KA, Mead RA, Garry PJ. Vitamin C
disposition in young and elderly men. Am J Clin Nutr
1990;51:837–845.
95. Blanchard J. Depletion and repletion kinetics of vitamin C
in humans. J Nutr 1991;121:170–176.
96. Heseker H, Schneider R. Requirement and supply of vitamin
C, E and beta-carotene for elderly men and women.
Eur J Clin Nutr 1994;48:118–127.
97. Lachance P, Langseth L. The RDA concept: Time for a
change? Nutr Rev 1994;52:266–270.
98. Guenther PM, Dodd KW, Reedy J, Krebs-Smith SM. Most
Americans eat much less than recommended amounts of
fruits and vegetables. J Am Diet Assoc 2006;106:1371–1379.
99. Levine M, Dhariwal KR, Welch RW, et al. Determination
of optimal vitamin C requirements in humans. Am J Clin
Nutr 1995;62:1347S–1356S.
100. Belpomme D, Irigaray P, Hardell L, et al. The multitude
and diversity of environmental carcinogens. Environ Res
2007;105:414–429.
101. He ZL, Yang XE, Stoffella PJ. Trace elements in agroecosystems
and impacts on the environment. J Trace Elem
Med Biol 2005;19:125–140.
102. Lal R. Soil management in the developing countries. Soil
Sci 2000;165:57–72.
103. Lal R. Cropping systems and soil quality. J Crop Production
2003;8:33–52.
104. Thomas D. A study on the mineral depletion of the foods
available to us as a nation over the period 1940 to 1991.
Nutr Health 2003;17:85–115.
105. Mayer AM. Historical changes in the mineral content of
fruits and vegetables. Br Food J 1997;99:207–211.
106. Reddy MB, Love M. The impact of food processing on the
nutritional quality of vitamins and minerals. Adv Exp Med
Biol 1999;459:99–106.
VITAMIN C SUPPLEMENTATION 1297
107. Kramer A. Effect of storage on nutritive value of food. J
Food Qual 1977;1:23–55.
108. Vanderslice JT, Higgs DJ. Vitamin C content of foods: Sample
variability. Am J Clin Nutr 1991;54:1323S–1327S.
109. Severi S, Bedogni G, Zoboli GP, et al. Effects of home-based
food preparation practices on the micronutrient content of
foods. Eur J Cancer Prev 1998;7:331–335.
110. Gil MI, Ferreres F, Tomas-Barberan FA. Effect of postharvest
storage and processing on the antioxidant constituents
(flavonoids and vitamin C) of fresh-cut spinach. J Agric
Food Chem 1999;47:2213–2217.
111. Johnston CS, Bowling DL. Stability of ascorbic acid in commercially
available orange juices. J Am Diet Assoc
2002;102:525–529.
112. Johnston CS. Strategies for healthy weight loss: From vitamin
C to the glycemic response. J Am Coll Nutr 2005;24:
158–165.
113. Podmore ID, Griffiths HR, Herbert KE, et al. Vitamin C exhibits
pro-oxidant properties. Nature 1998;392:559.
114. Childs A, Jacobs C, Kaminski T, et al. Supplementation
with vitamin C and N-acetyl-cysteine increases oxidative
stress in humans after an acute muscle injury induced by
eccentric exercise. Free Radic Biol Med 2001;31:745–753.
115. Gomez-Cabrera MC, Domenech E, Romagnoli M, et al. Oral
administration of vitamin C decreases muscle mitochondrial
biogenesis and hampers training-induced adaptations
in endurance performance. Am J Clin Nutr 2008;87:
142–149.
116. Hunt JR, Gallagher SK, Johnson LK. Effect of ascorbic acid
on apparent iron absorption by women with low iron
stores. Am J Clin Nutr 1994;59:1381–1385.
117. MRC/BHF Heart Protection Study of antioxidant vitamin
supplementation in 20,536 high-risk individuals: A randomised
placebo-controlled trial. Lancet 2002;360:23–33.
118. Cook JD, Watson SS, Simpson KM, et al. The effect of high
ascorbic acid supplementation on body iron stores. Blood
1984;64:721–726.
119. Auer BL, Auer D, Rodgers AL. Relative hyperoxaluria,
crystalluria and haematuria after megadose ingestion of vitamin
C. Eur J Clin Invest 1998;28:695–700.
120. Wandzilak TR, D’Andre SD, Davis PA, Williams HE. Effect
of high dose vitamin C on urinary oxalate levels. J Urol
1994;151:834–837.
121. Auer BL, Auer D, Rodgers AL. The effect of ascorbic acid
ingestion on the biochemical and physicochemical risk factors
associated with calcium oxalate kidney stone formation.
Clin Chem Lab Med 1998;36:143–147.
122. Curhan GC, Willett WC, Speizer FE, Stampfer MJ. Intake
of vitamins B6 and C and the risk of kidney stones in
women. J Am Soc Nephrol 1999;10:840–845.
123. Curhan GC, Willett WC, Rimm EB, Stampfer MJ. A
prospective study of the intake of vitamins C and B6, and
the risk of kidney stones in men. J Urol 1996;155:1847–1851.
124. Gerster H. No contribution of ascorbic acid to renal calcium
oxalate stones. Ann Nutr Metab 1997;41:269–282.
125. Hoffer A. Ascorbic acid and kidney stones. Can Med Assoc
J 1985;132:320.
126. Schmidt KH, Hagmaier V, Hornig DH, et al. Urinary oxalate
excretion after large intakes of ascorbic acid in man.
Am J Clin Nutr 1981;34:305–311.
127. Miller DR, Hayes KC. Vitamin excess and toxicity. In: Hathcock
JN, ed. Nutritional Toxicology. Vol 1. New York: Academic
Press, 1982:81–133.
128. Hill RE, Kamath KR. “Pink” diarrhoea: Osmotic diarrhoea
from a sorbitol-containing vitamin C supplement. Med J
Aust 1982;1:387–389.
129. Levine M. New concepts in the biology and biochemistry
of ascorbic acid. NEJM 1986;314:892–902.
130. Hanck A. Tolerance and effects of high doses of ascorbic
acid: Dosis facit venenum. Int J Vitam Nutr Res 1982;
23(suppl):221–238.
131. Johnston CS. Biomarkers for establishing a tolerable upper
intake level for vitamin C. Nutr Rev 1999;57:71–77.
132. Garewal HS, Diplock AT. How ‘safe’ are antioxidant vitamins?
Drug Saf 1995;13:8–14.
133. Diplock AT. Safety of antioxidant vitamins and betacarotene.
Am J Clin Nutr 1995;62:1510S–1516S.
2 wissenschaftler haben sich die mühe gemacht das mal genau zu untersuchen.
sie kamen zu folgendem ergebnis
Vitamin C greater than 400 mg/day can
improve protection against oxidative stress, certain cancers,
and degenerative and chronic diseases.
Nevertheless, modern
farming leads to a lowering in food quality, inducing a
considerable loss of micronutrients, and not allowing a sufficient
intake of vitamin C simply through food consumption.
Consequently, even if vitamin C requirements vary
greatly among individuals, it is suggested that vitamin C
supplementation
is not only totally safe but also necessary
to achieve optimal health.
Therefore, in agreement with the
current literature, we advise healthy people to consume five
servings of fruits and vegetables daily, added to 1 g of vitamin
C supplementation
divided in two or three doses during
the day, in order to ensure an optimal allowance in vitamin
C
Vitamin C: Is Supplementation Necessary
for Optimal Health?

1759
Mentalist1 hat geschrieben:Ich verstehe dich nicht.

Was bezweckst du mit deinen Posts?

Anstrengen wofür?

M1
Na wenn du(ihr) nicht mal das erkennt. :nene:

Wer so verbohrt wie ihr beide eure Meinung für bare Münze verkaufen will, der sollte halt mit Spott und Häme umgehen.


P.S.: Wenn man eure Post's so liest, und vor allem mit welcher Energie ihr wirklich jeden Post "auseinandernehmt" der kritisch NEM's beleuchtet, könnte man fast den Eindruck gewinnen, ihr denkt eure Zielgruppe ist zu blöd sich eine eigene Meinung zu bilden.

Sofern ich tatsächlich auch nur annährend der Versuchung erlegen sein sollte, eurem Geschwätz zu folgen, würde ich zutiefst empört sein, dass ihr mir nicht zutraut, die Beiträge von Usern die kritisch dem NEM Konsum gegenüberstehen selbst zu deuten.

Denkt mal drüber nach. Nicht jeder Mensch ist dumm. Weniger ist manchmal mehr.
- Das Leben ist absurd -

1760
tobi_nb hat geschrieben:
P.S.: Wenn man eure Post's so liest, und vor allem mit welcher Energie ihr wirklich jeden Post "auseinandernehmt" der kritisch NEM's beleuchtet, könnte man fast den Eindruck gewinnen, ihr denkt eure Zielgruppe ist zu blöd sich eine eigene Meinung zu bilden.
im gegensatz zu den nem gegnern ignoriere ich die aussagen der anderen seite nicht.
gerade weil ich eine vielzahl von versuchen der nem-gegner entkräften konnte, hat der leser dieses threads überhaupt eine chance zu erkennen, dass die nem gegner - obwohl hier in der überzahl - argumentativ unterlegen sind.

sobald ich mal auf irgendeinen beitrag nicht eingehe (weil ich ihn übersehen habe), wird mir das vorgeworfen. und der witz ist, dass die leute, die mir das vorwerfen hier öffentlich rumposaunen, dass sie meine beiträge nicht mehr lesen, weil ich auf ihrer ignorierliste stehe.

ich stelle mich der diskussion weil ich argumentativ die besseren karten habe.
und es ist eindeutig. die nem gegner haben hier eine klare niederlage eingefahren.

1761
atp hat geschrieben:....und es ist eindeutig. die nem gegner haben hier eine klare niederlage eingefahren.
...na gott sei dank nur hier, in der realen Welt zum Glück nicht. :hallo:
- Das Leben ist absurd -

1762
tobi_nb hat geschrieben:...na gott sei dank nur hier, in der realen Welt zum Glück nicht. :hallo:
Na los, lassen wir ihn sterben.... Den Thread! ;)
==> Hier könnte ihre Werbung stehen! <==

1763
tobi_nb hat geschrieben:...na gott sei dank nur hier, in der realen Welt zum Glück nicht. :hallo:
nichts als rhetorik von dir.
wenn du real bessere argumente hast, warum nennst du sie dann hier nicht?

1765
Frostnacht hat geschrieben:Na los, lassen wir ihn sterben.... Den Thread! ;)
auch in diesem punkt bist du unlogisch.

bist doch immer wieder hier angedackelt gekommen.
offensichtlich interessiert dich das thema, der thread, atp, usw.
und anderen muss es ähnlich gehen, denn die hits auf diesen thread sind bereits über 28000.

letztlich passt deine äußerung natürlich voll ins bild.
jemand. der argumentativ tage und wochen auf der verliererstraße fährt, muss natürlich irgendwann zu solchen gedanken wie den deinen kommen.

1766
atp hat geschrieben:auch in diesem punkt bist du unlogisch.

bist doch immer wieder hier angedackelt gekommen.
offensichtlich interessiert dich das thema, der thread, atp, usw.
und anderen muss es ähnlich gehen, denn die hits auf diesen thread sind bereits über 28000.

letztlich passt deine äußerung natürlich voll ins bild.
jemand. der argumentativ tage und wochen auf der verliererstraße fährt, muss natürlich irgendwann zu solchen gedanken wie den deinen kommen.
Nein! Erstens betreibst du Rhetorik!
Ich habe außerdem erkannt, dass auf einer Basis mit dir dieser Diskurs wahnwitzig ist, sprich rein von der definiterten Lage einiger Begriffe und Vorstellungen eine fehlgeleitete Studienschlacht, und desweiteren habe ich weitaus informativere Plattformen entdeckt, die einen Teil der von dir gegebenen Fakten bestätigen, darüberhinaus aber bodenständig bleiben und Relationen zur Gebräuchlichkeit dieser Erkenntnisse ziehen, denn vieles von dir ist Theorie - man sollte sich aber an momentanen Möglichkeiten messen!

Weiteres gibt es nichts zu sagen und ich werde mich auch nicht mehr äußern!

:deadthr:
==> Hier könnte ihre Werbung stehen! <==

1767
für alle, die glauben, dass die life extension foundation nur geld verdienen mit nems im kopf hat:

soeben erreicht mich folgende nachricht von lef, in der sie tipps gibt, welche natürliche nahrungsmittel besonders wertvoll für die gesundheit sind:

Life Extension Daily News

1768
Frostnacht hat geschrieben: denn vieles von dir ist Theorie - man sollte sich aber an momentanen Möglichkeiten messen!

Weiteres gibt es nichts zu sagen und ich werde mich auch nicht mehr äußern!
wenig konkrete aussage.

zu den standardnems wie den life extension mix ist die kenntnislage bereits so weit fortgeschritten, dass man ruhigen gewissens davon ausgehen kann, damit eine höhere lebenserwartung zu bekommen als ohne diese nems.

nems die darüber hinaus gehen und weniger erforscht sind, müssen logischerweise noch als experimentell eingestuft werden. das habe ich selbst betont in diesem thread.

der überwiegende teil der diskussion in diesem thread ging um vitamin c. und da ist die faktenlage so eindeutig, dass das fazit lauten muss: die nem gegner haben hier eine niederlage einstecken müssen.

1770
atp hat geschrieben:Mit dieser logik dürftest du nie zum arzt gehen.
wenn der dich von einer krankheit heilt, kann er dir auch nicht garantieren, dass du später mal an einer anderen krankheit stirbst.

es ist unfassbar, wie geistig beschränkt hier einige argumentieren.
Als Rechtsanwältin muss ich mir so einiges anhören. Der Vorwurf einer geistig beschränkten Argumentation ist neu. Woher nimmst du Qualifikation über meine geistigen Fähigkeiten eine Beurteilung abzugeben?

Das Thema Beweis habe ich jedenfalls berufsmäßig erlernt. Du kannst keine juristisch haltbaren Beweis anführen, dass die Einnahme von NEM einen gesundheitliche Vorteil bringt, ohne gesundheitliche Nachteile. Eine Studie ist eine wissenschaftliche Untersuchung. Nachdem du selbst einräumst dass nicht alle wissenschaftlichen Untersuchungen zu richtigen Ergebnissen führen (auch wenn du das nur auf die Studien beziehst die deine Thesen widerlegen) müsste erstmal bewiesen werden, dass deine Studien und deine Schlussfolgerungen richtig sind. Nachdem sich statisch gesehen deine These, dass alle anders Denkenden die an einer Diskussion in einem Laufforum teilnehmen geistig minderbemittelt sind , nicht halten lässt, belegt auch der grosse Widerspruch der Anderen, dass deine Argumente nicht stichhaltig sind.
Zum Thema Studie fällt mir zum Beispiel ein, dass Contergan für Schwangere als unbedenklich angegeben wurde bis die behinderten Kinder das Gegenteil bewiesen haben; jahrzehnte lang Frauen in den Wechseljahren Östogen bekamen bevor neuen Studien dies für schädlich befunden haben und Kamillentee als uneingeschränkt gesund galt bis sich rausstellte, dass eine längerfristige Einnahme schädlich ist.

Wir haben in Deutschland Glaubensfreiheit. Du kannst dir nach belieben deine glaubwürdigen Studien raussuchen und verbreiten, du solltest dann aber auch die Meinungsfreiheit der Anderen akzeptiern.

Übrigens stehe ich dazu, mich auf meine Wahrnehmung zu verlassen. In Amerika war ich entsetzt, dass fast allen Lebensmitteln Vitamine zugesetzt sind. Ich stand 10 Min vor einem Regal um unter mindestens 20 Milchsorten eine zu finden, die keine Vitaminzusätze hatte oder unter low Cholesterol lief. Es gab keine normale Milch wie bei uns! In den Drogierien waren Unmengen an Vitamintabletten zu kaufen, deren Angebot sicherlich aufgrund des hohen Absatzes so gross war. Die Amerikaner haben aber nciht weniger Krankheiten und keine höhere Lebenserwartung sondern sie werden immer fetter. Meine persönliche Theorie dazu ist, dass die ganzen künstlich erzeugten Stofffe die Leute fett und krank machen. Ich esse lieber einen Räucherlachs mit frischen Salat als Shake von Struntz mit Vitamintablette.

Deinen Vergleich mit dem Arztbesuch sehe ich ganz andes. Wenn ich deine Einstellung hätte, dann müsste ich jetzt Tamiflu nehmen, damit ich vor der Schweinerippe geschützt wäre. Du behandelst aber keine kranken Körper mit Vitaminen sondern gesunde Körper.


Viele Grüsse Elfe

1771
atp hat geschrieben: jemand. der argumentativ tage und wochen auf der verliererstraße fährt, muss natürlich irgendwann zu solchen gedanken wie den deinen kommen.
Oder es geht eine einfach nur folgendes auf die nerven „du hast verloren“ „ das ist Rhetorik“ „Wahrscheinlich hast du nichtmal Abi“ (ist eine Beleidigung allen gegenüber die kein Abi haben) „alles Lüge“. Man weiß noch nichtmal ob du das alles ernst meins was du schreibst, du gehst oft in Angriff über (was als Schwäche gedeutet werden kann, denn mit Angriffen will man sich verteidigen) deine Arroganz ("ich stelle mich der diskussion weil ich argumentativ die besseren karten habe.
und es ist eindeutig. die nem gegner haben hier eine klare niederlage eingefahren"), dien Realitätsverlust in Kombination mit Beleidigung ("es ist unfassbar, wie geistig beschränkt hier einige argumentieren.") und und und....

Wie bewiesen sein soll dass 400mg Vitamin C aus NEM und mehr so gut sein soll, obwohl das meiste davon ungenutzt wieder ausgepisst wird, erschließt sich nur denjenigen, die darüber nicht nachdenken, dass die Wirkung hauptsächlich darin liegt, die Konsumenten abzuziehen damit die Produzenten reicher werden. 1g Vitamin C ist eh jenseits von gut und böse.

Über 100mg und auch mehr Vitamin C über den Tag vereilt ist kein Problem aus Obst und Gemüse zu beziehen mit den Zusätzlichen Vorteil, dass es auch noch besser wirkt als die vergleichbare Menge aus NEM, da in Obst und Gemüse ja .... ach keine Lust immer und immer wieder zu schreiben, dass in Obst und Gemüse Hunderte gesunde Inhaltsstoffe drin sind und die sich so gegenseitig unterstützen und die Wirkung von dem natürlichen Vitamin C optimieren.

Bei den „normalen“ Vitamintabletten aus der Apotheke genommen werden ohne damit zu übertreiben mag das ja noch keine dramatische Auswirkungen haben, aber dass du angeblich bis zu 10g Vitamin C am tag nimmst...??? Bei NEMs die aus dem Ausland bestellt werden müssen, hört der Spaß eh auf.
Meine aktuellen Laufschuhe für Mittelfußläufer geeignet

Mein Lauf-Tagebuch

1772
Elfe hat geschrieben:
Das Thema Beweis habe ich jedenfalls berufsmäßig erlernt. Du kannst keine juristisch haltbaren Beweis anführen, dass die Einnahme von NEM einen gesundheitliche Vorteil bringt, ohne gesundheitliche Nachteile. Eine Studie ist eine wissenschaftliche Untersuchung. Nachdem du selbst einräumst dass nicht alle wissenschaftlichen Untersuchungen zu richtigen Ergebnissen führen (auch wenn du das nur auf die Studien beziehst die deine Thesen widerlegen) müsste erstmal bewiesen werden, dass deine Studien und deine Schlussfolgerungen richtig sind.
nein. in der wissenschaft geht es anders zu.
eine studie wird veröffentlicht. die reviewer checken alles auf plausibilität. natürlich können sie dabei fehler machen oder nicht alles überprüfen.

aber eine studie ist so lange gültig, wie nicht nachgewiesen werden kann, dass sie mängel oder fehler enthält.

eine studie ist keine theorie, die bewiesen werden muss.
eine studie ist eine messung in der realen welt. ihre ergebnisse sind fakten.
beispiel: vitamin c einnahme ist korreliert mit geringerem sterblichkeitsrisiko.
das wurde gemessen. solange du an der methodik der studie keine mängel nachweisen kannst, musst du sie akzeptieren.

du kannst natürlich alles bezweifeln an der studie.
aber im gegensatz zur rechtssprechung gilt in der wissenschaft nicht der grundsatz, dass derjenige, der zweifelt und dessen zweifel nicht widerlegt werden können, recht bekommt.

in der wissenschaft muss derjenige, der zweifel hat, nachweisen, dass seine zweifel auch zutreffen.

1773
Elfe hat geschrieben:
Wir haben in Deutschland Glaubensfreiheit. Du kannst dir nach belieben deine glaubwürdigen Studien raussuchen und verbreiten, du solltest dann aber auch die Meinungsfreiheit der Anderen akzeptiern.
als juristin sollte dir eigentlich der unterschied zwischen meinung und argumenbt klar sein.

hier wurden von den nem-gegnern studien rausgesucht und verbreitet, die behaupteten, gewisse vitamine würden das sterblichkeitsrisiko erhöhen.

zu diesen studien gab es wissenschaftliche stellungnahmen, die argumentativ bewiesen, dass die studien methodísche mängel hatten und daher die ergebnisse nicht haltbar waren.

es ist nun keine meinungsfrage mehr, was man über die studien die von den nem-gegnern in diesem thread verbreitet wurden zu halten hat.
sie sind widerlegt worden.
eine argumentation gegen diese widerlegung hat nicht stattgefunden.

die aussage der studie ist falsch. und das ist keine meinung, sondern argumentativ nachgewiesen.

1774
Elfe hat geschrieben:Die Amerikaner haben aber nciht weniger Krankheiten und keine höhere Lebenserwartung sondern sie werden immer fetter. Meine persönliche Theorie dazu ist, dass die ganzen künstlich erzeugten Stofffe die Leute fett und krank machen. Ich esse lieber einen Räucherlachs mit frischen Salat als Shake von Struntz mit Vitamintablette.

Deinen Vergleich mit dem Arztbesuch sehe ich ganz andes. Wenn ich deine Einstellung hätte, dann müsste ich jetzt Tamiflu nehmen, damit ich vor der Schweinerippe geschützt wäre. Du behandelst aber keine kranken Körper mit Vitaminen sondern gesunde Körper.


Viele Grüsse Elfe
die relativ schlechte lebenserwartung der amerikaner wird der schlechten medizinischen versorgung zugeordnet. das ist kein glaube, sondern fakt und in diesem thread mit quellen belegt.

deine aussage ist aber nur deine persönliche meinung, denn du bringst kein argument um sie zu stützen.

zu deinem letzten satz:
wir leiden alle an der gleichen krankheit:
der alterung.
Altern - eine Krankheit? | NetDoktor.de

mit nems können wir den fortschritt dieser grauenvollen krankheit verlangsamen und ihre folgen erträglicher werden lassen.

1775
MichiV hat geschrieben:
Bei den „normalen“ Vitamintabletten aus der Apotheke genommen werden ohne damit zu übertreiben mag das ja noch keine dramatische Auswirkungen haben, aber dass du angeblich bis zu 10g Vitamin C am tag nimmst...??? Bei NEMs die aus dem Ausland bestellt werden müssen, hört der Spaß eh auf.
ich nehme keine 10g vit c täglich.

ich habe es allerdings einmal gemacht. weil ich monatelang meinen husten nach einem ultralauf nicht loswurde.
und ich musste feststellen, dass das ende des hustens und die einnahme hochdosierten vitamin c zeitlich korreliert waren.
jeder würde sagen: durch das vitamin c bin ich den husten endlich losgeworden.

die 10g vitamin c sind auch nicht einfach aus der luft gegriffen, sondern haben eine argumentative grundlage. pauling hat jehrzehnte 10g genommen, später sogar 18g.
und er wurde 94.
natürlich ist er nur ein einzelfall, aber hochtoxisch kann es dann sicher nicht sein, wenn er jahrzehnte damit lebte.

wir wissen, dass tiere vitamin c in dosen produzieren, die mit 10g vergleichbar sind.
da der stoffwechsel bei den tieren unseren sehr ähnlich ist, macht es sinn, sich daran zu orientieren.

mittlerweile sind wir schlauer.
in studien ist längst nachgewiesen, dass hochdosiertes vitamin c tatsächlich sinnvoll für gesundheit ist. natürlich ist für 10g noch nichts nachgewiesen. deswegen nehme ich ja auch nur 2g. möglicherweise verhalte ich mich damit suboptimal. aber immerhin orientiere ich mich an den fakten, die derzeit stand der wissenschaft sind.

Du lügst mit Absicht

1777
MichiV hat geschrieben: Wie bewiesen sein soll dass 400mg Vitamin C aus NEM und mehr so gut sein soll, obwohl das meiste davon ungenutzt wieder ausgepisst wird, erschließt sich nur denjenigen, die darüber nicht nachdenken, dass die Wirkung hauptsächlich darin liegt, die Konsumenten abzuziehen damit die Produzenten reicher werden. 1g Vitamin C ist eh jenseits von gut und böse.
.
Warum wiederholtst du immer und immer wieder diese unwahren Aussagen?

Nochmal mein Post vom 17.09.2009, 20:04 (#1315):

"Aus Foodmatters.tv (Are vitamins just expensive urine?):

Are vitamins just expensive urine?

Edited by Dr Andrew Saul as featured in Food Matters

Ever heard this one before? "Your body doesn't absorb extra vitamins. All you get from taking vitamin supplements is expensive urine."

"Expensive urine." It is an old saw, and one terrific sound byte. Too bad it is also false.

!Urine is what is left over after your kidneys purify your blood. If your urine contains, say, extra vitamin C, that vitamin C was in your blood. If the vitamin was in your blood, you absorbed it just fine. It is the absence of water-soluble vitamins in urine that indicates vitamin deficiency. If your body excretes vitamins in your urine, that is a sign that you are well-nourished and have nutrients to spare. That is good.



… Urine spillage of vitamins indicates nutritional adequacy. A lack of water-soluble vitamins in the urine indicates inadequacy.

"Expensive urine," writes veteran nutritional reporter Jack Challem, is "a bizarre argument because a $50 restaurant meal and a bottle of fine wine also lead to expensive urine, but no one seems to be complaining about those things. Numerous studies have shown, however, that vitamin supplements do increase people's blood levels of those nutrients." (1)

Former faculty member at the University of Auckland Michael Colgan, PhD, measured how much vitamin C is actually used with increasing daily doses. He found that "Only a quarter of our subjects reached their vitamin C maximum at 1,500 mg a day. More than half required over 2,500 mg a day to reach a level where their bodies could use no more. Four subjects did not reach their maximum at 5,000 mg." Indeed, says one commentator, "Increasing vitamin C intake from 50 mg to 500 mg tends to double serum vitamin C levels. Increasing intake to 5,000 mg a day will double serum levels again." (2)

Time for a Second Opinion?

Thomas Levy, MD, JD, a board-certified cardiologist, says "There's a popular medical view that taking vitamin C just makes expensive urine. Some of it is lost in urine, but the more you consume, the more stays in your body." (3)

William Kaufman, MD, a physician with a PhD in nutritional biochemistry as well, wrote: "Those who believe that you can get all the nourishment including vitamins and minerals you need to sustain optimal health throughout life from food alone can be very smug. They have the equivalent of an orthodox religious belief: "food is everything." They don't have to concern themselves with the fact that the nutritional value of foods their patient eats may be greatly inferior to the listed nutritional values given in food tables. . . The two-liner 'We get all the vitamins we need in our diets. Taking supplements only gives you an expensive urine' completely overlooks the benefits vitamin supplements can produce in our bodies before being excreted in our urine." (4)

Expensive Breath?

We all know that we breathe in oxygen and breathe out carbon dioxide. We also breathe out oxygen, and quite a lot of it, too. Inhaled air is about 21% oxygen. We typically consume only about a quarter of that. So exhaled breath is approximately 15% oxygen. (5) Exhaled breath has enough oxygen for CPR to save lives. That also must mean that scuba divers have "expensive breath." For that matter, oxygen-tent patients from preemies to geriatric patients, and those receiving surgical anesthesia all receive far more oxygen than their bodies can actually use. We do not consider that a waste; we consider that a good idea. Abundance is not a bad thing.





Good nutrition saves lives. The therapeutic use of vitamin supplements, to both treat and prevent serious diseases, has tens of thousands of scientific references to support it. (7) Can all of those researchers and physicians be dumber than the reporter you may have just have heard intone that "vitamins just give you expensive urine"?

So many of us modern-day people are deficit eaters, attempting to obtain our vitamins from a selection of nutritionally weak foods. Foods alone cannot meet our vitamin needs for optimum health. Vitamin supplements are the solution, not the problem. Good health is not about the vitamins you excrete; it's about the vitamins you retain."

M1

Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr

1779
Frostnacht hat geschrieben:... Meine Güte... Du liest auch nur mit dem halben A...
Es ging einfach bezüglich um:
...
...
...
"Aus forever young - Fitnesspapst und Bestseller-Autor Ulrich Strunz

Industriemüll

Artikel #203 vom 21.02.2008

Wissen Sie, woran ich wirklich leide? An meiner Frau. Besser gesagt: An den Wahrheiten meiner Frau. Die mich täglich lächelnd aufklärt, die Menschen würden mich nicht verstehen. Ich sei zu höflich. Ich müsse die Wahrheit direkter ansprechen.

Noch direkter?!

Machen wir ein Experiment. Ich sag Ihnen - erstmals genau - was Industriemüll ist. Und weshalb es Müll ist. Ich druck Ihnen einfach zwei Tabellen ab. Und anschließend sag ich Ihnen lieber doch noch, was damit gemeint ist. Vorsichtshalber.

Mehl verliert / Prozent
Zink / 78%
Eisen / 76%
Magnesium / 85%
Calcium / 60%
Chrom / 40%
Phosphor / 71%
Mangan / 86%
Kupfer / 68%

Hitze zerstört / Prozent
Vitamin C / 100%
Biotin (Vitamin H] / 60%
Folsäure / 100%
Vitamin B1 / 80%
Pantothensäure / 50%
Vitamin B6 / 40%
Vitamin D / 40%
Vitamin E / 55%
Vitamin A / 40%
Niacin / 25%
Vitamin B12 / 10%


Also jetzt mal ganz deutlich. Vorsichtshalber. Was auch immer Sie beim Bäcker oder beim Konditor kaufen, hat genau diese zwei Tabellen hinter sich. Erst wurde Mehl gemahlen, dann wurde es heiß gemacht.

Und natürlich haben Nudeln den gleichen Weg hinter sich. Und wenn Sie ein kleines bisschen nachdenken, merken Sie, dass auch Kartoffeln und Reis heiß gemacht sind und außerdem Ihr Kalium und Zink ins Kochwasser verloren haben. Gleicher Prozess.

Und Sie, lieber Mitmensch, wundern sich, wenn Sie immer so müde sind. So leistungsschwach. So ohne Antrieb. So infektanfällig. Und ein bisschen später so krebskrank.

Und Sie, lieber Leistungssportler, wundern sich, wenn die letzten paar Prozent fehlen. Wenn Sie eben nicht siegen. Wenn Sie zu den 98% Sportlern gehören, die weiter hinten ins Ziel kommen. Noch nie verstanden? Sie essen Brot und Nudeln. Leeres Zeugs. Und sind noch stolz auf sich.

Naturvölker einschließlich Eskimos schütteln nur den Kopf. Die sind morgens lieber wach und frisch und fröhlich und energiegeladen und ausdauernd und kriegen keinen Krebs. Hat schon Albert Schweitzer gewundert (Brief 1913)"

...
...
...
Du weißt aber schon über die Struktur von anfälligen VitC und anderen Mineralien.
VitC lässt sich schnell zerstören... Eiweiß auch. Sogar durch die fast gleichen Gründe: Hitze, Metallsalze, Säuren... Aber auch du wirst nicht viel von Chemie wissen. Also nutzlos.
Du bei VitC ist der schnelle Verfall recht bekannt!
Deswegen genügt die Quelle nicht! Es ist genau das, was es bewirken soll: es blendet. Und du steigt drauf ein!
Deine Tabelle hat bisher noch keinen wissenschaftlichen Fundus!
Hallo Frostnacht,

auf der Webseite http://www.foodnews.ch/xplainmefood/10_ernaehrung/Vitamin_Tabelle.html wird der Vitaminverlust unter Kocheinwirkung (also Hitzeeinwirkung) erwähnt.

Ich habe nicht behauptet, dass Mineralien licht- und hitzeempfindlich sind. Schau dir die Tabelle genau an. Mineralien verlieren unter (Weiss-)Mehleinwirkung ihren Wert, nicht unter Hitzeeinwirkung.

Die Webseite verweist als Quelle auf:
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (Gemeinsames Werk der deutschen, östereichischen und schweizerischen Gesellschaften für Ernährung), 1. Auflage, Umschau Brau Verlag, Frankfurt a.M. (2000)

Beispiel aus der Webseite:

Vitamine / Kochverluste / Empfindlich auf:

Vitamin A (Retinol) / 20-40 % / Wärme, Licht, Luft (O2)
Vitamin D / bis 40 % / Wärme, Licht, Luft (O2)
Vitamin E / 10-55 % / Wärme, Licht, Luft (O2)
Vitamin K / bis 5 % / Licht, Langzeitbehandlung mit Antibiotika und Sulfonamiden
Vitamin B1 (Thiamin) / 30-80 % / Wärme, Luft (O2), Backpulver
Vitamin B2 (Riboflavin) / 20-75 % / Wärme, Licht
Vitamin B3 (Niacin) / bis 20 % / stabil
Vitamin B5 (Pantothensäure) / 30-50 % / Wärme
Vitamin B6 (Pyridoxin) / 20-40 % / Wärme, Licht
Vitamin B9 (Folsäure) / 35-100 % / Wärme, Licht, Luft (O2)
Vitamin B12 (Cobalamin) / bis 10 % / Licht, Luft (O2)
Vitamin C / 30-100 % / Wärme, Licht, Luft (O2)
Vitamin H (Biotin) / bis 60 % / Wärme, Langzeitbehandlung mit Antibiotika und Sulfonamiden, rohes Eiweiss

Gruss M1

Wo sind die Studien/Beweise/Belege?

1780
MichiV hat geschrieben:Das Lustige ist ja auch, dass ich mich hier schon auf Studien berufen habe und man dort auch die komplette Quellenangabe lesen kann. Auch andere hier haben Links zu Studien und Zitate darus inkl. Quellenangabe gepostet, aber immer wenn von den Nebenwirkungen bei hohen Dosen und der fehlende Beweis für ein positives Nutzen zu lesen war und sogar von WISSENSCHAFTLER festgestellt wurde, dass NEM in der Regel mehr schaden als nutzen, hieß es einfach so: "das wurde von WISSENSCHSFTLER widerlegt!". Das ist das was ich mit Realitätsverlust meine!
...
...
...
Wenn man die Nebenwirkungen wissen will, dann einfach in diesem Thread suchen. Die wurden schon ausführlich genannt!

...
...
...
Die Studien der NEM-Gegner wurden wiederlegt.

Also, liste hier doch bitte endlich die Studien auf, auf die du dich berufst/festlegst.

Deine Aussagen sind unwahr, du wirfst mit Allgemeinplätzen um dich.

Wir wollen die Studienquellen präsentiert bekommen, auf denen du deine "Argumente" stützt.

M1

1781
ohne Wertung:
Quelle: Anti-Doping-Newsletter des DLV
VITAMINPILLEN SCHEINEN SPORTNUTZEN ZU SCHMÄLERN

Eine Kurzzeitstudie mit 39 Teilnehmern an der Universität von Jena hat ergeben, dass Vitaminpräparate, wenn sie direkt nach sportlicher Betätigung eingenommen werden, den positiven Effekt der sportlichen Betätigung schmälern. Die Antioxidantien wie etwa Vitamin C und E fangen freie Radikale ab und machten so die Wirkung des Sports zunichte, vermuten die Forscher. Normalerweise erhöht Sporttreiben die Insulinempfindlichkeit und senkt so das Risiko von Altersdiabetes. Bei der Gruppe der Probanden, die direkt nach dem Sporttreiben täglich Vitamin C und E einnahmen, wurde dieser Effekt jedoch nicht nachgewiesen.

1784
ultrafun hat geschrieben: :confused:

:idee:
Nicht wundern!

Wie man hier lesen kann, ist für die Hardcore-NEM Nutzer automatsich alles widerlegt, was nicht in ihrem Glauben passt. Die vertrauen blind den Pro-NEM Studien bzw. ineterpretieren sie sogar falsch. Wenn Studien zu dem gegenteiligen Ergebnins kommen, werden die einfach ignoriert. Das ist ein typisches Zeichen für Suchtverhalten. Nur wenn man selber irgendwann einsieht, dass da der Wurm drin ist, können die wieder mit offenen Augen und Ohren durchs leben gehen.

atp hat geschrieben:in diesem thread soll keine grundsatzdiskussion geführt werden, ob nahrungsergänzungsmittel (nem) prinzipiell zu empfehlen oder zu verteufeln sind.

ich werde mir hier auch meine argumente zu diesem thema sparen..

Wenn man sich den ersten Beitrag von atp durchliest, dann sollten hier eigentlich die NEM Hochdosierungsbefürworter sich nicht ständig verteidigen, dann würde uns Nicht-NEM Hochdosierungsbefürfoter langweilig werden, und ihr könntet euch über die neusten Scharlatan-Produkte in ruhe austasuchen :zwinker2:
Meine aktuellen Laufschuhe für Mittelfußläufer geeignet

Mein Lauf-Tagebuch

Konv. Schulmedizin ist der dritthäufigste Grund für Todesfälle in unserer Gesellschaf

1785
Hallo NEM-Gemeinde,

hier ein sehr interessanter Artikel aus Foodmatters.tv über Medikamente:

Are Drugs (Medikamente) Killing You

Are the peer reviewed medical journals correct? What does Bill Maher have to say? Who can you trust?

Most of us don't know how many people are actually dying at the hand of the very system that is supposed to save us. What is even more astonishing is that the information about these travesties is completely hidden and not talked about.

Highlighted in the Journal of the American Medical Association (JAMA), and reverberated in Food Matters, is one of the best articles documenting the tragedy of the conventional medical paradigm.

The author is Dr. Barbara Starfield of the Johns Hopkins School of Hygiene and Public Health and she describes how the US health care system may be contributing to our poor health.
These are deaths per year:
- 12,000 - unnecessary surgery
- 7,000 - medication errors in hospitals
- 20,000 - other errors in hospitals
- 80,000 - infections in hospitals
- 106,000 - non-error, negative effects of drugs

These total to 225,000 deaths per year from modern medicine!

Add to this the number of deaths from Heart Disease and Cancer each year and the truth is out.
- 652,486 Heart disease
- 553,888 Cancer
- 225,000 Modern Medicine

Modern Medicine is now the third leading cause of death in America!

What we are experiencing now is a crisis of health care and looking to the economics of the industry is not going to solve anything. The fact of the matter is that we need a whole new paradigm, we need to be looking at all the ways we can boost health through nutritional therapy and other alternative approaches which are less toxic, less invasive, more effective, more safer and significantly cheaper. The 40 or 50 million people who are without health care insurance in America right now is getting some attention, as it rightly should. However is the answer giving them access to a system that doesn't really work. Or do they need education rather than medication?

Every person reading this right now realizes that at some level they wish to help their families lives, their children's lives and the life of the planet. And if this is our decision we need to be looking at our food choices very closely and this is exactly what the new film Food Matters and if you've already seen the film then please tell your family and friends. There are thousands, if not millions of people suffering unecessarily each and every day because of not being exposed to this lifesaving information. Be the first to let them know. delves into. If you're after an answer to a significant health challenge or wish to protect yourself and your family from becoming customers of the ‘sickness industry' then check out

Sources:
Death Statistics: FASTSTATS - Leading Causes of Death
Modern Medicine Statistics: Journal American Medical Association July 26, 2000;284(4):483-5

Konventionelle Schulmedizin ist der dritthäufigste Grund für Todesfälle in unserer Gesellschaft!

M1

1786
Weltweit wird seit langem eine stetig ansteigende Lebenserwartung beobachtet. In Deutschland hat sie sich in den letzten 20 Jahren um 2,5 bis 3,5 Monate pro Jahr erhöht. Umgerechnet steigt unsere Lebenserwartung also um 12 bis 18 Minuten pro Stunde und liegt derzeit bei 82,4 Jahren für Frauen und bei 77,2 Jahren für Männer. Zusammen mit einer anhaltend geringen Geburtenquote führt das zu einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft, deren Folgen eine ernste Herausforderung für Politik und Wissenschaft darstellen.

Systembiologie des Alterns: Bund fördert Jenaer Centrum "JenAge"
Mehr als die Hälfte der Kinder, die heute in Großbritannien und anderen reichen Ländern geboren werden, haben laut dem Danish Ageing Research Centre an der Syddansk Universitet eine Lebenserwartung von 100 Jahren.
Hälfte der Babys von heute wird 100 oder älter


wenn es dem fortschritt gelingt das tempo der steigerung der lebenserwartung um den faktor 3 bis 4 zu erhöhen, dann steigt die lebenserwartung schneller als die zeit vergeht.
mit jedem jahr hätte man dann mehr verbleibende lebensjahre in aussicht, was die chancen auf ein 1000 jähriges leben realistisch werden lässt.

dass die lebenserwartung durch biotechnologie nie dagewesene steigerungsraten bekommen wird, ist
wird jedem klar, der die wissenschaft verfolgt. soeben erreicht mich folgende meldung
Researchers have identified a genetic tweak that can slow aging in mice.
Technology Review: Genetic Fountain of Youth

aber schon heute wird man wesentlich älter als zur steinzeit.
wir alle wissen, dass die physiologischen prozesse im alter in ihrer leistung nachlassen.
dies gilt auch auf mikrobiologischer basis. wenn der junge mensch noch mit chronischer unterdosierung an nährstoffen zurecht kommt, ist der alte mensch immer mehr auf eine ausreichende versorgung angewiesen. wenn er beispioelsweise weniger eigene schutzmechanismen gegen freie radikale aufbauen kann, dann braucht er entsprechend mehr über die nahrung.
der bedarf an nems steigt mit dem alter. genau aus dem grund steigerte pauling seine vitamin c dosis auch von 10g auf 18g am tag.

1787
Gestern habe ich mich beim Bremen-Marathon angemeldet. Da gab es als Probe so komische Tabletten, „amino-loges“ steht drauf! Ist ein 20er Pack.

Mein Kumpel konnte es nicht sein lasse, er hat sich erst den Zettel durchgelesen (da steht drin, dass man dann besser trainiern kann und mehr Konzentration hat), dann hat er drei dieser Dinger geschluckt.

17Stück sind also noch drin, landen aber im Müll, es sei denn jemand von euch will die haben
:wink:
Meine aktuellen Laufschuhe für Mittelfußläufer geeignet

Mein Lauf-Tagebuch

1788
MichiV hat geschrieben:Gestern habe ich mich beim Bremen-Marathon angemeldet. Da gab es als Probe so komische Tabletten, „amino-loges“ steht drauf! Ist ein 20er Pack.

Mein Kumpel konnte es nicht sein lasse, er hat sich erst den Zettel durchgelesen (da steht drin, dass man dann besser trainiern kann und mehr Konzentration hat), dann hat er drei dieser Dinger geschluckt.

17Stück sind also noch drin, landen aber im Müll, es sei denn jemand von euch will die haben
:wink:
das thema nems für leistungssteigerung ist natürlich ein komplex fürs sich. und hier sind ebenso viele falsche vorurteile anzutreffen. zum teil begründet sich die ablehnende haltung der nem gegner genau auf vorurteilen, die sie bezüglich leistung und nems entwickelt haben.

man muss bei vitaminen drei funktionen unterscheiden:

1. bereitstellung für funktionen zum erhalt des lebens in zeiträumen von tagen wochen und monaten

2. bereitstellung von bausteinen für altersprävention, also für zeiträume die in jahren und jahrzehnten zu messen sind und erst dort erkennbare wirkung zeigen

3. bereitstellung von bausteinen für die bekämpfung von krankheiten - z.b. krebs


wenn die nem gegner oder die dge sagen, sie hätten genug nährstoffe über ihre ernährung, dann haben sie recht, solange man einen horizont hat, der über stufe 1 nicht hinauskommt.

die sportliche leistungsfähigkeit wird überwiegend von der menge der mitochondrien bestimmt und der kapilarisierung, ebenso sind die glykogenspeicher wichtig.

verglichen mit einem formel 1 rennwagen stehen mitochondrien und kapilariesierung für ps und hubraum. und es ist nun mal leider so, das ps stärkste auto hat meist auch die besten chancen.
glykogenspeicher ist mit benzintank vergleichbar: auch hier gilt: das auto mit mehr benzin kann sich einen boxenstopp sparen und kann daher einen vorteil haben.

die wichtigste funktion der nährstoffe ist natürlich funktion 1, die maschinerie aufzubauen und (kurzfristig) zu erhalten

und es ist klar, dass ich einen motor, der nur kurz halten muss nicht mit soviel öl versorgen muss wie wenn ich ihn länger am leben lassen will.
ebenso brauche ich für ein wettkampf den wagen nicht waschen

für ein langes autoleben ist aber regelmäßige reinigung und pflege essentiell wichtig.

wir sehen, auch beim motorsport ist leistungsoptimierung und langristige haltbarkeit nicht das gleiche.

aber genau dieses vorurteil haben viele beim menschen.
die denken, die leistung nimmt im alter ab.
trainiert jemand, so kann er wieder zu leistungen kommen, die sonst nur viel jüngere haben.
aber jünger ist er dadurch kein stück geworden und seine lebenserwartung hat dadurch auch nicht in dem maße zugenommen.

denn ein 65 jähriger kann mit training im ausdauersport mehr leisten wie ein durchschnittlicher 20 jähriger über die bevölkerung gemittelt.
aber dennoch übertrifft ihn der nicht trainierende 20 jährige in seiner lebenserwartung.

der fehlschluss einiger nem gegner basiert auf der faschen annahme, dass alter grundsätzlich invers korrelliert ist mit leistungsfähigkeit und man von leistungsfähigkeit auf das biologische alter schließen könne.
unter dieser falschen annahme bauen sie den fehlschluss auf: wenn nems die leistung nicht merklich steigern, dann können sie auch nichts gegen das altern tun. genau das ist der fehlschluss. ja das hirn eines nem gegners ist voll von solchen vorurteilen und fehlschlüssen.

funktion 2 braucht höhere dosierung als funktion 1, denn erst wenn funktion 1 erfüllt ist, kann der körper sich den luxus leisten funktion 2 zu aktivieren.

und daher sind die empfehlungen der dge auch schrott, denn die haben nur bis funktion 1 gedacht.

funktion 3 braucht dann nochmals mehr dosierung: die vitamin c dosierung intravenös gegen krebs geht in größenordnungen 100g

1789
soeben ist folgende nachricht bei mir eingetroffen:

wer vitamin d nimmt, fällt seltener, es muss jedoch hochdosiert sein:
Supplemental vitamin D2 and Vitamin D3 were investigated. 700-1000 IU supplemental vitamin D per day (vitamin D2 or vitamin D3) reduced falls by 19% and up to 26% with vitamin D3.
This effect was independent of age, type of dwelling or additional calcium supplementation. The effect was significant within two to five months of starting treatment and extended beyond 12 months.
Supplemental vitamin D did not reduce falls at a dose of less than 700 IU per day.
Over 65s Should Take High Dose Vitamin D To Prevent Falls, Say Researchers

1791
Vitamin C: Wie viel ? Vor einigen Jahrzehnten wurden 75 mg empfohlen. Das stieg dann an auf 100 mg, weiter auf 125 mg. Heute empfielt die WHO sowie diverse nationale Ernährungsgesellschaften zwischen 150 und 300 mg Vitamin C täglich. Tendenz steigend. Ei gucke da ...
Offenbar immer noch nicht bekannt:
Bereits 1949 wies der Biochemiker Professor G.H.Bourne nach, dass jeder Gorilla (der ja auch kein Vitamin C herstellen kann) täglich etwa 5000 mg, also 5 Gramm mit den Blättern, die er isst, aufnimmt. Und dass diese Menge auch von unseren Vorfahren vor der Einführung von Ackerbau und Viehzucht gegessen wurden. In grünen Pflanzen. Und noch früher in rohem Fleisch.
Professor Dr. Chatterjee zeigte 1975, dass Tiere wie Hund, Kuh, Ziege, Katze und Kaninchen Vitamin C selbst herstellen. Im Dünndarm. Jeden Tag. Umgerechnet auf 70 Kilogramm Körpergewicht (das des Menschen) eine Menge von 10.000 Milligramm Vitamin C. Also 10 Gramm. Jeden Tag.
Dass bereits 1971 das amerikanische Gesundheitsministerium in einer Studie an 10.126 Personen in verschiedenen Regionen der USA gezeigt hat, dass die Hälfte dieser Menschen nicht einmal 58 Milligramm Vitamin C pro Tag zu sich nahmen.
Mit der normalen Kost
Sooo viel?

1792
wieder mal etwas von der vordersten front der forschung:

wir wissen, dass der körper viele stoffe bedarfsorientiert produziert.
ist kein bedarf da zu einer bestimmten zeit produziert er beispielsweise keine oder wenig fettstoffwechselenzyme.
wenn der fettstoffwechsel gefordert ist, antwortet der körper mit verstärkter produktion der entsprechenden enzyme.

solche regelkreise gibt es vielfach im körper.

und es wäre doch sinnvoll, wenn man intelligente nems hätte, die bedarfsorientiert im körper freigesetzt werden.

in diesem bereich macht man fortschritte, wie die soeben bei mir eingetroffene meldung zeigt:
These "micro shuttles" can be loaded with a specific dose of medication and be opened remotely, releasing their contents.
Using this new technique, drugs - like insulin for managing diabetes - could be implanted inside the body for use when they are needed. Their release could then be prompted by a biological trigger like a drop in blood sugar levels, or activated manually with a pulse of light.
'Micro Shuttle' Drug Delivery Could Mean An End To Regular Dosing

1793
"Wir haben entdeckt, dass ein erhöhter Spermidinspiegel die Autophagie stimuliert, was wiederum die Lebensspanne verschiedener Organismen verlängert", erklären Frank Madeo von der Universität Graz und seine Kollegen. Durch Autophagie, auch Autophagozytose genannt, baut die Zelle eigene Bestandteile wie Proteine und Mitochondrien ab, wenn sie fehlerhaft oder geschädigt sind. Lässt dieser Selbstreinigungsprozess altersbedingt nach, häuft sich "Zellmüll" an und erzeugt ein Signal, das den Zelltod einleitet.
Anti-Aging: Spermidin lässt Zellen länger leben

1794
ich prognostiziere: nanotechnologie macht das erkennen von infektiösen krankheiten um ein tausendfaches besser als es di natur je geschafft hat.
zukünftig wird man auf seinem monitor den eigenen gesundheitszustand täglich lesen wie heute den wetterbericht.
A portable instrument based on an ultrasensitive nanoscale sensor could detect bacteria in minutes, helping to catch infectious diseases early and prevent their spread. The simple, low-cost device should be available within three years, says Benjamin Miller, professor of dermatology and biomedical engineering at the University of Rochester Medical Center, and codeveloper of the sensor.
Technology Review: Ultrafast DNA Nanosensor

1796
Here, we report that administration of spermidine, a natural polyamine whose intracellular concentration declines during human ageing, markedly extended the lifespan of yeast, flies and worms, and human immune cells. In addition, spermidine administration potently inhibited oxidative stress in ageing mice.
Induction of autophagy by spermidine promotes longevity : Abstract : Nature Cell Biology

hier weitere infos zu spermidin

Spermidin

der körper kurbelt die spermidinproduktion offensichtlich in notsituationen starker belastung an
Erhöhte Spermidinwerte im Blut weisen auf beschleunigten Stoffwechsel hin, wie dies unter normalen Bedingungen bei Wachstum, Schwangerschaft, Reparatur von Muskelzellen nach starker sportlicher Anstrengung und Regenerierung der roten Blutkörperchen nach Blutverlust oder längeren Höhenaufenthalten vorkommt. Verschiedenste Krankheiten, die grosse Reparaturen der Gewebe oder eine Zunahme von Zellen verursachen, führen zu höheren Spermidinwerten: z.B. chronische Entzündungen der Gelenke, der Leber (Hepatitis), des Darmes (Colitis) und der Haut (Psoriasis, Ekzeme). Andere Zustände, bei denen höhere Spermidinwerte resultieren, sind regenerierende Leberzellen nach einer akuten Alkohol- oder Chemikalien-Vergiftung, Nikotinmissbrauch, aber auch schnell wachsende Krebsgewebe
wir kennen dieses prinzip schon.
schutzmechanismen sind teuer für den körper.
daher bildet er z.b. schützende farbpigmente der haut vor uv-strahlung auch nur dann aus, wenn es unbedingt sein muss.

wegen sparsamkeit erlaubt der körper beschleunigte alterung.
solange das fortpflanzungsfähige alter noch erreicht wird, interessiert die natur sich nicht weiter für schutzmassnahmen, die teuer sind.

wir können mit unserer intelligenz dieses prinzip erkennen und das wissen nutzen, um unsere lebenserwartung auf ein level zu bringen, der mit normaler lebensweise ohne nems nicht möglich wäre.

derzeit bleibt erst einmal das hier
Zur Behandlung von zu niedrigem Spermidin sollte man genügend Vitamine des B-Komplexes, besonders Vitamin B6 und Vitamin B12 einnehmen, zusammen mit Magnesium, Zink und eventuell anderen Mineralstoffen sowie den Aminosäuren Methionin und Taurin.
vermutlich wird lef demnächst reagieren und spermidin als nem anbieten.

1797
jetzt wird langsam klar, warum frauen eine höhere lebenserwartung haben. kein wunder, wenn wir männer sie mit dem kostbaren spermidin versorgen

Samenflüssigkeit bremst Zellalterung - Mensch bei WEB.DE

(der joke drängt sich geradezu auf).
„Es könnte sein, dass wir den heiligen Gral der Altersforschung gefunden haben“, meint Eisenberg, Erstautor der Studie. Der natürliche Stoff Spermidin findet sich in allen Körperzellen, seine Konzentration nimmt aber während des Alterns kontinuierlich ab. Ebenso verringert sich die Fähigkeit des Körpers, geschädigte Proteine oder defekte Mitochondrien – die Kraftwerke der Zellen – zu entsorgen. Der Körper entledigt sich dieses „zellulären Mülls“ mittels des Prozesses Autophagie. Die beiden Grazer Biowissenschafter fanden nun heraus, dass von außen hinzugefügtes Spermidin genau diese Autophagie ankurbelt.
Karl-Franzens-Universität Graz - DETAIL

1798
atp hat geschrieben:jetzt wird langsam klar, warum frauen eine höhere lebenserwartung haben. kein wunder, wenn wir männer sie mit dem kostbaren spermidin versorgen

Samenflüssigkeit bremst Zellalterung - Mensch bei WEB.DE

(der joke drängt sich geradezu auf).


Karl-Franzens-Universität Graz - DETAIL
nun, dass könnte einiges erklären. Andererseits soll Spermidin auch in Grapefruits, Weizenkeimen und Sojabohnen vorkommen.

Aber ist es nicht ein evolutionärer Rückschritt, wenn das Altern aufgehalten werden könnte. Sind hier schon die Konflikte der Zukunft vorprogrammiert, weil jeder in den Genuss kommen möchte aber aus nahe liegenden Gründen nicht kann?
Bild
Bild
Der Weg ist das Ziel!
[INDENT].. bin dann weg Route 42[/INDENT]

1799
Route 42 hat geschrieben:nun, dass könnte einiges erklären. Andererseits soll Spermidin auch in Grapefruits, Weizenkeimen und Sojabohnen vorkommen.

Aber ist es nicht ein evolutionärer Rückschritt, wenn das Altern aufgehalten werden könnte. Sind hier schon die Konflikte der Zukunft vorprogrammiert, weil jeder in den Genuss kommen möchte aber aus nahe liegenden Gründen nicht kann?
zu grapefruits, weizenkeimen usw.
wir kennen das prinzip: wenn etwas in natürlichen nahrungsmitteln vorkommt bedeutet das leider noch lange nicht, dass es in ausreichenden mengen vorkommt.

vermutlich wird es demnächst hochdosiertes spermidin als nem geben.
bis dahin sollte man nährstoffe in ausreichendem maß zu sich nehmen, aus denen der körper spermidin selbst herstellt.

das ende des alterns ist kein evolutionärer rückschritt. es ist die logische fortsetzung der evolution zu immer komplexeren stabilen systemen.

das ende des alterns ist eine neue kulturelle herausforderung, wie die bildung von städten, die erfindung des geldes, die einführung des ackerbaus. es werden immer mehr in diesen genuss kommen können.

hier sind antworten auf häufige fragen zum thema:
Aging Accelerating Progress in Anti-Aging Medicine Research for Life Extension

1800
atp hat geschrieben:das ende des alterns ist kein evolutionärer rückschritt. es ist die logische fortsetzung der evolution zu immer komplexeren stabilen systemen.
Hat sich Michael Jackson nicht auch von solchen Visionen inspirieren lassen? :)
»Und es werden sich viel falsche Propheten erheben und werden viele verführen.« (Matthäus 24,11).
Bild
Bild
Der Weg ist das Ziel!
[INDENT].. bin dann weg Route 42[/INDENT]
Antworten

Zurück zu „Trollwiese: Für Threads, die so "speziell" sind, dass sie eigentlich nur noch nerven“