Banner

2 Zeitmessmatten im Ziel

2 Zeitmessmatten im Ziel

1
Hi zusammen!
Niemand und das ganze Web können mir sagen welche Zeitmatte im Ziel die Zielzeit misst, die erste oder jene die ein paar Meter dahinter liegt.
Bei einer anaeroben Laktatparty möchte ich gerne bis zu Meter x sterben und alles geben und will wissen welche es ist, weiss da jemand mehr?
Meine Vermutung ist - es ist individuell?
Oder ist die 2. eine Sicherheit?
Bitte keine Brutto Netto Startzeit Antworten😬

Re: 2 Zeitmessmatten im Ziel

3
JoelH hat geschrieben: 09.04.2025, 20:13Lauf bei unseren Läufen mit, da liegt immer nur eine Matte. :daumen:
Das ist eine Frage der Teilnehmerzahl. Um eine ausreichend hohe Zuverlässigkeit der Zeitmessung sicherzustellen, muss eine zweifache Redundanz vorhanden sein. Dies kann entweder durch zwei Messmatten an allen relevanten Stellen erreicht werden, oder durch zwei Transponder in der Startnummer.

Bei kleineren Veranstaltungen mit nur wenig hunderten Teilnehmer übersteigen die Mietkosten der zusätzlichen Matten die zusätzlichen Kosten für die doppelten Transponder, somit wird üblicherweise die "2 Transponder, 1 Matte" Variante verwendet. Bei großen Veranstaltungen mit mehreren tausenden Teilnehmer kippt das dann irgendwann und die "1 Transponder, 2 Matten" Variante ist günstiger.

Welche der Matten jetzt entscheidend ist, kann ich nicht mit 100% Sicherheit sagen? Ich vermute üblicherweise die erste. Und die zweite eben als Sicherheit, falls die Zeiterfassung auf der ersten Matte nicht funktioniert hat. Aber ganz ehrlich, sofern das nicht gerade ein 100m Sprint ist, werden die 2-3m Unterschied zwischen den Matten in den aller wenigsten Fällen irgendeinen entscheidenden Unterschied machen... :wink:

Re: 2 Zeitmessmatten im Ziel

6
Dartan hat geschrieben: 09.04.2025, 21:02 Welche der Matten jetzt entscheidend ist, kann ich nicht mit 100% Sicherheit sagen? Ich vermute üblicherweise die erste.
Genauer gesagt entscheiden nicht die Matten, sondern die Ausbreitung des elektromagnetischen Feldes, also des Erfassungsbereichs. Und der beginnt ein ganzes Stück vor der Matte, man kann sich das als Wolke vorstellen, die ihren Ursprung im Kabel unter der Messmatte hat.
Alsterunning hat das vor dem Redesign ganz nett ausgespuckt. Man kann durchaus laufenderweise mal 2 Sekunden im Messbereich verbringen. Mal aber auch nur 0,2s. (Die Messkabel sind im Boden vergraben, die Chips an den Schuhen. Es variiert unter anderem durch Nässe und ob nun der Fuß "drüberfliegt" oder genau auf dem Kabel steht).
Und klar: Es wird der erste Kontakt genommen, den man verzeichnet. Egal, welches Kabel, egal welcher Chip.

Deshalb wird -wenn es drauf ankommt- (Weltrekord usw.) dann auch die Zielkamera ausgewertet.
Bild

Re: 2 Zeitmessmatten im Ziel

8
JoelH hat geschrieben: 10.04.2025, 09:44 Zumindest bei den Geräten von Race Result.
Bei den inzwischen abgeschafften Kisten von Mika/Championchip konnte man bei Großveranstaltungen ja taub werden. Ordentliches Diesel-Stromaggregat und dann die Pieplautstärke so eingestellt, dass dieses übertönt wird. Dazu ein ziemlich langer Piep, der bei genügend Läufern zum Dauerton wurde.
Bild

Re: 2 Zeitmessmatten im Ziel

10
Dartan hat geschrieben: 09.04.2025, 21:02muss eine zweifache Redundanz vorhanden sein. Dies kann entweder durch zwei Messmatten an allen relevanten Stellen erreicht werden, oder durch zwei Transponder in der Startnummer.
Also genau genommen wäre das ja erst normale Redundanz. Zweifache Redundanz ist zwei Matten UND zwei Transponder - so haben wir das beim Bestzeitmarathon immer gemacht, wie es sich für Rennen auf Weltrekordniveau gehört. Ich nehme aber an, weil wir auch die Weltrekord-Siegerzeiten damit und nicht optisch bestimmt haben, sind die bis heute nicht anerkannt :rolleyes:

Der wahre Grund war natürlich, dass wir halt 20 Runden hatten. Das heisst auch bei nur 200 Läufern sind das 4000 Zieldurchgänge, bereits bei 1 Promille Fehlerrate hätten wir da erwartungsgemäss 4 Fehler. Drum lieber doppelte Redundanz.

Aber zur Frage: natürlich zählt bei solchen Setups die erste Matte. Die zweite halt, wenn man es echt geschafft hat der ersten irgendwie zu entkommen. Ich müsste jetzt die alten Messdaten durchforsten, aber m.E. waren das deutlich unter 0.1% der Überläufe, die (bei zwei Transpondern) erst bei zweiter Linie gemessen wurden Und die Raceresult-Technik wird noch zuverlässiger sein als unser 15 Jahre altes Gerät. Wenn Du Deinen Endspurt also nicht grade in einem Riesenpulk machst würde ich die Chancen extrem hoch setzen, dass Dich die erste Linie misst.

Stehenbleiben würde ich nach der dann dennoch nicht, wirst es ja wohl schaffen vor der Ohnmacht noch über die zweite zu taumeln...

Mit vermessenen Grüßen,

Chief

Re: 2 Zeitmessmatten im Ziel

12
ruca hat geschrieben: 10.04.2025, 12:47
JoelH hat geschrieben: 10.04.2025, 09:44 Zumindest bei den Geräten von Race Result.
Bei den inzwischen abgeschafften Kisten von Mika/Championchip konnte man bei Großveranstaltungen ja taub werden. Ordentliches Diesel-Stromaggregat und dann die Pieplautstärke so eingestellt, dass dieses übertönt wird. Dazu ein ziemlich langer Piep, der bei genügend Läufern zum Dauerton wurde.
ich hab mich schon gewundert das der Championchip nirgendsmehr zum Einsatz kommt..

Re: 2 Zeitmessmatten im Ziel

14
siebenstein77 hat geschrieben: 16.04.2025, 09:33
ruca hat geschrieben: 10.04.2025, 12:47
JoelH hat geschrieben: 10.04.2025, 09:44 Zumindest bei den Geräten von Race Result.
Bei den inzwischen abgeschafften Kisten von Mika/Championchip konnte man bei Großveranstaltungen ja taub werden. Ordentliches Diesel-Stromaggregat und dann die Pieplautstärke so eingestellt, dass dieses übertönt wird. Dazu ein ziemlich langer Piep, der bei genügend Läufern zum Dauerton wurde.
ich hab mich schon gewundert das der Championchip nirgendsmehr zum Einsatz kommt..
Mika arbeitet jetzt auch mit dem Chip in der Startnummer

"Die Zeitnahme erfolgt ausschließlich mit dem mikaTag von Mika-Timing,
welcher auf der Rückseite der Startnummer befestigt ist. Dabei handelt
es sich um einen Single-Use-Chip, der nach dem Lauf gemeinsam mit
der Startnummer behalten/entsorgt werden kann. Ein Zurückgeben des
Chips ist ab sofort nicht mehr nötig."
Antworten

Zurück zu „Wettkämpfe und Lauf-Veranstaltungen“