10
von rhein-marathon
Beim Ruhr und MG Marathon gebe ich dir Recht, die wird es nicht ewig geben, aber in DUisburg sehe ich das für die Zukunft weiterhin eher positiv.
DU hat nichts hinter sich, das ist Unsinn, die orientieren sich mit dem HM einfach gegen die Vielzahl an Marathons neu.
Es gehört einfach dazu, dass man sich in vielen Bereichen neu erfindet oder umstruktuiert.
DU ist nicht gewinnorientiert, und das macht die Sache für die Zukunft leichter, Mitarbeiter sind vom SSB, der ja bekanntlich städtisch angegliedert ist.
Der Ruhrmarathon hingegen wird von einer Köln-Bonner Agentur geregelt, was privat ist und daher auch gewinnorientiert arbeiten muss. Aus meiner Sicht auch völlig richtig!
Aber wenn die wirtschaftliche Lage es nunmal anhand weniger Teilnehmer UND wenig Sponsorengelder nicht hergibt, wird auch das auf den Prüftstand der Machbarkeit gestellt. Wird im Ruhrgebiet mit Sicherheit irgendwann dazu kommen.
Und da der Ruhrmarathon weit weniger als 900 Marathonläufer im Ziel hat, könnte das Probleme geben, da aber Vivawest dort viel Geld dazu gibt, läuft es halt. Die Frage ist nur wie lange Vivawest dabei bleibt.
Meim MG Marathon glaube ich, dass die Erstveranstaltung viele Teilnehmer bringt, (weniger 600 Marathonis Finisher), und danach über drei Jahre eine Teilnehmertalfahrt gibt. 2019 werden die keine 300 Finisher im Marathon mehr bekommen, wie gesagt, im MARATHON.
Grundsätzlich ist die Einwohnerzahl einer Stadt entscheidend, ob ein City-Marathon erfolgreich wird. Hat eine Stadt KEIN Autokennzeichen mit nur einem Buchstaben, (Hansestädte ausgenommen), so wir ein Marathon nie zu den Großen gehören.