da ich neu hier bin erstmal ein nettes Hallo in die Runde

Ich laufe seit Oktober 2019 wieder regelmäßig, bin jedoch auch vorher zwischendurch immer mal wieder, mal mehr mal weniger regelmäßig gelaufen und spiele schon seit 22 Jahren Badminton und das eher leistungsorientiert, als einfach nur hobbymäßig.
Letzte Woche war es dann so weit und ich habe mir neue Laufschuhe gekauft, da meine Asics GT 1000 2 sowohl alters- als auch kilometertechnisch ausgedient haben. Diese hab ich damals (ca. 2013) relativ unbedarft in einem Sportgeschäft gekauft (es wurde lediglich auf einer Platte getestet, wie der Fußabdruck aussieht). Im Laufshop wurde mir letzte Woche dann mithilfe einer Videoanalyse der Saucony München 4 empfohlen. Diesen habe ich am 09.05.2020 das erste Mal bei einer 8km Waldrunde getestet und habe während des Laufens ein Zwicken in der linken Achillessehne gespürt (ab ca. 3km). Nach dem Laufen hatte ich für zwei Tage noch leichte Beschwerden an der linken Achillessehne, aber keine Morgensteifigkeit etc. Gehen ging die ganze Zeit ohne Schmerzen und Probleme. Nun hab ich 3-4 Tage pausiert, stattdessen gedehnt, Treppenübung, in den neuen Schuhen spazieren gewesen, gecremt (Voltaren) und Stabitraining gemacht und seit gestern spüre ich nix mehr

Ich vermute es sind mehrere Faktoren aufeinander getroffen die ursächlich waren: neue Schuhe (andere Sprengung, etc), Waldboden (laufe sonst überwiegend Asphalt) und mit 8km bin ich meine bislang längste Distanz gelaufen.
Nun meine Frage: Ich würd gern heute eine kleine Runde laufen gehen und schauen wie es ist. In den alten Schuhen oder in den neuen? Vielleicht die nächsten zwei Wochen die Schuhe abwechseln? Wie wechselt man sinnvoll von alte auf neue Laufschuhe? Oder sollte man die alten komplett ignorieren und die Umstellung auf die neuen Schuhe langsamer angehen (was die km angeht)?
Liebe Grüße