Banner

Probleme mit der Nasen-Atmung --- Spray sinnvoll?

Probleme mit der Nasen-Atmung --- Spray sinnvoll?

1
Hallo zusammen,

ich bin Anfängerin und habe ein Problem mit der Atmung.

Meine Ausgangslage: laufe seit 6 Wochen 3 mal pro Woche nach HF eine Strecke von 5.6 km (langsam zur Verbesserung der HF). Inzwischen habe ich auch versch. sinnvolle Winter-Laufausrüstungen zusammen, friere nicht. Die Laufschuhe sind atmungsaktiv, wasserdicht - also keine feuchten oder kalten Füsse. Habe auch mehrere Munschutz-Arten. Es ist eigentlich egal, was ich vor den Mund nehme (wird alles nass), aber ich nehme immer was mit.

Nun mein Problem:
Man soll ja durch die NASE einatmen und den Mund ausatmen.
Ich bin nicht erkältet, habe keine Allergien, aber immer nach ca. 2 Minuten schwillt meine Nase zu! Schnäutzen nutzt nix. Sobald ich wieder im Warmen bin, wird die Nase wiederum nach 2 Min wieder frei! Wenn ich „normal“ draussen herumlaufe, habe ich das nicht. -- Also muss ich durch Mund ein. und ausatmen und huste zwischendurch beim Laufen.
Jetzt überlege ich, ob ich Nasenspray vor dem Laufen und ggf. während des Laufens nehmen soll! ???


Habt ihr auch dieses Problem? Was macht ihr? Haltet ihr Nasenspray für sinnvoll?

Vielen Dank und viele Grüße
Marissa:)

2
Das mit der Nasenatmung hatte ich auch mal aufgeschnappt. Einmal ausprobiert und nach zwei Minuten ad acta gelegt um dem Erstickungstot zu entkommen ;-)
Ernsthaft: ich habe schon einen reichlich großen Kolben, aber beim Laufen bekomme ich durch Nasenatmung definitiv nicht genug Sauerstoff rein.
Gibt es echt jemanden, der das durchhält?

4
Bei sportlicher Belastung atmet man automatisch durch den Mund. Ist normal, bloß nicht zwanghaft durch die Nase atmen. Da bekommt man zu wenig Luft...
und wozu Mundschutz? Läufst du in Peking im Smog?

5
maris hat geschrieben:Man soll ja durch die NASE einatmen und den Mund ausatmen.
Nein.
Wer sagt das?

Beim Laufen atmet man durch den Mund ein und aus.
Dabei sollte die Nase nicht zu schwellen.
Nasenspray auf keinen Fall!
Dunkel, nass, windig, kalt. - "Yeah, let's go!!!"
Live simple, train hard.
Running is a superpower.

6
Erstmal Danke für Eure Antworten,

finde es gut zu lesen, dass auch routinierte Läufer nicht genug Sauerstoff durch die Nase bekommen.

Ich habe dieses zweifelhafte Dogma "Nase ein, Mund aus" aus einem Video für Laufanfänger von Marquardt. da wird das so gezeigt. Daher versuche ich das seit Wochen und hab es nie hinterfragt.

Nein, ich laufe nicht im Smog, sondern frühmorgens bei Sonnenaufgang in einem wasserreichen Gebiet auf Wald- und Wiesenwegen und direkt am Wasser. Derzeit ist da immer etwas Nebel und feuchte Luft. Da ziehe ich immer ein Hals-Mundtuch an, dass ich einige Zeit vor den Mund ziehe, wenn´s direkt am See vorbei geht. Die nasse Luft bringt mich fies zum Husten und reist aus der Bewegung ´raus. (Ich laufe meistens in Begleitung, deshalb ist der Termin so früh.)

HNO ist eine Idee. Ich werde das im oder nach einem Termin in einer Sportmedizin in Berlin noch einschließen (dort werden auch Normalmenschen einem umfassenden Check plus Anfängerplan für Abnehmer oder chron. Kranke unterzogen; sie hatten da ein "Angebot", auf das viele reagierten - daher muss ich terminlich bis April warten). Ich hatte Ende 2014 mehrere Kardiologische Untersuchungen, wo eine kleine Herzklappeninsuffizienz heraus kam, die zwar absolut nicht schlimm wäre, aber ich soll nicht über eine HF von 160/min gehen. Auf die Abklärung war ich durch mangelnde Steigerung im Fitness-Studio mit "Daueralarm" auf den CardioGeräten und zwei Scherzereignissen ohne Herzinfarkt gekommen. Aber als ich mit Sport im Studio überhaupt loslegte, war ich 2013 beim Arzt incl. EKG (der "kooperierte" mit dem Studio und wäre angeblich topfit..) daher halte ich mich mal von "normalen" Ärzten mit FitnessFragen fern! Warte mal die Berliner am Olympiapark ab. Ich habe zu Jahreswechsel angefangen (erst mal in Begleitung) 5,8 km schnell zu gehen und davon 30 min in Intervallen (mind. 3 min pro Intervall) zu laufen. Damit ändert sich sehr langsam aber beständig meine durchschnittliche HF. Bin derzeit bei 136/min im Schnitt und sehr selten max.177. Die Intervalle des Laufens werden länger. Ab April will ich dann nach dem sportmed. Check nach einem empf. Plan trainieren. Mein erstes kleines Ziel ist die 6 km gesund und etwas flotter ohne Sauerstoffmangel durchzulaufen (Nebeneffekt derzeit -6 kg). Da will ich schon ´dran blieben, denn wenn ich das nicht schaffe, dann überlastet das Herz weiter und ich muss evtl. bald Medikamente nehmen etc. Möchte ich nicht schon mit 44 J. anfangen. -(Witzig: hätte ich nicht mit Sport angefangen, wäre das wohl auch nicht aufgefallen und ich hätte irgendwann "plötzlich" ein großes Problem. Auch Abnehmen geht mit dem "HF-Laufen" besser als mit allen anderen Maßnahmen.)

7
bleib beim Laufen. :welcome:

Zum Abnehmen: mir macht das Laufen auch HUNGER :motz: ,
deshalb hilft mir Kcal zählen am besten :hallo:
12.05.2007 / 12.05.2012 / 09.04.2013 / 27.05.2017
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________

BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx

9
Danke - tja. da ist es wirklich anders.
Auf der DVD wird es halt mit der 4-punkt Stellung und Einstiegshaltung als Schema gezeigt wie die luft ein- und per mund auszuatmen ist.
Ganz abwegig fand ich es nicht, denn beim Krafttraining weist der Trainer auch ständig auf ruhiges Atmen hin, am besten ein durch die Nase (das ist aber keine Plficht und da atme ich ja auch ruhig).
Wie auch immer: bin erleichert, dass ich durch den Mund atmen kann. Und die restlichen Tipps der DVD sind gut umsetzbar.

10
HNO ist eine Idee.
Unbedingt. In einem ersten Schritt wird der Durchfluss gemessen (kriegst zwei Röhrchen in die Nase und da wird durchgepustet). Schnell, schmerzfrei und unproblematisch... Das notwendige Equipment hat der HNO und nicht der Sportarzt.

Möglicherweise sind da Deine Werte miserabel - anderenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass die Nase so schnell dicht ist. In einem zweiten dann ein MRT. Anschließend wird das Problem beseitigt. Das geht in der Regel auch ambulant. Im Falle eines Falles wird sich Deine Leistungsfähigkeit - und nicht nur die beim Laufen - deutlich verbessern.

Matthy
Keep smiling, be optimistic, do something good...

12
Moin,

ich plage mich mit einem ähnlichen Nasen-Problem herum, allerdings war nach dem MRT vor sechs Jahren nicht von ambulant die Rede... sollte die Medizin da schon weiter sein?

Gruß
Michael

14
MichaelB hat geschrieben:Moin,

ich plage mich mit einem ähnlichen Nasen-Problem herum, allerdings war nach dem MRT vor sechs Jahren nicht von ambulant die Rede... sollte die Medizin da schon weiter sein?

Gruß
Michael
Kommt drauf an was nötig ist. Nasenmuscheln gehen wohl mit Laser ambulant - Nasenscheidewand unter Vollnarkose stationär.

15
76er hat geschrieben:...Das mit der Nasenatmung hatte ich auch mal aufgeschnappt....Gibt es echt jemanden, der das durchhält?
Ja ich, meist sogar mit Ein- UND Ausatmen - vorteilhaft bei strengem Frost und besonders beim Schwimmen in Bädern oder Meer mit Wellengang.
Grüße von der Baltischen See! Laufen/Wandern barfuß erleben - Zu Fuß - am besten barfuß - hält die Seele Schritt.
Je länger die Strecke, desto unbedeutender die Zeit, da allein die Streckenbewältigung zur eigenen Leistung wird.
:)
Bild
Bild

17
Kommt drauf an was nötig ist. Nasenmuscheln gehen wohl mit Laser ambulant - Nasenscheidewand unter Vollnarkose stationär.
Nein. Auch das geht, wie ich bereits gesagt habe, ambulant.

Matthy
Keep smiling, be optimistic, do something good...

20
M.Skywalker hat geschrieben:...und Nase.
vernachlässigbar! Die meiste Luft kommt bei bisschen höherer Belastung durch den Mund.
Ist ja auch kein Problem...

21
triaflo hat geschrieben:vernachlässigbar! Die meiste Luft kommt bei bisschen höherer Belastung durch den Mund.
...Beim Sport atmet man üblicherweise durch den Mund...
So, tut man das? Klingt wie aus einem Lehrbuch und entspricht ganz und gar nicht meiner Wahrnehmung beim Sport oder vielleicht belaste ich mich nicht ausreichend und das, was ich da tue, ist gar kein Sport.

23
triaflo hat geschrieben:Nochmal: Wenn Du im Alltag durch die Nase atmen kannst, genügt das. Würde dann nix operieren...
Beim Sport atmet man üblicherweise durch den Mund.
Hallo Maris,

da kann ich triaflo nur beipflichten. Manchmal liegt das Problem nicht am Unvermögen des Läufers etwas zum Laufen physisch Notwendiges zu erbringen, sondern in der Fülle der für ihn verfügbaren Informationen und Ausrüstungsgegenstände. Da macht er sich einen ziemlichen Kopf, weil unheimlich viel Gesundes und Einleuchtendes vorgeschlagen wird. Ob es in der läuferischen Praxis umsetzbar ist, steht auf einem anderen Blatt. Warum nicht so atmen, wie es der Körper ganz automatisch tut? Und das ist nun mal die zusätzliche Mundatmung, wenn unter Belastung die Lunge mehr Atemluft einsaugen und ausatmen muss.

Nasenspray - also ein MEDIKAMENT - darf doch niemals Voraussetzung für welche Art von Sport auch immer sein. Jedenfalls so lange nicht, wie der Sportler keine Erkrankung hat, die behandelt werden muss. Zu wenig Luft durch die Nase beim Laufen ist nicht krankhaft, sondern normal.

Alles Gute :daumen:

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

24
U_d_o hat geschrieben: Nasenspray - also ein MEDIKAMENT - darf doch niemals Voraussetzung für welche Art von Sport auch immer sein.
Haargenau. Da sind auch gern mal Aufputschmittel wie Ephedrin o.ä. drin (wie auch in Asthmasprays, weswegen 90 Prozent aller Radrennprofis ja auch gaaaaanz doll unter Asthma leiden und den Spray driiiiiingend zum Überleben benötigen). Finger weg von sowas !

LG Christoph

mein Blog: Die Rennkartoffel will's nochmal wissen.

25
barefooter hat geschrieben:(...) vielleicht belaste ich mich nicht ausreichend und das, was ich da tue, ist gar kein Sport.
Das hast Du gesagt, nicht ich!

Vielleicht hast Du auch einfach aussergewöhnliche Atemwege.

26
Ich hab das auch so aufgeschnappt das man durch die Nase ein- und durch den Mund ausatmen soll. Wieso und weshalb weiss ich aber auch nicht. Jedenfalls funktioniert das bei mir sowieso nicht. Beim Sport bekomme ich grundsätzlich zu wenig Luft durch die Nase

27
Es gibt nur eine Situation, in der ich überhaupt auf die Atmung achte: Wenn ich einen sehr langsamen, reinen Erholungslauf machen will (z.B. einen Tag nach einer harten Einheit), dann lasse ich nicht zu, dass ich schneller als 3+3 atme (durch den Mund). Wird 2+2 draus, bin ich zu schnell und drossele das Tempo. Alles andere Rumgemache an der Atmung ist m.E. vertane Lebensfreude.

LG Christoph

mein Blog: Die Rennkartoffel will's nochmal wissen.

28
Ich hab das auch so aufgeschnappt das man durch die Nase ein- und durch den Mund ausatmen soll.
Bei geringer Belastung ist das durchaus sinnvoll. Die Begründung liegt in Filterfunktion, dem Anfeuchten und Temperieren der eingeatmeten Luft. Zudem bekommt man aus anatomischen Gründen mit der Nasenatmung wesentlich mehr Luft in die Lunge, als dies mit dem Mund der Fall ist. Einfach mal tief durch die Nase und dann tief durch den Mund einatmen, der Unterschied ist schließlich deutlich. Kein Rennpferd atmet durch den Mund...

Beim Sport und maximaler Belastung reicht dies nicht mehr aus. Genausowenig die reine Atmung durch den Mund. Leider haben hier ja einige aus Naivität geäußert, dass die ausschließliche Atmung durch den Mund ausreichend sei. Das zeigt nur, dass sie offensichtlich selber nicht bemerkt haben, wieviel Luft bei der vermeintlichen Mundtatmung noch durch die Nase reinkommt und die Probleme nicht kennen, die entstehen, wenn die Atmung durch die Nase durch entsprechende Probleme überhaupt nicht mehr möglich ist. Wird die Nasenatmung durch den geöffneten Mund ergänzt ist es eben doch keine ausschließliche Atmung durch den Mund (bevor hier wieder sinnlose Kommentare kommen - einfach mal ausprobieren, am besten mal ein paar knackige Intervalle mit geschlossener Nase laufen :zwinker4: ).

Auch wenn einige Astmasprays zweckentfremdet einsetzen werden - die langfristige Schädigung der Atemwege wird wohl viel negativere Folgen haben, als mögliche kurzfristige, vermeintliche Verbesserungen einer gesunden Nase.

Matthy
Keep smiling, be optimistic, do something good...

29
M.Skywalker hat geschrieben:Bei geringer Belastung ist das durchaus sinnvoll. Die Begründung liegt in Filterfunktion, dem Anfeuchten und Temperieren der eingeatmeten Luft. Zudem bekommt man aus anatomischen Gründen mit der Nasenatmung wesentlich mehr Luft in die Lunge, als dies mit dem Mund der Fall ist. Einfach mal tief durch die Nase und dann tief durch den Mund einatmen, der Unterschied ist schließlich deutlich.
Während ich vor dem PC sitze, komme ich auch gut mit der Nasenatmung zurecht :zwinker5: . Ansonsten ist mit meiner Anatomie wohl etwas nicht in Ordnung - meine Mundöffnung ist wesentlich größer als die Nasenlöcher und ich kriege darum mehr Luft durch den Mund. Der Unterschied ist sehr deutlich.

DerSportwissenschaftler.de

Die Atmung sichert whrend und nach der Belastung die Sauerstoffversorgung - Leichtathletik Coaching-Academy

30
Danke nochmal für die Antworten. Ich hab auch kein Spray geholt. Atme durch den Mund und gut.Aber auf den HNO-Termin warte ich auch noch - kann nicht schaden.
Gruß
Marissa

31
Während ich vor dem PC sitze, komme ich auch gut mit der Nasenatmung zurecht :zwinker5: . Ansonsten ist mit meiner Anatomie wohl etwas nicht in Ordnung - meine Mundöffnung ist wesentlich größer als die Nasenlöcher und ich kriege darum mehr Luft durch den Mund. Der Unterschied ist sehr deutlich.
Wer lesen kann ist natürlich klar im Vorteil. Deshalb klicke einfach mal Deinen Link an:

"Im Leistungsbereich Mittel- und Langstrecke machen sie am besten Mund und Nase „weit auf“, atmen durch Mund und Nase zugleich um zur anaeroben Energieversorgung möglichst lange dem Sauerstoffmangel zu entgehen."

Vorsichtshalber hab ich es Dir mal rot markiert.

Matthy
Keep smiling, be optimistic, do something good...

32
M.Skywalker hat geschrieben:Bei geringer Belastung ist das durchaus sinnvoll. Die Begründung liegt in Filterfunktion, dem Anfeuchten und Temperieren der eingeatmeten Luft.
Diese Aussage hört und liest man immer wieder.

Kennt jemand dazu auch konkrete Zahlen?
- Um wie viele Grad wird die Atemluft, beim einatmen, angewärmt?
- Um wie viel Prozent nimmt der Feuchtigkeitsgehalt der Atemluft, bei einem Atemzug, zu?
M.Skywalker hat geschrieben:...Zudem bekommt man aus anatomischen Gründen mit der Nasenatmung wesentlich mehr Luft in die Lunge, als dies mit dem Mund der Fall ist. Einfach mal tief durch die Nase und dann tief durch den Mund einatmen, der Unterschied ist schließlich deutlich.
Das kann ich nicht bestätigen. Zumindest Ich nehme hier keinen Unterschied war.
Nur ein etwas größerer "Kraftaufwand" beim bewussten Atmen durch die Nase.
M.Skywalker hat geschrieben:...Kein Rennpferd atmet durch den Mund...
und die Esel auch nicht. :ironie:

33
bones hat geschrieben:Während ich vor dem PC sitze, komme ich auch gut mit der Nasenatmung zurecht :zwinker5: . Ansonsten ist mit meiner Anatomie wohl etwas nicht in Ordnung - meine Mundöffnung ist wesentlich größer als die Nasenlöcher und ich kriege darum mehr Luft durch den Mund. Der Unterschied ist sehr deutlich.
M.Skywalker hat geschrieben:Wer lesen kann ist natürlich klar im Vorteil. Deshalb klicke einfach mal Deinen Link an:

"Im Leistungsbereich Mittel- und Langstrecke machen sie am besten Mund und Nase „weit auf“, atmen durch Mund und Nase zugleich um zur anaeroben Energieversorgung möglichst lange dem Sauerstoffmangel zu entgehen."

Vorsichtshalber hab ich es Dir mal rot markiert.

Matthy
Das Lesen ist nicht das Problem, sondern das von Dir Geschriebene. Und Deine Antwort hat mit meiner Antwort wenig zu tun. Immer schön beim Thema bleiben, gelle? Es geht um Deine Behauptung, dass man durch die Nase mehr Luft einatmen kann als durch den Mund. Das bestreite ich. Dass man durch Mund und Nase mehr Luft bekommt als nur durch die Nase oder nur durch den Mund habe ich nie bezweifelt.

Übrigens: Wer lesen kann ist natürlich klar im Vorteil. Deshalb klicke einfach mal meinen Link an:

"Es ist überhaupt nur bis zu einer individuellen Intensität möglich durch die Nase zu atmen. Hintergrund ist, dass die mögliche Sauerstoffaufnahme über die Nase viel geringer ist, als über den Mund. Ein banaler Gedankengang, da die beiden Nasenlöcher wesentlich kleiner sind als die Mundhöhle."

Vorsichtshalber hab ich es Dir mal rot markiert

34
Mittlerweile sind es ja einige Themen:
  • Probleme mit der Nasen-Atmung --- Spray sinnvoll?
Wobei es hier sicher einen Konsens gibt, dass das Spray nicht zu empfehlen ist.

Darüber hinaus sehe ich in:
Ich bin nicht erkältet, habe keine Allergien, aber immer nach ca. 2 Minuten schwillt meine Nase zu!
Ein mögliches medizinisches Problem und empfehle eine Abklärung durch den HNO.

Wahrscheinlich kann man das jetzt mal bei Seite lassen. Genauso Dein Statement:
Dass man durch Mund und Nase mehr Luft bekommt als nur durch die Nase oder nur durch den Mund habe ich nie bezweifelt.
Da vertreten wir wohl offensichtlich eine Meinung - nur möchte ich dem widersprechen, dass die Nasenatmung - auch beim stärkerer Belastung - eine vernachlässigbare Rolle spielt, was nicht von Dir, aber anderer Stelle behauptet wurde.

Offensichtlich ist die Rolle der Nasenatmung noch umstritten. Bei max. Belastung mögen ja 80% etwas mehr (?) der Luft kurzfristig über den Mund in die Lunge strömen. Wie viel sind es aber beim langsamen Dauerlauf und normaler Atmung? 50 - 50%? Kann man das durch Mundatmung kompensieren?

Meiner Meinung nach nicht. Wer beim Kampfsport oder Yoga Atemübungen gemacht hat, weiß das schon lange. Bestätigung kommt in jüngerer Zeit auch aus der Wissenschaft. Physiologische Reaktionen, die bei der Nasenatmung ablaufen, führen zu einer 10 - 15 % Erhöhung der Sauerstoffsättigung des Blutes gegenüber der Mundatmung (->u.a. Nobelpreis für Medizin 1998 und Arbeiten des Karolinska Institut in Stockholm "Inhalation of nasally derived nitric oxide modulates pulmonary function in humans"). O.k. dies sind grundlegende Erkenntnisse und Studien im Ruhezustand...

Na ist ja auch egal. Deine Argumentation zeigt nur, dass Du nie wirklich mit den Problemen konfrontiert wurdest und die praktischen Folgen beim Laufen nicht nachvollziehen kannst. Ich möchte jedenfalls auf den Anteil der durch die Nase eingeatmeten Luft nicht verzichten müssen, egal wie hoch der Anteil beim jeweiligen Tempo ist.

Matthy
Keep smiling, be optimistic, do something good...

35
M.Skywalker hat geschrieben:Zudem bekommt man aus anatomischen Gründen mit der Nasenatmung wesentlich mehr Luft in die Lunge, als dies mit dem Mund der Fall ist. Einfach mal tief durch die Nase und dann tief durch den Mund einatmen, der Unterschied ist schließlich deutlich. Kein Rennpferd atmet durch den Mund...
Das ist kompletter Unsinn. Der Mensch kann durch den Mund wesentlich mehr Luft in kürzerer Zeit ein und ausatmen als durch die Nase. Bei Anstrengung atmet daher Jeder automatisch durch den Mund.

Der Vergleich mit Pferden ist komplett für den Hintern. Diese Tiere haben eine komplett andere Anatomie als wir Menschen, u.a. ist Ihre Nase im Verhältnis zum restlichen Kopf um ein Vielfaches größer.
M.Skywalker hat geschrieben:"Im Leistungsbereich Mittel- und Langstrecke machen sie am besten Mund und Nase „weit auf“, atmen durch Mund und Nase zugleich um zur anaeroben Energieversorgung möglichst lange dem Sauerstoffmangel zu entgehen."
Also ich weiss nicht wie es Dir geht, aber ich kann beim besten Willen weder bewußt durch Mund und Nase gleichzeitig atmen, noch kann ich meine Nase "aufsperren."

Vielmehr kommt bei der Mundatmung immer auch ein Teil der Luft durch die Nase rein und raus, ohne daß ich mich bewußt darauf konzentrieren würde. Natürlich kann man messen, welcher Anteil an Luft in Ruhe oder auch bei Belastung durch Mund oder Nase strömt. Es ist aber anatomisch unmöglich, diesen Anteil bewußt zu verändern.

Du kannst lediglich den Mund schließen, dann kommt die Luft ausschließlich über die Nase rein. Bei geöffnetem Mund aber kann der Anteil der Nasenatmung nicht verändert werden, weil es zwischen Nase und Rachen keinen Verschluß- oder Regulationsmechanismus gibt.

Lediglich beim Schlucken wird das Zäpfchen gegen den Nasenraum gedrückt und gleichzeitig der Kehlkopf durch einen Deckel verschlossen. Dann ist das Atmen aber unmöglich.

Der Körper holt sich die Luft, die er beim Laufen braucht ganz automatisch, ohne das man dabei komplizierte Atemübungen machen müßte. Rhythmisches ein- und Ausatmen kann beim Laufen sicher sinnvoll sein, aber dabei wird stets durch den Mund geatmet und die Nase macht automatisch mit.

Ist die Nase zugeschwollen (Schnupfen) und Du läufst los, bewirkt der Stress ein Ausschütten von Cortison und auch die dickste Rotznase schwillt erst mal ab und wird beim Laufen komplett frei. Deswegen rotzen und spucken die Läufer im Winter so viel. Ein paar Minuten nach dem Laufen ist der Schnupfen dann aber wieder da.

Auf den sicher wichtigen Anteil der Nasenatmung braucht also keiner im Ernstfall zu verzichten, da hat die Natur vorgesorgt. :D

36
Ist die Nase zugeschwollen (Schnupfen) und Du läufst los, bewirkt der Stress ein Ausschütten von Cortison und auch die dickste Rotznase schwillt erst mal ab und wird beim Laufen komplett frei. Deswegen rotzen und spucken die Läufer im Winter so viel. Ein paar Minuten nach dem Laufen ist der Schnupfen dann aber wieder da.
Super! Prima! Die Erklärungen helfen der TE sicher weiter.
Keep smiling, be optimistic, do something good...

38
deine Bemerkung ebenso...
Ich hoffe, die Message ist angekommen. Mundatmung kann die durch die Nase nicht ersetzen, nur ergänzen. Bei Problemen geht man zum HNO und gegebenenfalls kann man OP's - auch die mit der Nasenscheidewand - ambulant durchführen. Marissa geht möglicherweise zum HNO und falls Michael OP Überlegungen angestellt hat, kann er ja gezielt nachfragen.

Über alles andere darf hergezogen werden. Das ist in einem Forum üblich. Damit kann ich leben.
Keep smiling, be optimistic, do something good...

39
M.Skywalker hat geschrieben:Mundatmung kann die durch die Nase nicht ersetzen.....
Dann würde man bei starkem Schnupfen dem Erstickungstod ausgesetzt sein......

40
Dann würde man bei starkem Schnupfen dem Erstickungstod ausgesetzt sein......
... nur etwas übertrieben...
Mein erstes kleines Ziel ist die 6 km gesund und etwas flotter ohne Sauerstoffmangel durchzulaufen
Sei froh, dass Du gesund bist.
Keep smiling, be optimistic, do something good...

43
Lilly35 hat geschrieben:Und ich finde, manche Leute rennen zu schnell zum Arzt. ..
...und lassen sich sinnlos an der Nasenscheidewand rumfummeln. :teufel:

Ich kenne keinen, der danach weniger "genäselt" hätte.

Es war meist schlimmer als vorher.

44
Und ich finde, manche Leute rennen zu schnell zum Arzt.
Den bin ich in den letzten Jahren erfolgreich davon gerannt.
Und jetzt dürft ihr mich bashen für den unqualifizierten Beitrag.
Wie? Die Welt ist ja klein und ich bin auch gerade in DUS vorbei gekommen. Bei Gelegenheit kann ich ja Tommi bitten, dass Tempo anzuziehen und Die dann beim Schniefen, Schnaufen, Spucken... zusehen. Gibt es bessere Vorschläge?
Plattfuß bekommt dann die...
Keep smiling, be optimistic, do something good...

46
Plattfuß hat geschrieben:...und lassen sich sinnlos an der Nasenscheidewand rumfummeln. :teufel:

Ich kenne keinen, der danach weniger "genäselt" hätte.

Es war meist schlimmer als vorher.
Das stimmt nicht. Bei mir war danach der Luftdurchfluß um Längen besser als vorher. Ich habs aber nicht wegen der Nasenatmung beim Laufen machen lassen.

47
Nasenatmung ist der Mundatmung klar im Vorteil und schlägt sie um Längen.Laufe zur Zeit alle meine Laufeinheiten nur mit ausschließlich Nasenatmung.Der Vorteil liegt ja in der Bildung von NO in der Nase.Die bewirkt,das sich die Blutgefäße erweitern und dadurch eine weit höhere Aufnahme von Sauerstoff möglich ist.Sicher ist die Pace dadurch begrenzt,aber um Grundlage aufzubauen reicht sie allemal.Dazu muss die Nase aber sauber sein.Ich nehme zur Reinigung eine Nasenspülkanne.Gereinigt wird also nur mit einer Salzlösung.Von Spays würde ich abraten.
Antworten

Zurück zu „Anfänger unter sich“