Das Ganze hat eine gute Stunde gedauert und war sehr aufschlussreich.
Ich hatte drei Paar Laufschuhe mit:
1) Meine gedämpftesten/Gestütztesten (Saucony Guide8)
2) Moderate Haus und Hof Schuhe mit leichter Stütze (Mirage 4)
3) Chalas (Logisch

Zuerst gab es eine Ganganalyse barfuß (Incl. Aufnahme der Hüfte und der Wirbelsäule, also mit freiem Oberkörper) und jeweils parallel gefilmt von hinten und von der Seite
Dann eine kurze Besprechnung und Analyse anhand der Aufnahme
Dann wiederum Laufen bei 13,5 KM/h in den jeweils mitgebrachten Schuhen (Gefilmt von hinten Füße bis zu den Knien)
Danach dann die ausführliche Besprechnung und Analyse.
Die Ergebnisse gipfelten in einer interessanten Erkenntnis:
Trotz meiner Überpronation sind Schuhe mit Pronationsstütze komplett kontraproduktiv bei mir
Abgesehen von diversen Dysbalancen im Rücken und auch in den Knien und Füßen, werden meine Füße je mehr belastet, je gestützter die Schuhe sind. Man sieht das deutlich auf den Aufnahmen:
Ich setze die Füße nämlich auf wie ein Supinierer, also mit der Fußaußenkante und knicke dann erst (ziemlcih doll) nach innen ein.
In den Guide8 ist das krass, denn direkt nach dem Aufsetzen mit dieser Außenkannte, gibt es einen regelrechten Schlag und ich knicke innerhalb von einem Standbild zum nächsten komplett nach innen. Durch die Pronationsstütze wird das Ganze auch noch aprupt gestoppt und im Prinzip der Fuß wieder nach außen katapultiert, so dass der nächste Fußaufsatz wieder extrem supimiert ist. Das sieht richtig ungesund aus.
Tatsächlicherweise ist dieser Effekt in meinen Chalas DEUTLICH geringer bis gar nicht ausgeprägt.
Dort gibt es nicht diesen sichtbaren "Schlag" und die ganze Bewegung sieht viel runder und natürlicher aus.
Das Tolle an der Analyse: Ich habe für 10€ die kompletten Aufnahmen als CD mitbekommen und zwar incl. des Programms, mit dem man sich das alles auch anschauen kann. Ich kann also auch direkt den Lauf in den Guide8 vergleichen mit dem Lauf in Chalas (Das wird synchronisiert beim Abspielen) also zeitgleich nebeneinander.
Ich werde das zu Hause mal installieren und dann direkt einige Vergleiche vom Bildschirm abfilmen (Mit einem Capture Programm) und kann das hier noch dokumentieren und zeigen.
Im Endeffekt läuft es darauf hinaus, dass ich - wenn überhaupt- Einlagen bräuchte, die recht minimalistisch sind und zusätzlich zu einer ganz leichten Unterstützung fürs Fußgewölbe (Die mehr ein Trigger sein soll, um die Muskulatur zu akivieren) tatsächlich auch auf der Fußaußenseite leicht unterstützt, um dieses doch recht individuelle Verhalten meiner Abrollbewegung etwas zu minimieren/Unterstützen.
Gegen das Laufen in Chalas ist nichts einzuwenden, im Gegenteil, die Aufnahmen machen das mehr als deutlich.
Sie sagte noch, wen man mich so stehen sieht, wäre es kein Wunder, dass mir jeder Schuhverläufer immer Pronationsgestützte Schuhe verkaufen wollen würde, aber das wäre eben nur die halbe Wahrheit, weil die durch die krasse Veränderung der Statik die Knie regelrecht verdrehen würden beim zügigen Laufen
Die Untersuchung kostete 70€, dazu kämen die Einlagen, die sie mir nicht aufgeschwatzt hat, aber unterstützend als sinnvoll erachten würde. (Selbstverständlich nicht in Pronationsschuhen, sondern in Neutralen)
Der Witz an der Sache ist ja der: Nehme ich die Einlagen, zahlt es auch die Kasse (Incl. der Untersuchung)
Also gebe ich der Sache mal eine Chance, bleibe aber bei meiner generellen Auffassung vom überzeugten "Natural Runner" und natürlich auch bei meinen Chalaläufen.
Der Hintergrund ist der, dass ich zwar im großen und Ganzen sehr beschwerdefrei laufe, aber bei Lalas ab 20Km und generell bei regelmäßigen Wochenkilometern, die die 40km überschreiten, doch immer meine Sprunggelenke anfangen zu schmerzen. Bisher niemals so schlimm, dass es mich beim Laufen eingeschränkt hätte, ich möchte aber einfach auch die Nachhaltigkeit meiner Lauferei optimieren und nicht in 5 Jahren eine böse Überraschung erleben.
Übrigens: Ich habe zwar Knickfüße und überproniere stark, platt sind sie hingegen nicht (mehr). Die genommenen Abdrücke sahen insgesamt viel besser aus, als noch vor einigen Jahren, wo quasi der ganze Fuß drauf war (ohne diese Delle in der Fußmitte/innen)
Singemäß waren die mal so:
Und sind jetzt wieder mehr so:
Das ist definitiv ein gutes Zeichen!
PS: Über eine spannende (gern auch kontroverse) Diskussion zu dem Thema freue ich mich immer, sollte sie sich entspinnen, allerdings würde ich mich freuen, wenn eine tendenzielle Schärfe ausbleiben könnte.