die Überschrift meines Beitrags stammt nicht von mir, es ist die Titelzeile eines Artikels aus der "Augsburger Allgemeinen" vom 5.4.2016. Darin geht es um unter dem ziemlich dämlich klingenden Begriff "Superfood" subsummierte, spezielle, exotische Lebensmittel, wie z.B. Chiasamen, Gojibeeren, Weizengras, Acaibeeren, Algenpulver, usw. Die Bezeichnung "Superfood" suggeriert dem Verbraucher - also uns -, dass diese Lebensmittel außergewöhnlich gesundheistfördernde Wirkungen besitzen sollen. Auch hier in diesem Forum ist mir das eine oder andere Mittel schon thematisch begegnet. Ich erinnere mich daran, dass Chiasamen wahre Wunderdinge unterstellt wurden. Ich will mich an dieser Diskussion nicht beteiligen, weiß ich doch nicht mal, um was für Naturprodukte es sich hier im Einzelnen handelt. Mir geht es zum einen um die im zitierten Artikel dargestellten Gesundheitsgefahren, die von "Superfood" ausgehen können und um andere Aussagen.
Laut einer Studie des Magazins Öko-Test weisen viele der hierzulande in Reformhäusern, Bio-Supermärkten oder sonstwo angebotenen Superfood-Produkte starke Verunreinigungen auf. Gefunden wurden teils hohe Konzentrationen von Mineralöl, Blei, Cadmium oder auch Pestizide. Als Folge der Studie wurden zwei Produkte (z.B. Chiasamen des Bio-Marktes "Basic") sofort aus dem Handel genommen, was für die Seriösität der Studie und die Unseriösität der Superfood-Hersteller/-anbieter spricht.
Der Artikel nimmt auch Bezug auf die Diskrepanz zwischen erhoffter und tatsächlicher Wirkung der Produkte. Ernährungsexperten geben klar zu verstehen, dass Superfood keineswegs die "Super-Ergebnisse" zuwege bringt, die die Werbung verspricht. In teils drastischen Zitaten (Beispiel Chefredakteur von Öko-Test: "Superfood ist Supermist") wird versucht die "Heilsversprechen" von Chiasamen und Co. als Marketing Tricks und Geschäftemacherei zu entlarven.
Zugleich wird von Ernährungsexperten darauf verwiesen, dass mit dem Genuss bestimmter einheimischer Lebensmittel (etwa Leinsamen oder Brombeeren) ähnliche bis dieselben Wirkungen wie mit Vertretern von Superfood erreichen kann.
Der Artikel ist in der mir vorliegenden Form nur als Printversion erschienen. Es existieren von derselben Redakteurin der AZ allerdings zwei zur selben Zeit gepostete Online-Artikel, deren Inhalte den Printartikel in Auszügen wiedergeben. Ihr findet die Artikel HIER und HIER.
Alles Gute für euch, mit oder ohne Superfood

Gruß Udo