Banner

Frage zu Bestimmung nach sportärztlichem Attest in Italien

Frage zu Bestimmung nach sportärztlichem Attest in Italien

1
Hallo,

ich würde gerne öfters in Südtirol und anderen italienischen Regionen an Läufen teilnehmen, was mich aber persönlich daran hindert ist dass oft dieses Attest verlangt wird.
Ich möchte jetzt keine Diskussion über Sinn und Unsinn eines solchen Attests, das kann ich eh nicht ändern aber:
Kann mir eine(r) die Frage beantworten warum ich das z.B: beim Gardaseemarathon, oder 3-Zinnen-Lauf brauche
und beim Brixen Marathon nicht :gruebel: Den bin ich heuer ohne Attest gelaufen, es wurde auch gar nicht verlangt.
Auch beim Reschenseelauf brauche ich als Deutsche keines...?

Grüße

Lisa

2
Geht wohl um einen Haftungsausschluss, irgendwas Italienisch-Recht-mäßiges; im Prinzip ist das keine Affäre, dein Hausarzt stellt dir sowas problemlos aus; meiner hat nicht einmal was verlangt dafür. Formular gibt's als Download, braucht er nur unterschreiben. Übrigens wird was ich weiß von Vereinsläufern kein solches Attest verlangt. Aufpassen, sollte nicht älter als 1 Monat sein. Für Florenz brauche ich auch so eins, Rom dito. Warum es dann bei manchen Läufen in Südtirol nicht verlangt wird - keine Ahnung ehrlich gesagt.
"Only that day dawns to which we are awake." - H.D.Thoreau
Meine Wettkämpfe in der km-Spiel Tabelle
Meine Lauf-Fotoalben (mit vielen Tiroler Laufstrecken)

3
Eben, und ich möchte dann schon mal den Grund wissen.
Zum Einen: ja, ich zahle dafür und der Arzt haftet schon auch, da ist nix einfach mit Unterschrift - die genaue Prüfung meiner Gesundheit kostet.
Letztes Jahr hatte ich eins für den Gardaseemarathon und war dann kurz vorher erkältet, bin also gar nicht gelaufen und jetzt, ein Jahr später kann ichs in die Tonne kloppen - sowas ärgert mich einfach.

5
Lisa08 hat geschrieben:Eben, und ich möchte dann schon mal den Grund wissen.
Zum Einen: ja, ich zahle dafür und der Arzt haftet schon auch, da ist nix einfach mit Unterschrift - die genaue Prüfung meiner Gesundheit kostet.
Ein Attest kostet. Theoretisch. Wenn Du das so kriegst ist das Goodwill vom Arzt. Und der Arzt haftet für gar nix.

6
Lisa08 hat geschrieben:Zum Einen: ja, ich zahle dafür und der Arzt haftet schon auch, da ist nix einfach mit Unterschrift - die genaue Prüfung meiner Gesundheit kostet.
Er kann höchstens dafür haften, die Befunde lege artis erhoben zu haben, auf deren Basis er die Tauglichkeit zum Zeitpunkt der Untersuchung nach seinem Ermessen bescheinigt. :idee:

Mehr nicht.
Bild
Was ist Folding@home?:geil: Mach doch mit in unserem Folding@home-Team!:geil:

Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein.
14.11.´10 Tenero M: 2:58:06 :)
13.11.´11 Tenero HM: 1:23:02
29.7.´12 Radolfzell 10k: 37:33

7
Lisa08 hat geschrieben:Hallo,

ich würde gerne öfters in Südtirol und anderen italienischen Regionen an Läufen teilnehmen, was mich aber persönlich daran hindert ist dass oft dieses Attest verlangt wird.
Ich möchte jetzt keine Diskussion über Sinn und Unsinn eines solchen Attests, das kann ich eh nicht ändern aber:
Kann mir eine(r) die Frage beantworten warum ich das z.B: beim Gardaseemarathon
hi, ich will unseren urlaub in diesem jahr mit einem lauf verbinden.
hm wäre mir am liebsten, aber da weiß ich gar nicht, ob es den dort gibt. sieht nicht so aus. bleiben 30 (mit attest) oder 15 ohne.
m kommt eh nicht in frage.

ich werde mal meinen doktor fragen, was er dazu meint. mein mann hat gar keinen hausarzt :fragez:

8
Mir ging´s aber im Ausgangspost nicht um das Attest selbst, sondern um die Frage warum in ein und demselben Land einmal behauptet wird dass ich es laut gesetzlichen Bestimmungen brauche und die anderen exakt das verneinen...
Genau DAS hätte ich gern mal erklärt bekommen :)

@Frau Speiche: ich habe auch keinen Hausarzt, ich habe noch nie verstanden wofür :hallo:

9
Lisa08 hat geschrieben:Mir ging´s aber im Ausgangspost nicht um das Attest selbst, sondern um die Frage warum in ein und demselben Land einmal behauptet wird dass ich es laut gesetzlichen Bestimmungen brauche und die anderen exakt das verneinen...
Genau DAS hätte ich gern mal erklärt bekommen :)

@Frau Speiche: ich habe auch keinen Hausarzt, ich habe noch nie verstanden wofür :hallo:
Südtirol ist halt nicht Italien.

10
Lisa08 hat geschrieben:Mir ging´s aber im Ausgangspost nicht um das Attest selbst, sondern um die Frage warum in ein und demselben Land einmal behauptet wird dass ich es laut gesetzlichen Bestimmungen brauche und die anderen exakt das verneinen...
Genau DAS hätte ich gern mal erklärt bekommen :)
Vielleicht könnte dir TomX von den Radiergummis weiterhelfen. Der ist Jurist und lebt in Italien ... schick ihm doch mal eine PN. :nick:

11
kobold hat geschrieben:Vielleicht könnte dir TomX von den Radiergummis weiterhelfen. Der ist Jurist und lebt in Italien ... schick ihm doch mal eine PN. :nick:
Brauchst Du nicht - Südtirol ist eine autonome Provinz, da ist vieles anders geregelt als in Restitalien.

12
Siegfried hat geschrieben:Brauchst Du nicht - Südtirol ist eine autonome Provinz, da ist vieles anders geregelt als in Restitalien.
Jep: und auch die haben beides: Mit und ohne Attest...siehe Lauf in Meran, 3-Zinnen-Lauf in den Dolomiten und eben Brixen z.B..
Ich habe schon räscharschiert bevor ich die Frage gestellt habe :hallo:

@Frau Kobold: Danke für den Tipp!

Grüße

Lisa

13
Lisa08 hat geschrieben:Jep: und auch die haben beides: Mit und ohne Attest...siehe Lauf in Meran, 3-Zinnen-Lauf in den Dolomiten und eben Brixen z.B..
Ich habe schon räscharschiert bevor ich die Frage gestellt habe :hallo:

@Frau Kobold: Danke für den Tipp!

Grüße

Lisa
Hm -stimmt - Sexten ist auch noch Südtirol. Kann höchstens sein das der eine Verein Mitglied im Südtiroler LA-Verband und der andere im Italienischen LA-Verband ist. Wenn Du in einem Sportverein im DLV bist kannst Du auch ohne Attest starten - das gilt nur für Hobbyläufer.

14
Hm: An sowas wie Verbandszughörigkeit hatte ich auch schon gedacht, ich müsste mal schauen wer jeweils der Veranstalter ist.
Selbst bin ich in keinem DLV - Verein (mehr), da müsste ich zur Leichtathletik, aber genau solche Gründe suche ich, um das Atttestgedöns zu umgehen. Ich bin halt oft in Südtirol, max. Gardasee und gerade bei dem M dort schüttel ich schon den Kopf was die mittlerweile alles verlangen: hier

15
Lisa08 hat geschrieben:Hm: An sowas wie Verbandszughörigkeit hatte ich auch schon gedacht, ich müsste mal schauen wer jeweils der Veranstalter ist.
Selbst bin ich in keinem DLV - Verein (mehr), da müsste ich zur Leichtathletik, aber genau solche Gründe suche ich, um das Atttestgedöns zu umgehen. Ich bin halt oft in Südtirol, max. Gardasee und gerade bei dem M dort schüttel ich schon den Kopf was die mittlerweile alles verlangen: hier
Naja, iss halt so. In Frankreich verlangen das manche Veranstalter auch, manchen ist es egal. Hier klingt das ja auch nach jedem Todesfall wieder an - aber mehr als Aktionismus ist so ein Attest auch nicht. Um das was damit bescheinigt werden soll zu beweisen müssten sie dich erst mal für einige 1000 Euro auseinandernehmen. Wenn ich damit zu meinem Hausarzt gehe würd der seinen Stempel draufhauen und gut ist. Was soll er da noch untersuchen?

16
Ich bin schon vier mal den Gardaseehalbmarathon gelaufen. Das Attest habe ich nie gebraucht, weil die Zugehörigkeit zu einem Sportverein, der dem DLV angehört, reicht.
Meine Bestzeiten:
5 km - Hope & Possibility Run 5.8.2012: 22:56
10km - Walser Dorflauf 15.9.2012: 46:39
HM - Berliner Halbmarathon 1.4.2012: 1:42:39
M - Salzburgmarathon 6.5.2012: 3:42:34

Geplant:
3.2.2013: Ismaninger Winterlaufserie - 3. Lauf
10.2.2013: Münchner Winterlaufserie - 3. Lauf
16.3.2013: Forstenrieder Volkslauf
21.4.2013: Hamburgmarathon

http://www.editgrid.com/user/hadesnumb/ ... ll_of_Fame

Bild

17
Lisa08 hat geschrieben:Kann mir eine(r) die Frage beantworten warum ich das z.B: beim Gardaseemarathon, oder 3-Zinnen-Lauf brauche
und beim Brixen Marathon nicht :gruebel: Den bin ich heuer ohne Attest gelaufen, es wurde auch gar nicht verlangt.
es gibt dazu vom Verband der Sportvereine Südtirols eine Broschüre: http://www.vss.bz.it/fileadmin/user_upl ... Unters.pdf

und in der Ausschreibung steht das für Brixen schon: http://www.brixenmarathon.com/media/984 ... 011-de.pdf gültig allerdings nur für Inländer. *das* kann ich wiederum nicht nachvollziehen, denn die Durchführungsbestimmungen zum Decreto per la tutela sanitaria dell'attività sportiva agonistica vom 18. 2. 1982 aus 1983 überlassen zwar die Definition, was eine "sportiva agonistica", also eine "wettkampfmäßig betriebene" Sportart ist, den jeweiligen Fachverbänden, aber von Nationalität findet sich im DM nichts. Ich vermute, daß es von der Organisationsform des Veranstalters abhängen könnte, denn die Aufbewahrungspflicht des Attests legt das DM aus 1982 in die Hände der jeweiligen Società sportiva di appartenenza, also den Sportverein. Für alle anderen reicht es wohl, wenn die es sich bloß zeigen lassen bzw. zusichern lassen, daß es existiert.

18
TomX kann schon weiterhelfen bei der Frage.

Also, es ist so: Das ärztliche Attest, bescheinigt von einem dazu autorisierten italienischen Sportarzt, der natürlich auch eine eingehende Untersuchung durchführt, ist in ganz Italien einschließlich Südtirol gesetzlich vorgeschrieben für alle Starter, die ihren Wohnsitz in Italien haben.

Für die Starter, die ihren Wohnsitz außerhalb Italiens haben, gelten die Regelungen, die in deren Land gelten.

Das bedeutet, dass z.B. Franzosen, da das Attest dort auch vorgeschrieben ist, ein solches Attest, wie es in Frankreich vorgeschrieben ist, brauchen.

Deutsche brauchen, da es in Deutschland diese Verpflichtung nicht gibt, laut diesen Vorschriften kein ärztliches Attest. Nirgendwo, bei keinem Lauf, in ganz Italien nicht.

Die Tatsache, dass bei den meisten Veranstaltungen eine ärztliche Bescheinigung verlangt wird (die übrigens in keinem Verhältnis zu dem richtigen sportärztlichen Attest in Italien steht), hängt vom Veranstalter ab.

Um sich abzusichern, sind die meisten Veranstalter dazu übergegangen, für ihre Wettbewerbe ärztliche Bescheinigungen für alle Läufer zu fordern. Gesetzlich vorgeschrieben ist es aber nicht.

Damit ist es auch zu erklären, dass man die Bescheinigung bei ein paar (wenigen) Wettbewerben nicht braucht und bei den anderen (meisten) schon.

Ist also keine Sache von Gesetzen oder Provinzen, sondern hängt - für Deutsche - schlicht vom Veranstalter ab, ob der das vorschreibt oder nicht.
Bild
Bild
Bild

Bild

http://www.editgrid.com/user/hadesnumb/ ... ll_of_Fame

19
@Tom X: Vielen Dank für die Auskunft - perfekt formuliert :)
(Hoffentlich bleibt wenigstens Deutschland eine attestfreie Zone)

Grüße

Lisa

20
Lisa08 hat geschrieben:@Tom X: Vielen Dank für die Auskunft - perfekt formuliert :)
(Hoffentlich bleibt wenigstens Deutschland eine attestfreie Zone)
Klar! Getreu dem ADAC-Spruch "Freie Fahrt für freie Bürger" bleiben wir bei unseren Traditionen, ob nun sinnvoll oder nicht.
Gruß vom NordicNeuling

21
NordicNeuling hat geschrieben:... ob nun sinnvoll oder nicht.
genau daran scheiden sich die Geister, warum denn schon wieder einen persönlichen Bereich reglementieren und damit die Eigenverantwortung auf die Mediziner abwälzen... auch das wäre wieder "typisch deutsch"

22
Nur mal so ....

aus der Deutschen Leichtathletik Ordnung (DLO)

§ 5 Teilnahmerecht
5.1 Teilnahmerecht an Wettkämpfen
5.1.1 Voraussetzung für die Teilnahme an Wettkämpfen ist, dass
.......
5.1.1.6 die Teilnehmer bzw. die Personensorgeberechtigten für eine angemessene sportärztliche Untersuchung selbst verantwortlich
Sorge tragen.

...auch wenn es keine Interessiert....

_running_

23
Meine ganz persönliche Meinung dazu: Wenn der Faden schon verwässert wird :klatsch:
- Richtige Krankheiten werden eh nicht entdeckt, siehe Herzfehler auch bei Profisportlern
- wenn ich mir ein Attest hole, gibt es keine verbindliche Richtlinie wer mich testet und was er macht
- sobald ich das Ding habe, interessiert es keinen mehr wo und wie ich starte: d.h. gehe ich erkältet an den Start, selber schuld.
- zudem könnte/kann der Veranstalter sich durch seine AGBs (die auch dann zwingend unterschrieben werden müssen) die Haftung für meine Gesundheit ausschließen
(- und ganz, ganz bösartig gesagt: wenn ich beim Laufen hopsgeh: ein schöner Tod, besser als verfettet jahrezehntelang auf dem Sofa zu vegetieren)
....aber schön dass Ärzte eine neue Einnahmequelle bekommen, heutzutage wird einem ja wegen jedem Pups empfohlen zum Arzt zu gehen.
und wie gesagt: :meinung:

@Norbert: :daumen:

24
Lisa08 hat geschrieben:Meine ganz persönliche Meinung dazu: Wenn der Faden schon verwässert wird :klatsch:
- Richtige Krankheiten werden eh nicht entdeckt, siehe Herzfehler auch bei Profisportlern
- wenn ich mir ein Attest hole, gibt es keine verbindliche Richtlinie wer mich testet und was er macht
- sobald ich das Ding habe, interessiert es keinen mehr wo und wie ich starte: d.h. gehe ich erkältet an den Start, selber schuld.
- zudem könnte/kann der Veranstalter sich durch seine AGBs (die auch dann zwingend unterschrieben werden müssen) die Haftung für meine Gesundheit ausschließen
(- und ganz, ganz bösartig gesagt: wenn ich beim Laufen hopsgeh: ein schöner Tod, besser als verfettet jahrezehntelang auf dem Sofa zu vegetieren)
....aber schön dass Ärzte eine neue Einnahmequelle bekommen, heutzutage wird einem ja wegen jedem Pups empfohlen zum Arzt zu gehen.
und wie gesagt: :meinung:

@Norbert: :daumen:
Das ist keine "persönliche Meinung", das ist die Realität..

Eigentlich könnte man doch einen "Attestomaten" proprammieren.
Bitte geben Sie ihren Namen, Geburtsdatum und den Namen des Arztes ein.
Bitte halten sie Ihre Webcam im Abstand von 2 cm vor ein Auge.

Button "Attest ausdrucken".

Dann wird ein PDF generiert mit einer Krickelkrackelunterschrift und einem Arztstempel.
Würd ich mir sogar selbst zutrauen :teufel:

27
GeorgSchoenegger hat geschrieben:Ich sehe ohnehin kein Problem damit sich so ein Attest selbst auszustellen ... die werden doch nicht nachprüfen ob es den Arzt wirklich gibt.
Jetzt aber schnell mit einem Jux-smiley garnieren; sonst wäre es Urkundenfälschung!
Gruß vom NordicNeuling

28
NordicNeuling hat geschrieben:Jetzt aber schnell mit einem Jux-smiley garnieren; sonst wäre es Urkundenfälschung!
Für ein WK in Italien, wo für Ausländer nicht gesetzlich erforderlich ist, würde ich es eher als "Kunst" bezeichnen.
Ich bin sicher dass 80% der Ausländer so was machen wenn in Italien laufen. Ich wurde als erste selber eins erzeugen falls ich es brauchte. Und ohne smiley. ;-D
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“