Banner

Tipp zum Polar Laufprogramm

Tipp zum Polar Laufprogramm

1
Hallo,

erst einmal ein paar Grundsatzinfos zu mir:

Lt. LD vom März 2016 folgende Trainingsbereiche:

KB bis HF 140
GA1 bis HF 163
GA2 bis HF180
EB bis HF 189
WKB ab 190

Max Puls 198

IAS bei HF 163 und 10,29 km/h
IANS bei HF 180 und 12,46 km/h

Einen Halbmarathon bin ich im April mit 1h:43:52 gelaufen.

Jetzt komme ich zum eigentlichen Thema: Die o.g. Bereiche habe ich wie folgt beschrieben meiner Polar M400 zugeordnet:

Trainingszone 1 bis HF 140
Trainingszone 2 bis HF 163
Trainingszone 3 bis HF 180
Trainingszone 4 bis HF 189
Trainingszone 5 ab HF 190

Nun benutze ich seit 2,5 Wochen einen Trainingsplan (Programm) von Polar.

Nun war es heute z.B. so, dass lt. Programm "lockeres Joggen" angesagt war, was bedeutet; 10min Warmlaufen in Zone 1-2, 15 min. Aufbage in Zone 3; 5 min. CoolDown in Zone 1-2.

Nun ist es bei mir aber so, dass wenn ich in den ersten 10 min. wenn ich ab der 11. min ansatzweise einen Puls von > 163 haben will (was ja der Zone 3 entspricht), da schon vorher richtig Gas geben muss und einen Schnitt vonn 11,5 - 12 km/h laufen muss. Das hat dann aber für mich nichts mehr mit "lockerem Joggen" zu tun. Lockeres Joggen wäre für mich 30min. in Zone 1-2.

Und das ist prinzipiell auch bei den Mittellangen Läufen in diesem Plan, immer nur 10min warm machen in Zone 1-2 und ab der 11. min Zone3. Wenn ich meine Werte von der Laktatmessung betrachte, gehe ich ja bei 12km/h schon fast in den anaeroben Bereich. Und das beim "Warmlaufen"?

Habe ich da evtl. was falsch eingestellt in den Zonen an der Uhr?

Viele Grüße

2
flor hat geschrieben: Habe ich da evtl. was falsch eingestellt in den Zonen an der Uhr?
Hi :winken: .

Nö.

Nur: was ist LD? März liegt 6 Monate zurück.

Der Begriff lockeres Joggen ist ja nun nicht genormt, obwohl da nichts besonders anstrengendes zu vermuten ist, das stimmt schon.
Bei mir wäre Joggen 7:10 bis 7:50/km, langsames 7:50 - 8:30, schnelles 6:30 - 7:10/km. Laufen (auch 3 Bereiche) darunter.

Knippi
Die Stones sind wir selber.

3
hardlooper hat geschrieben: Nur: was ist LD? März liegt 6 Monate zurück.
Hi, LD war eine Leistungsdiagnostik auf dem Laufband mit Laktatmessung. Mache ich einmal jährlich meistens im März.

Wenn ich jetzt eine Stunde laufe mit 6:00min/km, was für mich ein angenehmes Tempo ist, lag ich in der Vergangenheit nach einer Stunde immernoch im HF-Bereich zw. 145 und 150.

Und ich finde es quasi sehr anstregend aus dem Kalten heraus nach 10min eine HF von min. 164 anzustreben. Aber gut, die werden sich sicher etwas dabei denken bei dem Plan. Sicher haben sich die tatsächlichen Trainingsbereiche auch etwas verschoben seit März.

Das weiß ich aber erst im kommenden März, denn da habe ich den neuen Termin zur Leistungsdiagnostik.

Viele Grüße
flor

4
Was versprichst du dir von der alljährlichen Leistungsdiagnostik?

Deine Halbmarathon-Zeit ist ja nun nicht schlecht, aber doch einiges entfernt von dem Bereich, wo so etwas vielleicht wirkllich eine der letzten zu verschießenden Patronen ist.

Was lässt dich glauben, dass du damit (und mit der Pulsuhr am Arm) mehr erreichst, als wenn du einfach einen Plan für 1:40 nimmst und nach Pace trainierst?

5
flor hat geschrieben: Das weiß ich aber erst im kommenden März, denn da habe ich den neuen Termin zur Leistungsdiagnostik.
Dann würde ich an Deiner Stelle einen Zettel mit den Zahlen mitnehmen, die Dir die meisten Kopfzerbrechen gemacht haben (bei mir ist es ja das Kopfrechnen: 6 Monate :klatsch: ) und lass die mal richtig "Männchen" machen.

Knippi
Die Stones sind wir selber.

6
Die denken sich hauptsächlich: nur niemanden überfordern :teufel:
Ich habe nach 8 Wochen meinen Polartrainingsplan abgebrochen, weil:
- ich teilweise so langsam laufen musste, dass ich unrund lief
- ich nach IVs nie sofort meinen Puls in den richtigen tieferen Bereich herrunter bekam, bzw. nie
- Geländeverschiedenheiten nicht berücksichtigt werden können
- mich das Piepsen zum Wahnsinn brachten
- ich bei schwülheißem Wetter diesen Jahres die Vorgaben einfach nicht Uhrgewünscht erfüllen konnte

Ich habe mich entschlossen auch hier der Boss zu sein - nicht die Uhr und meinen TP gewechselt! :nick:
Es war allerdings sehr praktisch den TP auf der Uhr zu haben - jetzt muss ich alles händisch eingeben :frown:
12.05.2007 / 12.05.2012 / 09.04.2013 / 27.05.2017
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________

BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx

7
d'Oma joggt hat geschrieben:Die denken sich hauptsächlich: nur niemanden überfordern :teufel:
Ich habe nach 8 Wochen meinen Polartrainingsplan abgebrochen, weil:
- ich teilweise so langsam laufen musste, dass ich unrund lief
- ich nach IVs nie sofort meinen Puls in den richtigen tieferen Bereich herrunter bekam, bzw. nie
- Geländeverschiedenheiten nicht berücksichtigt werden können
- mich das Piepsen zum Wahnsinn brachten
- ich bei schwülheißem Wetter diesen Jahres die Vorgaben einfach nicht Uhrgewünscht erfüllen konnte

Ich habe mich entschlossen auch hier der Boss zu sein - nicht die Uhr und meinen TP gewechselt! :nick:
Es war allerdings sehr praktisch den TP auf der Uhr zu haben - jetzt muss ich alles händisch eingeben :frown:
Hi d'Oma joggt,

kann Deine Eindrücke voll bestätigen.

Wäre es Fahrradtraining gewesen, wäre ich bei den langsamen Einheiten wohl umgekippt. :nick:
Je langsamer ich war, je höher war der Running Index :zwinker2:

Die Intervalle habe ich nicht ein einziges Mal so hinbekommen, dass dies mit den Polar Vorgaben kompatibel war.
Polar mir die Belohnungssternchen in keiner Woche vergeben. :peinlich:

Mache ich so nie mehr :klatsch:

Habe mich jetzt einer Trainingsgruppe angeschlossen, der Trainer macht die Vorgaben, Intervalle werden auf Zeit, langsame Einheiten mit Pulsvorgaben gelaufen.

Schaun mer mal wie es Ende April ausgeht.

Liebe Grüße vom

Soulman

8
Hallo Flor,

in einem Computerforum hätte man dir vermutlich geantwortet: RTFM of your Polar watch. :teufel:

Ich schreib's mal netter: Das mit der Zuordnung deiner LD-Resultate zu den Polar-Trainingszonen und -Trainingplänen funktioniert so nicht, weil Polar für die Trainingsbereiche ganz andere Pulszonen definiert hat als deine LD. Z.B. ist bei Polar Stufe 1 = 50-60% Hf max und Stufe 2 = 60-70% Hf max. Beide Zonen liegen also in dem Rekom-Bereich, den deine LD vorgibt. Ob man da überhaupt läuft oder eher walkt, hängt vom individuellen Grundtempo und der Fitness ab.

Stufe 3 bei Polar = 70-80% Hf max, d.h. langsames bis lockeres GA1-Tempo mit Puls max. 160, wie es die LD (in ihrer 2. Stufe) vorgibt. Usw usw. Du kannst also die - im höheren Pulsbereich feiner kalibrierten - Zonen der LD nicht den sehr groben Trainingszonen in den Polar-Plänen zuordnen bzw. musst die Zuordnung selbst entsprechend den %-Werten anpassen ... dann trainierst du aber, wie andere schon schrieben, mit den Polar-Plänen viel zu lasch.

Men Rat: Klopp die Polar-Pläne in die Tonne. Und such dir einen anderen Trainingsplan, der mit Begriffen arbeitet, wie sie auch in deiner LD vorkommen, und der die Bereiche GA1, GA2 etc. vergleichbar definiert. Oder verzichte auf pulsorientiertes Training.

VG,
kobold

9
Hallo Kobold und auch ein Hallo an alle anderen Schreiber. Erstmal vielen Dank für die Antworten. Da Manual der Uhr habe ich durchgelesen, jedoch hat man zusätzlich im Polar Webservice die Möglichkeit, sofern man seine Schwellen kennt, diese den Zonen zuzuordnen. Polar empfiehlt da z.B. als Minimum in Zone 3 die aerobe Schwelle einzugeben. Habe aber dennoch noch ein paar Eingabefehler in Zone 4 und 5 korriegiert :wink:

Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, den Polarplan beizubehalten aber in den Phasen nicht nach HF sondern nach geschwindigkeit zu gehen. Also Zone 3 beginnt dann bei mir (wenn ich mich nach der LD richte) bei 5:49min/km(HF 163).

Habe das so heute auch gleich mal bei einem planmäßigen "Mittellangen Lauf" (10min. Warmlaufen, 30min Aufgabe in Zone 3, 5min. CoolDown) ausprobiert und habe mich dabei ganz gut gefühlt. Und von den Minuten her haben die HF Zonen mit den Vorgaben sogar einigermaßen übereingestimmt, wenn auch etwas verschoben. (Bin erst ab Minute 14 in die HF-Zone 3 gelangt, dafür aber beim CoolDown noch 3Min in Zone 3 gelaufen, da die HF sich ja nur allmälich anpasst.

Ich denke, dass ist für mich ein ganz guter Mittelweg.

PS: LD ist nur ein Bestandteil meines jährlichen allgemeinen Gesundheitschecks mit allen drum und dran.

Viele Grüße
flor

10
muss ich mal ausprobieren :daumen:
12.05.2007 / 12.05.2012 / 09.04.2013 / 27.05.2017
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________

BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx

11
Hallo, da ich im Dezember diese Disskusion aufgemacht habe, denke ich mir das jetzt auch mit einem Ergebnis zu Ende zu bringen. Ich konnte das Laufprogramm mit der oben genannten Kombination in den Phasen nach Geswchwindigkeit gut absolvieren, diese auch schon weiter o.g. Auszeichnungen (Sterne) habe ich in jeder Woche bekommen, so dass ich dann letztendlich auch die HF Zonen ja ganz gut getroffen habe. Eine bemerkbare Leistungssteigerung stellte sich dann Mitte Januar ein und Mitte Februar war ich dann schon so euphorisch, dass mir in meinen kühnen Träumen 1:36er Zeiten für einen HM vorschwebten.

Leider habe ich kurz vor Beginn der Rgenerationswochen (Anfang März) eine Seitenstrangangina mit einhergehender Einnahme von Antibiotika bekommen, so dass ich das Programm nicht zu Ende machen konnte und auch den HM für den ich trainiert habe, absagen musste. Genauso habe ich die geplante Leistungsdiagnostik (LD) um einen Monat verschoben. Als ich dann nach der Seitenstrangangina wieder begann zu laufen, habe ich sofort gemerkt, dass ich an die Werte von Februar nicht im Ansatz mehr rankomme, dass ist auch jetzt noch so. Allerdings waren und sind Sie immernoch wesentlich besser als noch vor Beginn des Programms im November 16.

Die LD habe ich dann Mitte April durchgeführt, dass Ergebnis war, dass die Schwelle von 4:49min/km auf 4:32min/km angestiegen war. Dadurch, dass ich seit Ende Februar bis Anfang Juli zwischendurch immer mal wieder mit Infekten zu tun hatte und auch meinen "Ersatzsaisonhöhepunkt" im Mai nicht voll laufen wollte/konnte musste der tatsächliche "Test" jetzt bis August warten. Rausgekommen ist eine 1:38:03.

Fazit: Für die Leistungssteigerung im Vergleich zum Vorjahr, ist in erster Linie tatsächlich das Programm verantwortlich, da ich jetzt nach dem Programm (seit April) auch nicht wesentlich viel anders oder mehr gemacht habe als vor dem Programm, ich habe lediglich nach der LD im April die Geschwindigkeiten und HF-Zonen in meinem Training angepasst. Ich kann es empfehlen - Voraussetzung ist meiner Meinung nach aber eine Leistungsdiagnostik, damit man seine genauen Werte hat und das Laufprogramm optimal nutzen kann.

Viele Grüße
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“