Banner

Welches alkoholfreie Bier könnt ihr empfehlen.

2
alkoholfreies Bier ist wie Tofu-Currywurst

Aber gut sind:
Lammsbräu
Jacob
Jura
...
aber die sind halt eher Regional vermarktet - dafür sehr lecker ;-)
Wenn es gar nicht mehr geht, einfach locker weiterlaufen :zwinker2:

3
hab mittlerweile mehrere alkoholfreie Weizenbiere getestet: Krombacher Weizen (auch das Weizen Radler - gibt es leider nur selten) ist meine Nr 1!
was willste machen, nützt ja nichts

4
Ich trinke Erdinger. Habe aber, bis auf Paulaner (mit typischem Paulaner Eigengeschmack) sonst noch nix probiert.

Nachm Sport geht das gekühlt aber runter wie Öl :)

6
RennFuchs hat geschrieben:hab mittlerweile mehrere alkoholfreie Weizenbiere getestet: Krombacher Weizen (auch das Weizen Radler - gibt es leider nur selten) ist meine Nr 1!
+1 so ist es
... ähnlich gut ist das Weizen der Rheder Dampfbrauerei
mein Sportblog : Endurange | road - trail - bike

WK-Planung Run:

22.03.2015 - 10K - Citylauf Dresden / 12.04.2015 - HM - Obermain Marathon / 03.05.2015 - HM - Weltkulturerbelauf Bamberg / 10.05.2015 - 10,5K - Maisels Fun Run / 20.06.2015 - 36km - Zugspitz Basetrail XL / 27.09.2015 - MRT - Berlin Marathon

WK-Planung Bike:

17.05.2015 - 70km - Rund um die Altstadt Nürnberg / 31.05.2015 - 300km - Mecklenburger Seenrunde / 26.07.2015 - 170km - Arber Radmarathon / 02.08.2015 - 165km - Frankenwald Radmarathon

11
Ich trink den viel beworbenen Klassiker: Erdinger alkoholfrei.

Wobei ich da wohl kein Maßstab bin, da ich überhaupt kein alkoholhaltiges Bier mehr trinke. Erdinger alkoholfrei schmeckt auch wirklich überhaupt nicht wie ein Bier mit Alkohol, und trotzdem/genau deshalb ist es für mich das perfekte Getränk.

Übrigens ganz unabhängig von dem Anspruch, da ein "Sportgetränk" zu trinken - es schmeckt mir einfach.

12
Am liebsten Weizen Alkoholfrei, finde dass von Erdinger ziemlich gut, sehr geschmackvoll!
Was bei mir gar nicht gut ist das von Becks Blue da kann man fast auch Wasser trinken.

13
Ohne mich jemals damit befasst zu haben: Ist alkoholfreies Bier tatsächlich gut bei der Regeneration oder wird da einfach nur ein Märchen erzählt, damit der Läufer, der nach dem Marathon im Delirium ein Erdinger Alkoholfrei aus dem Plastikbecher inhaliert, auch im Privaten eine emotionale Bindung zur Marke aufbaut?

Weiter gedacht (meinetwegen auch gesponnen): Könnte alkoholfreies Bier nicht auch dazu verleiten, den Sportler an den Alkohol heran-/zurückzuführen? Alkoholfreies Bier als (Wieder-)Einstiegsdroge sozusagen?

Meine Empfehlung übrigens: Welde alkoholfrei. Schmeckt gut, die Flasche ist schick. Ist aber anscheinend regional begrenzt. Das dazugehörige Radler kann ich auch empfehlen. Und das normale Weizen auch! Da haben wir's, ich bin schon am Haken! :sabber:

14
McAwesome hat geschrieben:Ist alkoholfreies Bier tatsächlich gut bei der Regeneration
Ja. Allerdings nur, wenn es innerhalb eines bestimmten Zeitfensters nach Ende der Trainingseinheit konsumiert wird. Dazu geht man aus vom erreichten Durchschnittspuls in % der Hfmax, dividiert diesen durch die Quadratwurzel der gelaufenen Distanz in km und multipliziert das Ergebnis mit 2 π. Dazu addiert man dann noch die nach drei Vierteln der Strecke herrschende Temperatur in °C. Als Ergebnis erhält man die Zahl der Minuten nach Ende der Trainingseinheit, nach deren Ablauf man mit dem Biertrinken beginnen muß. Die zum Leeren des Glases aufzuwendende Zeit in Minuten entspricht der Vorgabe für E-Pace der entsprechenden VDOT, diesmal allerdings in Meilen!
Дуа кинум йах иди, ту пуц ца бофт тар ту-хез йатов̌!

15
Erdinger alkoholfrei trinke ich ganz gerne, hat aber einen eigenen Geschmack, der nicht unbedingt an Hefeweizen erinnert.

Schöfferhofer alkoholfrei ist auch super, kommt sogar dem Original sehr nahe. Hat also einen tollen Weizenbiergeschmack.

Fast immer im Angebot ist bei mir Licher alkoholfrei isotonisch. Das ist bei den alkoholfreien Bieren meine Nr. 1.

Na denn mal "Prost"!
Grüße
Martin :hallo:

16
McAwesome hat geschrieben: Weiter gedacht (meinetwegen auch gesponnen): Könnte alkoholfreies Bier nicht auch dazu verleiten, den Sportler an den Alkohol heran-/zurückzuführen? Alkoholfreies Bier als (Wieder-)Einstiegsdroge sozusagen?
Das ist keineswegs "gesponnen": Alkoholikern wird ja auch vom Trinken von 0,0%-Bieren dringend abgeraten. Allerdings sehe ich bei der großen Mehrheit derer, die viel (und manchmal auch zu viel) Bier trinken, aber noch keine Alkoholiker sind, auch eine Chance. Wem nämlich - wie mir - die alkoholfreie Variante irgendwann besser schmeckt, der kann dank alkoholfreier Biere seinen Alkoholgenuss merklich oder zur Gänze reduzieren, ohne auf ein erfrischendes, nicht wässeriges und nicht süßes, biergartentaugliches Getränk verzichten zu müssen.

17
BergischerLöwe hat geschrieben:Das ist keineswegs "gesponnen": Alkoholikern wird ja auch vom Trinken von 0,0%-Bieren dringend abgeraten. Allerdings sehe ich bei der großen Mehrheit derer, die viel (und manchmal auch zu viel) Bier trinken, aber noch keine Alkoholiker sind, auch eine Chance. Wem nämlich - wie mir - die alkoholfreie Variante irgendwann besser schmeckt, der kann dank alkoholfreier Biere seinen Alkoholgenuss merklich oder zur Gänze reduzieren, ohne auf ein erfrischendes, nicht wässeriges und nicht süßes, biergartentaugliches Getränk verzichten zu müssen.
Viel wichtiger dürfte sein, dass "alkoholfreie" Biere bis zu 0,4%o haben dürfen! :prost:

Nur die o.g. 0,0%o haben dann gar nix....


Mein Favorit Erdinger alkfrei - isotonisch! Das hilft sehr gut gegen Durst!


gruss hennes

20
Ich trinke Bier mit Alkohol, :teufel: das ist für mich aber kein Dogma.
Seit ich mit dem Laufen begann, viel mehr davon ohne und das ist für mich persönlich absolut positiv.
Bleifreies Bier ist nach dem Wasser das meistkonsumierte Getränk bei mir, übrigens eher Pils als Weizen, verschiedener Marken z.B. Licher Bitburer, Becks. Nach einem Lauf trinke ich erstmal so ungefähr einen Liter Wasser, nach der Dusche, mache ich mir aber oft ein alkfreies Bier auf und es bleibt selten bei einem, davon kann ich richtig viel. Habe immer eine Kiste zuhause.
http://www.laufsport-liga.de/profil.html?u=18018

21
BergischerLöwe hat geschrieben:Das ist keineswegs "gesponnen": Alkoholikern wird ja auch vom Trinken von 0,0%-Bieren dringend abgeraten. Allerdings sehe ich bei der großen Mehrheit derer, die viel (und manchmal auch zu viel) Bier trinken, aber noch keine Alkoholiker sind, auch eine Chance. Wem nämlich - wie mir - die alkoholfreie Variante irgendwann besser schmeckt, der kann dank alkoholfreier Biere seinen Alkoholgenuss merklich oder zur Gänze reduzieren, ohne auf ein erfrischendes, nicht wässeriges und nicht süßes, biergartentaugliches Getränk verzichten zu müssen.
Das geht mir genau so. Manchmal muss ich mir ein Weizenbier regelrecht rein würgen. Man kann sich an die alkoholfreie Variante doch sehr gewöhnen. Wobei ich erstaunlich finde wie viele alkokoholfreies Weizen sofort mit der Marke Erdinger assoziieren. Dabei ist das bei mir durch die suesse eher vom typischen Weizenbier Geschmack recht soweit entfernt.

22
Bin weg vom alkoholfreien Weizen ... ich finde es irgendwie zu mächtig! Selbst auf das alkoholische kann ich nicht mehr so ... es wirkt auch stark verdauuungsanregend.
Bin daher bei Krombacher alkoholfrei und Radler gelandet.

... und wenn es normales Bier sein soll, dann am liebsten das mit dem Bremer Stadtwappen - allerdings lieber nicht auf dem Weg zum Fussbalstadion! :D
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

23
Siegfried hat geschrieben:Das geht mir genau so. Manchmal muss ich mir ein Weizenbier regelrecht rein würgen. Man kann sich an die alkoholfreie Variante doch sehr gewöhnen. Wobei ich erstaunlich finde wie viele alkokoholfreies Weizen sofort mit der Marke Erdinger assoziieren. Dabei ist das bei mir durch die suesse eher vom typischen Weizenbier Geschmack recht soweit entfernt.
das ist nicht erstaunlich, sondern das Resultat von jahrelangem Sponsoring bei Laufveranstaltungen. Ich finde auch das Zeug hat nicht viel mit dem Geschmack von richtigem Weizenbier gemeinsam.
was willste machen, nützt ja nichts

24
Mir schmeckt das Erdinger, gerade weil es nicht schmeckt wie ein alkoholhaltiges Weizenbier.

Und das Marketing ist großartig. Nach wirklich fast jedem Lauf bekomm ich hier in der Gegend kostenlos mein Erdinger alkoholfrei. Das sorgt in meinem Fall 1. für große Vorfreude und 2. dafür, dass ich samstags abends, wenn ich weggehe, auch fast immer welches trinke.

Die haben es eben geschafft, sich als das Sportlergetränk schlechthin zu positionieren. Als die damit angefangen haben, was das eine durchaus gewagte Positionierung.

25
Krombacher Weizen alkoholfrei schmeckt wunderbar! Selbst ich als Frau, die normalerweise eher zum Wein tendiert, trinke ich es sehr gerne. Wunderbar erfrischend und genau das Richtige nach einem langen Lauf!

26
BergischerLöwe hat geschrieben:Die haben es eben geschafft, sich als das Sportlergetränk schlechthin zu positionieren. Als die damit angefangen haben, was das eine durchaus gewagte Positionierung.
wie kann denn ein Positionierung gewagt sein? Man sponsert 1-2 Läufe, wenn es gut ankommt 10-20 usw
was willste machen, nützt ja nichts

27
Faust alkoholfreies Weizen :sabber: Wird aber glaube ich nur regional angeboten.
Obwohl mir das Faust besser schmeckt kaufe ich aber trotzdem auch gerne das Krombacher Weizen alkoholfrei, weil der kleine 11'er Kasten sehr praktisch ist. Ein großer Kasten steht bei mir manchmal so lange im Keller bis das Weizen flockig wird... :P
Bild

28
Der "verführt zu Alkohol"-Gedanke gilt bei mir z.B. gar nicht, ich trinke sehr wenig Bier. Mal ein Radler zum essen oder hin und wieder wenn ich geschäftlich unterwegs bin mal ein Bier aus der Minibar - aber das alkoholfreie Weizen trinke ich tatsächlich als Getränk.
Obwohl ich sonst fast nur Wasser trinke (oder vllt. auch genau deswegen) - trinke ich gerade jetzt zum Durst löschen etwas herbes. Fruchtsaftschorle o.ä. ist mir nach dem Laufen einfach zu klebrig.

Ich kann mir persönlich eigentlich gar nicht vorstellen, so schnell und/oder so viel alkoholhaltiges Bier in kurzer Zeit zu trinken... da wird mir beim Gedanken dran schon ganz anders.
mein Sportblog : Endurange | road - trail - bike

WK-Planung Run:

22.03.2015 - 10K - Citylauf Dresden / 12.04.2015 - HM - Obermain Marathon / 03.05.2015 - HM - Weltkulturerbelauf Bamberg / 10.05.2015 - 10,5K - Maisels Fun Run / 20.06.2015 - 36km - Zugspitz Basetrail XL / 27.09.2015 - MRT - Berlin Marathon

WK-Planung Bike:

17.05.2015 - 70km - Rund um die Altstadt Nürnberg / 31.05.2015 - 300km - Mecklenburger Seenrunde / 26.07.2015 - 170km - Arber Radmarathon / 02.08.2015 - 165km - Frankenwald Radmarathon

29
Ich trinke SEHR gerne Bier, leider ist mir noch kein brauchbares alkoholfreies untergekommen.
Es gibt zwar durchaus trinkbare, aber so richtig "perlen" tut das alles nicht.
Ein Radler mit Jever Fun zusammengemixt schmeckt aber fast wie "echt", wenn man Radler mag.
Alkoholfreies Weizen (Erdinger) trinke ich auch schon mal, ist mir aber eigentlich zu süß und hat für mich geschmacklich recht wenig mit Bier zu tun.

Bei mir gibts jedenfalls erst mal Wasser gegen den Brand und dann ein "echtes" Pilsken oder meinetwegen auch mal Weizen.
Da ich weder Leistungssportler noch Gesundheitsfanatiker bin, hab ich dabei auch nur ein mäßig schlechtes Gewissen - Stößchen :D

30
BergischerLöwe hat geschrieben:Mir schmeckt das Erdinger, gerade weil es nicht schmeckt wie ein alkoholhaltiges Weizenbier.

Und das Marketing ist großartig. Nach wirklich fast jedem Lauf bekomm ich hier in der Gegend kostenlos mein Erdinger alkoholfrei. Das sorgt in meinem Fall 1. für große Vorfreude und 2. dafür, dass ich samstags abends, wenn ich weggehe, auch fast immer welches trinke.

Die haben es eben geschafft, sich als das Sportlergetränk schlechthin zu positionieren. Als die damit angefangen haben, was das eine durchaus gewagte Positionierung.
Stimmt, sowohl das mit dem Marketing als auch das mit dem eigenen Geschmack. Direkt nach dem Sport, zuletzt z.B. im Ziel der Challenge Roth, mag ich es auch sehr.

Wenn ich aber ein 'richtiges' Bier trinken will, z.B. zum Essen, ziehe ich alkoholfreies Franziskaner Hefeweizen vor (das finde ich auch besser als das Paulaner).

Bier mit Alkohol trinke ich fast gar nicht mehr, ebenso wie andere alkoholische Getränke. Wozu auch?

Gruß Matthias
Pain is temporary, pride is forever (Dave Scott)

31
aghamemnun hat geschrieben:Ja. Allerdings nur, wenn es innerhalb eines bestimmten Zeitfensters nach Ende der Trainingseinheit konsumiert wird. Dazu geht man aus vom erreichten Durchschnittspuls in % der Hfmax, dividiert diesen durch die Quadratwurzel der gelaufenen Distanz in km und multipliziert das Ergebnis mit 2 π. Dazu addiert man dann noch die nach drei Vierteln der Strecke herrschende Temperatur in °C. Als Ergebnis erhält man die Zahl der Minuten nach Ende der Trainingseinheit, nach deren Ablauf man mit dem Biertrinken beginnen muß. Die zum Leeren des Glases aufzuwendende Zeit in Minuten entspricht der Vorgabe für E-Pace der entsprechenden VDOT, diesmal allerdings in Meilen!
Das hast du dir doch jetzt ausgedacht. Ich lasse mich doch nicht verhohnepiepeln!

32
BergischerLöwe hat geschrieben:Mir schmeckt das Erdinger, gerade weil es nicht schmeckt wie ein alkoholhaltiges Weizenbier.
Geht mir auch so.

Das "Bernstein-Weizen Alkoholfrei" von Störtebeker schmeckt mir aber auch sehr gut.
10 km 45:05 (10/15) HM 1:41 (07/2013) M 3:37 (05/2013) 75 km 7:12h (08/2013)

33
McAwesome hat geschrieben:Das hast du dir doch jetzt ausgedacht.
Endlich mal einer, der mir sowas wie Intelligenz und Phantasie zutraut. Auch wenn ich zugeben muß, daß Du mich da ein wenig überschätzt - manchmal ist das Leben doch wirklich schön!
Дуа кинум йах иди, ту пуц ца бофт тар ту-хез йатов̌!

34
McAwesome hat geschrieben:Das hast du dir doch jetzt ausgedacht. Ich lasse mich doch nicht verhohnepiepeln!
nene, die Formel gibt es tatsächlich (allerdings hat aghamemnun versehentlich die für alkoholfreies Pils genommen, es fehlt der Weizen Exponent). Ich nutze die gerundete Kurzform: Humpen ansetzen und runter mit dem Zeug (hab aber auch sehr viel praktische Erfahrung)!
was willste machen, nützt ja nichts

35
Also echt, kaum fällt das Wort Bier melden sich selbst Nachts (14) innerhalb weniger Stunden 25 Läufer :geil: Ich trinke lieber einen Recovery Drink, da ist dann auch die richtige Zusammensetzung gegeben.

Aber ein schönes Erdinger Alkoholfrei nach einem Lauf ist manchmal Gold wert.

Viele Grüße und Zum Wohl
Trilo

36
Das schönste neben dem Laufen ist nun mal ein gutes Bier zu trinken mit Freunden .Am besten mit Stoff ( Augustiner,Chiemseer)
Alkoholfrei dann Alpirsbacher Weizen,Gutmann Weizen.
Jetzt hab ich von dem ganzen Gerede Durst bekommen.
Nach dem Laufen wird heute sofort eins aufgemacht.

Gruß Oli
PB: 10 km 44:42, HM 1:36:37

38
Das "bierigste" alkoholfreie Bier kommt aus der Schweiz- Feldschlösschen alkoholfrei. Wenn ich das trinke vermisse ich kein "richtiges Bier". Hat allerdings 0,5% Alk, mit 0,0% wäre so ein Geschmack wohl nicht möglich.
PB 5km: 22:02; PB 10km: 44:08
PB HM: 1:43:21 PB M 3:43h
Wettbewerbe 20120
Zürich Marathon, 3-Länder HM Basel, marathon des 3 pays du Rhin (11.10.2020)


40
Also ich finde das Erdinger zu süsslich im Abgang, bevorzuge das Paulaner.

Das mit der Werbestrategie bei Erdinger ist schon clever. Allerdings ist Krombacher auf den Zug auch aufgesprungen https://www.krombacher.de/Engagement/Laufen/. Hab davon schon profitiert über einen Freistart in Stuttgart. Das Weizen fand ich echt lecker.

Grüssle Klaus
und nein ich bekomme nix für die Werbung, schade :zwinker2:
2025
06.04. Vaihingen Marathon
14.04. Liwa Laufevent
26.04. 24 h Grüntalultra
09.05, 24 h Wanderung DAV
11.05. Trolli Marathon

31.05. Albtraum 100, 115 k 3100 hm,
03.08. Nordschwarzwald-Trophy 47 k 1300 hm
16.08. 100 Meilen Berlin

41
Ich mag das Erdinger am liebsten

L. G. Meyerchen
17.03.2013 Swim& Run Friedrichroda:nick:
07.04.2013 Berlin Halbmarathon:nick:
21.04.2013 Leipzig 10 Km:nick:
05.05.2013 Goitsche 10 Km:nick:
25.05.2013 Rennsteiglauf HM:nick:
11.07.2013 Panoramatour Sächsische Schweiz angemeldet:nick:
01.09.2013 Mitteldeutscher Marathon angemeldet:nick:
29.09.2013 Berlin Berlin ich komme! angemeldet:nick: :nick:




Es gibt nichts schöneresals den Wind im Rücken,die Sonne von obenund einen Lauffreundan der Seite.

43
Wie konnte ich es bisher vergessen: Noch viel besser als das Erdinger alkoholfrei ist Wiekse Witte 0,0 %, ein alkoholfreies Weißbier, dass so gar nicht nach (Weiß-)Bier schmeckt, das aber immer auf dem Rückweg aus den Niederlanden den Kofferraum vollmacht.

44
Meyerchen hat geschrieben:Ich mag das Erdinger am liebsten

L. G. Meyerchen
Schmeckt zwar weder nach Weizen noch nach Bier, aber das trinke ich auch am liebsten.
Da war in irgendeiner Zeitschrift ein Artikel dazu. Kann mich aber gerade nicht erinnern in welcher...
Alkoholfrei sind die Wenigsten, Stichwort: Restalkohol.

45
Udoh hat geschrieben:Das ganze Erdinger und sonstiges Zeugs ist viel zu süß!

Achja, mir ist übrigens egal, ob das 0,0 oder 0,5% hat.
Das ist mir auch einerlei - ich bin ja kein trockener Alkoholiker. Aber man gewöhnt sich auch dran am nächsten Tag nicht mehr wie Falschgeld rumzufallen. Von daher bin ich auch ganz froh das sich das ganze Angebot gewandelt hat. Mittlerweile bieten kleine Brauereien alkfreies Weizen an für die das noch vor 5 Jahren in die Nähe von Gotteslästerung kam wenn man danach gefragt hat.

46
BergischerLöwe hat geschrieben:Wie konnte ich es bisher vergessen: Noch viel besser als das Erdinger alkoholfrei ist Wiekse Witte 0,0 %, ein alkoholfreies Weißbier, dass so gar nicht nach (Weiß-)Bier schmeckt, das aber immer auf dem Rückweg aus den Niederlanden den Kofferraum vollmacht.
logisch, die können es halt nicht :P

47
Alkoholfrei sind die Wenigsten, Stichwort: Restalkohol.
Wirklich alkoholfrei und trinkbar sind die meisten Weizen und das recht trinkbare Bitburger 0,0. Das gibt's auch als Zitrone und Apfel.

50
BergischerLöwe hat geschrieben:Wirklich alkoholfrei und trinkbar sind die meisten Weizen und das recht trinkbare Bitburger 0,0. Das gibt's auch als Zitrone und Apfel.
Bist ja ein echter Feinschmecker - erst das Gras aus Holland holen, dann das andere Zeugs obendrauf :uah:


gruss hennes
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“