Hallo zusammen,
da ich beide Geräte habe möchte ich neben den vorgenannten Unterschiede auch noch meine Überlegungen hinzufügen. Grundsätzlich bin ich mit beiden Geräten zufrieden, habe allerdings auch andere Ansprüche an beide.
Der FR 305 ist zur Zeit preislich attraktiv, da das Nachfolgemodell 310x bereits auf dem Markt ist. Somit liegt der Straßenpreis bei ca. 150 -160 EUR. Damit ist er schon mal 40 - 50 Euronen günstiger als der RS300sd (Fußsensor).
Ein weiterer Vorteil des FR 305 ist für mich (häufig beurflich unterwegs), dass du mit der Wegedarstellung auf dem Display immer zum Ausgangspunkt zurückfindest. Beim Polar geht das nicht. Zudem kommt die Akkuladung doch relativ lange hin. Selbst nach 3 Jahren hält meiner eine Laufwoche mit ca. 12 Stunden problemlos durch. Im Winter wenn die Displaybeleuchtung angeschaltet ist verrigert sich das natürlich. Vorteilhaft finde ich auch die größere und variablere Anzeigenauswahl des FR. Das ist aber letzlich Geschmackssache. Nach meinem Empfinden braucht der G1 und der FR beim Empfang des GPS Signals ähnlich lange. In Straßenschluchten mit hohen Häusern oder im Stark belaubten Wald haben beide zum Teil Ihre Probleme. Daher laufe ich dort lieber mit Bewegungssensor (Gibts im übrigen auch für den FR305 als Zubehör). Beim Polar GPS Sensor G1 habe ich den (nicht empirisch belegbaren) Eindruck, dass der Empfang etwas stabiler ist. Das mag daran liegen, dass dieser etwas exponierter am Oberarm getragen wird. Die Trainingsfunktionen mit dem virtuellen Partner sind beim FR m.E. durchaus tauglich, wobei hier der "Sportspezialist" Polar aus meinem Empfinden deutlicher Punktet.
Die RS300 lässt sich im Gegensatz auch als normale Uhr tragen. Allerdings hat sich Polar aus meiner Sicht ein Ei gelegt, was nix mit der Qualität der RS300 selbst zu tun hat und das betrifft die Auswertung. Mit dem FR wird eine brauchbare Trainingssoftware ausgeliefert. Zudem kannst Dur dir von ZoneFive die Freeware "Sportstrack" aus dem Web beziehen. Damit kannst du ein sehr ausführliches Lauftagebuch anlegen und dir deine Strecken auf Karte/Satelit ansehen und das auch noch in Google Earth exportieren. Beim RS300 musst du dir noch für 50 Euronen einen USB Untersetzer namens Flowlink kaufen, damit du deine Daten in die Onlinesoftware Polarpersonaltrainer.com hochladen kannst. Blödsinnigerweise bietet dieser Untersetzer keinerlei Importfunktion in das hrm Datenformat (was zb. in der Software Polar Pro Tainer 5 verwendet wird) Gerade für einen ambitionierten Läufer halte ich das für wenig geglückt.
Positiv kann ich allerdings den Polar Service Deutschland erwähnen. Als alter Greis habe ich nun schon mehrere Generationen Polar Pulsmesser erlebt (ich gebe zu ich spiele gern)

Der Service war bisher immer schnell und seehr kulant. Auf jeder größeren Marathonmesse hat Polar einen Servicestand. Da lasse ich dann immer meinen Batterieservice machen. Da kommt es auch schon mal vor das kostenlos ein Armband gewechselt wurde.
Kurz und Gut, sofern du nichht nach einer Uhr suchst, die du auch ausserhalb des Sports tragen kannst, würde ich aus preislicher Sicht zur Zeit zum FR tendieren, da:
- günstiger als RS300 (aber Auslaufmodell)
- umfassende Trainingslanung und -Aufzeichnung
- Umfangreichere Software zur Trainings- und Streckenplanung und -Auswertung
- Kein zus. Zubehör zur Auswertung notwendig
Ich hoffe nun nicht völlig verwirrt zu haben!

Spätestens wenn der letzte Powerbar verputzt, das letzte Isostar geschluckt und die letzte Gelpackung ausgequetsch ist, wirst du feststellen dass dies deinem Körper schei..egal ist.