Hallo Kerstin,
wenn du beim Krafttraining jedes mal Muskelkater hast, dann nimmst du entweder zuviel Gewicht, oder aber du trainierst immer außerhalb der Superkompensation.
Das heißt, wenn du 2mal/Woche Krafttraining machst, wäre es sinnvoll alle Muskelgruppen die du durch Kraft trainieren willst zu beanspruchen. Also nicht einmal Bauch und Rücken, zwei Tage später Beine und Arme. Dann hättest du immer eine Woche dazwischen, der trainierte Muskel verbessert sich, aber es kommt kein neuer Reiz und er geht auf das Ausgangsniveau zurück - dann kommt ein neuer zu starker Reiz= Muskelkater.
Oder aber, Gewicht erst mal reduzieren und behutsam aufbauen.
Ähnlich ist es ja auch mit der Superkompensation beim Laufen.
Ich bin gerade in der Endphase einer Marathonvorbereitung. Ich lauf auch nicht einfach so mal 95km. Das ist auch eine Entwicklung. Den ersten 35er vor 8Wochen war richtig hart, jetzt am Ende laufe ich 35 mit 12km Endbeschleunigung, einen Tag später 15km reg., wieder einen Tag später 12km mit einem 8km Schwellentempo dann Ruhetag. Ich schlafe gut, bin an der Grenze aber nicht übertrainiert, und nach dem Marathon geht die Km Leistung auch wieder runter und es wird regeneriert,
Klar muss so ein Plan auch der aktuellen Fitness angepasst sein, aber ich bin schon gut drauf!
Wichtig ist in meinen Augen eine sichere Planung mit dem Ist Zustand, nicht über, aber auch nicht unterfordern.
Diese Woche:
MO: 10km reg.
DI: 4x1000m 87% Hfmax (EL,AL,Trbpausen)
MI: Kraft (Rücken, Bauch)
DO: 19km (15km MRT+15sec)
FR: Kraft (Rücken, Bauch)
SA: 15km langsam + Stg, nachmittags techniktraining (das ist übrigens Teil meines Jobs

) Kraft: (Bauch)
SO: 35km laaangsamer DL (nächste Woche ist der M)
Bin 52
Liebe Grüße, chilli