Hi,
vielleicht klingt es etwas seltsam, dass ich im Fruehling eine Frage zum Wintertraining habe, aber mir fiel mein Lauftrainingswiedereinstieg (Fischer-Syndrom) so schwer, dass ich Panik bekomme, dass ich im Winter (bin Warmduscher, eher Schönwetterläufer) meine erreichte Form wieder verliere.
Als fast 50jähriger dauert es IMHO deutlich länger, wieder in Form zu kommen.
Ich bin Mitglied in einem Fitnesscenter mit hochwertigen Laufbändern und Crosstrainern.
Da auf dem Laufband ganz andere Muskeln angesprochen werden, als beim Laufen, möchte ich zumindest 1x/Woche (selbst bei Schneesturm) draussen Laufen, ansonsten im mollig-warmen Fitnesscenter. ;-)
Hat jemand Erfahrung mit so einem Training? Ist Crosstrainer dem Laufband vorzuziehen? Wie variiert ihr? Ist dabei irgendetwas zu beachten?
MfG
2
Nun, vom Alter her bin ich auch ein etwas älterer Herr mit fast 56 Jahren
und trainiere fast ausschließlich im Fitnessstudio. Ich versuche auf dem Laufband zur Zeit mit 8,5 - 9,5 km/h zu walken.
(Laufen bereitet mir Knieprobleme). Als Alternative zum Laufband gehe ich zweimal die Woche auf dem Spinningrad oder auf den Crosstrainer. Es werden andere Muskelgruppen beansprucht als beim Laufen und es sorgt auch für etwas Abwechselung. Dazu kommt natürlich noch das Muskeltraining und die Dehnübungen. Es scheint so zu sein dass mir diese Art von Training bekommt, ich habe Gewicht verloren und mein Körper verändert sich im positiven Sinne.
Der Crosstrainer sorgt zwar für die nötige Ausdauer bringt aber für das Laufen nicht so viel weil die Bänder und Sehnen nicht so gestärkt werden. Aus eigene Erfahrung kann ich sagen das ich zwar genug Ausdauer bekommen habe, aber die Bänder und Sehnen mit der Ausdauer nicht mithalten konnten.Ich bekam immense Knieprobleme beim Laufen. Also habe ich das Training komplett auf Walken umgestellt.
Mein persönlicher Trainingsplan mit Fitnessstudio hat mir bei den Wettkämpfen draußen sehr gut geholfen.Das ist aber meine persönliche Einschätzung, bei anderen ist es vielleicht nicht so.

(Laufen bereitet mir Knieprobleme). Als Alternative zum Laufband gehe ich zweimal die Woche auf dem Spinningrad oder auf den Crosstrainer. Es werden andere Muskelgruppen beansprucht als beim Laufen und es sorgt auch für etwas Abwechselung. Dazu kommt natürlich noch das Muskeltraining und die Dehnübungen. Es scheint so zu sein dass mir diese Art von Training bekommt, ich habe Gewicht verloren und mein Körper verändert sich im positiven Sinne.
Der Crosstrainer sorgt zwar für die nötige Ausdauer bringt aber für das Laufen nicht so viel weil die Bänder und Sehnen nicht so gestärkt werden. Aus eigene Erfahrung kann ich sagen das ich zwar genug Ausdauer bekommen habe, aber die Bänder und Sehnen mit der Ausdauer nicht mithalten konnten.Ich bekam immense Knieprobleme beim Laufen. Also habe ich das Training komplett auf Walken umgestellt.
Mein persönlicher Trainingsplan mit Fitnessstudio hat mir bei den Wettkämpfen draußen sehr gut geholfen.Das ist aber meine persönliche Einschätzung, bei anderen ist es vielleicht nicht so.
LG
HPG
HPG
3
Hallo,
danke fuer Deine Antwort.
Ich finde es sehr schwierig Laufen und notwendiges Krafttraining (Ruecken, Bauch, Schulter) unter einen Hut zu bringen, wenn man 3-4x/Woche läuft, berufstätig, verheiratet ist und Kinder hat.
Dann noch 2x Krafttraining in der Woche funktioniert nicht.
Nach dem Laufen ist die Motivation dahin, nochmals das Fitnesscenter aufzusuchen, vor dem Laufen klappt es bei mir nicht.
Im Winter sieht es wohl besser aus, wenn man schon mal im Fitcenter ist.
Schwierige Materie.
Gruss,
D.
danke fuer Deine Antwort.
Ich finde es sehr schwierig Laufen und notwendiges Krafttraining (Ruecken, Bauch, Schulter) unter einen Hut zu bringen, wenn man 3-4x/Woche läuft, berufstätig, verheiratet ist und Kinder hat.
Dann noch 2x Krafttraining in der Woche funktioniert nicht.
Nach dem Laufen ist die Motivation dahin, nochmals das Fitnesscenter aufzusuchen, vor dem Laufen klappt es bei mir nicht.
Im Winter sieht es wohl besser aus, wenn man schon mal im Fitcenter ist.
Schwierige Materie.

Gruss,
D.
4
Vielleicht kannst du das Krafttraining im Anschluß an das Laufen machen. Es gibt sehr viele Übungen bei denen man nicht unbedingt ins Fitnessstudio muß. Dazu reichen oft das Eigengewicht sowie kleine Hilfsmittel. Auf der folgenden Seite kannst du dir die Übungen gerne einmal anschauen und vielleicht ist was für dich dabei.DAdam hat geschrieben: Ich finde es sehr schwierig Laufen und notwendiges Krafttraining (Ruecken, Bauch, Schulter) unter einen Hut zu bringen, wenn man 3-4x/Woche läuft, berufstätig, verheiratet ist und Kinder hat.
Dann noch 2x Krafttraining in der Woche funktioniert nicht.
D.
Suchergebnisse
LG
HPG
HPG
5
Ich musste heuer wegen wochenlangen Superwinters auch einige Einheiten zuhause absolvieren (dabei laufe ich an sich gern im Schnee) - wir haben einen Crosstrainer und ich muss sagen, dass das zumindest ausdauermäßig recht gut geklappt hat. Laufen muss man danach aber wieder sanfter anfangen, weil die Belastung wirklich eine komplett andere ist - ich hatte nach meinem ersten 20km-Lauf danach Muskelkater. Von der allgemeinen Körperverfassung her ist der Crosstrainer aber sicher ok, es schadet ja überhaupt nicht auch einmal ein bisschen andere Muskeln zu belasten!
"Only that day dawns to which we are awake." - H.D.Thoreau
Meine Wettkämpfe in der km-Spiel Tabelle
Meine Lauf-Fotoalben (mit vielen Tiroler Laufstrecken)
Meine Wettkämpfe in der km-Spiel Tabelle
Meine Lauf-Fotoalben (mit vielen Tiroler Laufstrecken)
6
Ich bin auch nun fast 50 (Oh Schreck...) Bei uns steht so ein Crosstrainer zuhause. Den nutze ich sehr gerne zum warmmachen vor dem Hanteltraining oder auch nur so.
Der Crosstrainer tut auch was für den Oberkörper, bringt aber muskulär nichts oder nur wenig fürs Laufen. Die Bewegung ist zu verschieden, der Aufprall auf die Füße fehlt, das Knie eiert knieschonend vor sich hin.
Ich könnte mir niemals vorstellen 2 Stunden drauf zu verbringen, es ist mir einfach zu langweilig. Das Laufband ist auch nicht meine Welt, lieber raus egal wie das Wetter ist. Auch im Winter 2 mal unter der Woche und dazu noch am WE gerne auch mal länger bei Tageslicht. Mit dieser "Taktik" klappts bisher auch mit dem ersten HM im März ganz gut. Grüße Jürgen
Der Crosstrainer tut auch was für den Oberkörper, bringt aber muskulär nichts oder nur wenig fürs Laufen. Die Bewegung ist zu verschieden, der Aufprall auf die Füße fehlt, das Knie eiert knieschonend vor sich hin.
Ich könnte mir niemals vorstellen 2 Stunden drauf zu verbringen, es ist mir einfach zu langweilig. Das Laufband ist auch nicht meine Welt, lieber raus egal wie das Wetter ist. Auch im Winter 2 mal unter der Woche und dazu noch am WE gerne auch mal länger bei Tageslicht. Mit dieser "Taktik" klappts bisher auch mit dem ersten HM im März ganz gut. Grüße Jürgen
7
Ich bin auch nun fast 50 (Oh Schreck...) Bei uns steht so ein Crosstrainer zuhause. Den nutze ich sehr gerne zum warmmachen vor dem Hanteltraining oder auch nur so.
Der Crosstrainer tut auch was für den Oberkörper, bringt aber muskulär nichts oder nur wenig fürs Laufen. Die Bewegung ist zu verschieden, der Aufprall auf die Füße fehlt, das Knie eiert knieschonend vor sich hin.
Ich könnte mir niemals vorstellen 2 Stunden drauf zu verbringen, es ist mir einfach zu langweilig. Das Laufband ist auch nicht meine Welt, lieber raus egal wie das Wetter ist. Auch im Winter 2 mal unter der Woche und dazu noch am WE gerne auch mal länger bei Tageslicht. Mit dieser "Taktik" klappts bisher auch mit dem ersten HM im März ganz gut. Grüße Jürgen
Der Crosstrainer tut auch was für den Oberkörper, bringt aber muskulär nichts oder nur wenig fürs Laufen. Die Bewegung ist zu verschieden, der Aufprall auf die Füße fehlt, das Knie eiert knieschonend vor sich hin.
Ich könnte mir niemals vorstellen 2 Stunden drauf zu verbringen, es ist mir einfach zu langweilig. Das Laufband ist auch nicht meine Welt, lieber raus egal wie das Wetter ist. Auch im Winter 2 mal unter der Woche und dazu noch am WE gerne auch mal länger bei Tageslicht. Mit dieser "Taktik" klappts bisher auch mit dem ersten HM im März ganz gut. Grüße Jürgen
8
Doch! Funktioniert prächtig. Bis Du Deine Tasche gepackt hast und beim Mucki-Tempel angekommen bist, habe ich bereits mein Kräftigungsprogramm abgeschlossen und drehe schon ne Runde.DAdam hat geschrieben:Dann noch 2x Krafttraining in der Woche funktioniert nicht.
D.
Handtuch auf den Boden und dann das Stabi-Programm mit Eigengewicht einmal durchgezogen. Anschließend Schuh an und raus. Der Rüstaufwand tendiert gegen Null.
9
Wie geht das "Stabi-Programm" ?corriere hat geschrieben:Doch! Funktioniert prächtig. Bis Du Deine Tasche gepackt hast und beim Mucki-Tempel angekommen bist, habe ich bereits mein Kräftigungsprogramm abgeschlossen und drehe schon ne Runde.
Handtuch auf den Boden und dann das Stabi-Programm mit Eigengewicht einmal durchgezogen. Anschließend Schuh an und raus. Der Rüstaufwand tendiert gegen Null.
11
Wenn das stimmt, dann hat Laufband mit Walken draußen aber wenig zu tun; denn bei dem Tempo geht Walken stärker auf die Knie als Laufen. (Ich gehe allerdings nie aufs Band, sondern nur nach draußen).hpg hat geschrieben:Nun, vom Alter her bin ich auch ein etwas älterer Herr mit fast 56 Jahrenund trainiere fast ausschließlich im Fitnessstudio. Ich versuche auf dem Laufband zur Zeit mit 8,5 - 9,5 km/h zu walken. (Laufen bereitet mir Knieprobleme).
Gruß vom NordicNeuling
12
Ich habe mein Walking komplett umstellen müssen, ansonsten bekomme ich es bei der Geschwindigkeit nicht mehr hin. Durch kürzere Schritte und eine Erhöhung der Schrittfrequenz funktioniert es. Es geht durch die kürzeren Schritte auch nicht so auf die Knie wie durch das Laufen(es fehlt ja auch die Flugphase). Trotzdem ist es sehr anstrengend das Tempo zu halten und man kann es nicht mit dem Walken draußen vergleichen. Es hilft mir aber ein schnelleres Tempo draußen zu erreichen. Wenn ich die Walkergebnisse der guten Walker sehe (siehe Schlossparklauf Moers, da sind Zeiten von 6.06 pro km erreicht worden, bin ich noch ein gute Stück weit davon entfernt und muss noch viel üben.NordicNeuling hat geschrieben:Wenn das stimmt, dann hat Laufband mit Walken draußen aber wenig zu tun; denn bei dem Tempo geht Walken stärker auf die Knie als Laufen. (Ich gehe allerdings nie aufs Band, sondern nur nach draußen).
LG
HPG
HPG
13
Bei 8.5 - 9.5 km/h gehen auf dem Laufband??
Wow - Ich hab das grad mal ausprobiert und mir kam der Bewegungsablauf "falsch" vor, irgendwie uneffektiv und verkrampft. Für mich fühlt sich joggen mit einer 6:30 er Pace deutlich "gesünder" an.
Wie lange hältst du das durch?
In dem Studio, wo ich hingehe, "walken" auf den Laufbändern normalerweise nur Hausfrauen mit einer Pace von 12 min/km oder so. Da trainiere ich vermutlich mehr, wenn ich nen Einkaufswagen durch den Aldi schiebe...
Wow - Ich hab das grad mal ausprobiert und mir kam der Bewegungsablauf "falsch" vor, irgendwie uneffektiv und verkrampft. Für mich fühlt sich joggen mit einer 6:30 er Pace deutlich "gesünder" an.
Wie lange hältst du das durch?
In dem Studio, wo ich hingehe, "walken" auf den Laufbändern normalerweise nur Hausfrauen mit einer Pace von 12 min/km oder so. Da trainiere ich vermutlich mehr, wenn ich nen Einkaufswagen durch den Aldi schiebe...
15
Ich mache seit Jahren im Winter oft zwei von drei oder vier Trainingseinheiten pro Woche im Fitnessstudio. Also kein Problem, einfach so laufen wie es der Trainingsplan vorsieht, gerade Intervalle und Tempoeinheiten kann man im Winter bei vereisten Wegen draußen kaum machen. Die walkenden Damen auf den anderen Bändern sind dann schon etwas erschrocken!
13 oder gar 14 km/h unvorstellbar! 
Erst das Krafttraining im Anschluß das Laufen. Damit lassen sich auch zweimal Krafttraining pro Woche problemlos unterbringen.
Lange Läufe mache ich aber auch im Winter lieber draußen. Auf jeden Fall sollte man das Training im winter nicht schleifen lassen!


Erst das Krafttraining im Anschluß das Laufen. Damit lassen sich auch zweimal Krafttraining pro Woche problemlos unterbringen.
Lange Läufe mache ich aber auch im Winter lieber draußen. Auf jeden Fall sollte man das Training im winter nicht schleifen lassen!
Laufkalender 2014
15.03.14 6h-Lauf Nürnberg
12.04.14 Bleilochlauf 46 km
26.04.14 Harzquerung 51 km
17.05.14 Rennsteigsupermarathon 72,7 km
13.06.14 Biel 100 km
05.07.14 Thüringenultra 100 km ?
23.08.14 Müritz-Lauf 75 km
28.09.14 Berlin Marathon
15.03.14 6h-Lauf Nürnberg
12.04.14 Bleilochlauf 46 km
26.04.14 Harzquerung 51 km
17.05.14 Rennsteigsupermarathon 72,7 km
13.06.14 Biel 100 km
05.07.14 Thüringenultra 100 km ?
23.08.14 Müritz-Lauf 75 km
28.09.14 Berlin Marathon
16
Deshalb trainiere ich mit kurzen Schritten und einer hohen Schrittfrequenz. Ich musste mich auch umstellen und es ist nicht einfach.Die 8,5 kann ich sehr gut 5 km durchhalten die 9,5 nehme ich für das Intervalltraining und im Moment bin ich froh wenn ich die 500m schaffe. Das scheint auch für mich die absolute Obergrenze zu sein, mehr ist im Moment nicht drinnRauchzeichen hat geschrieben:Bei 8.5 - 9.5 km/h gehen auf dem Laufband??
Wow - Ich hab das grad mal ausprobiert und mir kam der Bewegungsablauf "falsch" vor, irgendwie uneffektiv und verkrampft. Für mich fühlt sich joggen mit einer 6:30 er Pace deutlich "gesünder" an.Wie lange hältst du das durch?
.
LG
HPG
HPG
17
Super Link, Danke!hpg hat geschrieben:Vielleicht kannst du das Krafttraining im Anschluß an das Laufen machen. Es gibt sehr viele Übungen bei denen man nicht unbedingt ins Fitnessstudio muß. Dazu reichen oft das Eigengewicht sowie kleine Hilfsmittel. Auf der folgenden Seite kannst du dir die Übungen gerne einmal anschauen und vielleicht ist was für dich dabei.
Suchergebnisse
Ich mache v.a. Uebungen, bei denen mehrere Muskeln gleichzeitig trainiert werden (mehrgelenkige, funktionales Training).
Was habe ich von einem dicken Bizeps, wenn ich keinen Kartoffelsack in den Kofferraum heben kann?

Also Liegestuetze, Kniebeugen, + Crunches und Rueckenhalteuebungen..
und die sehr wichtigen.. Klimmzuege.
Letztere schaffe ich nicht, aber im Fitnesscenter gibt es eine Maschine, die unterstuetzend wirkt,
dafuer habe ich noch keine Alternative gefunden.
Sonst wäre ich auf den Kinderspielplatz um die Ecke gegangen, da gibts genug Stangen. ;-)
Gruss,
D.
18
Beim Laufen reicht ja bekanntermassen 2x/Woche nicht aus, besser 3-4x/Woche.Aubrey hat geschrieben: Erst das Krafttraining im Anschluß das Laufen. Damit lassen sich auch zweimal Krafttraining pro Woche problemlos unterbringen.
Wie sieht das beim Krafttraining aus, reicht da wirklich 2x?
MfG
19
Hallo,
es kommt drauf an, was du willst. Und da du "nur" eine laufunterstützende Muskulatur aufbauen möchtest reichen 2 mal auf jeden Fall. Wenn du jetzt ein richtiger "Massebomber" werden willst, dann reicht das nicht, aber das will hier wohl niemand
Also 2 mal die Woche ein Ganzkörperplan mit Klimmzügen/Latzug, Rudern,Dips, Liegestützen/Bankdrücken(auch schräg), Seitheben/Schulterdrücken, eventuell jeweils einer Bizeps-und Trizepsübung, Hyperextensions, Crunches und Beinheben. Beine könnte man eventuell auch trainieren, aber das ist mit 3-4 mal die Woche Laufen eine recht hohe Belastung.... Den Plan mache ich auch und was willst du mehr?
Viele Grüße!
es kommt drauf an, was du willst. Und da du "nur" eine laufunterstützende Muskulatur aufbauen möchtest reichen 2 mal auf jeden Fall. Wenn du jetzt ein richtiger "Massebomber" werden willst, dann reicht das nicht, aber das will hier wohl niemand

Viele Grüße!
20
Hi!Olli93 hat geschrieben:Hallo,
es kommt drauf an, was du willst. Und da du "nur" eine laufunterstützende Muskulatur aufbauen möchtest reichen 2 mal auf jeden Fall.
Danke erstmal an Alle fuer die Anregungen.
Werde es wohl nochmal mit "Nach dem Laufen" Trainieren probieren.
Es gab uebrigens hier mal einen Artikel, ob man vorher, oder nachher
Krafttraining machen soll. Antwort: Es kommt darauf an. ;-)
Wenn man vor dem langen Sonntagslauf Krafttraining macht, sind die Glykogenvorräte im Muskel leer, aber die benötigt man. Vor dem kurzen Lauf ist das aber kein Problem.
Klingt logisch, oder?
Gruss,
D.
21
Mich hats dafür am Laufband mal so derb auf die Nase geschmissen, das war nicht mehr lustig....naja, für alle anderen schonAubrey hat geschrieben:gerade Intervalle und Tempoeinheiten kann man im Winter bei vereisten Wegen draußen kaum machen.

Zurück zum Thema: ich halte schnellere Einheiten im Freien auch für schlecht - aber weniger wegen der Wege sondern wegen der kalten, schneidenden Luft. Meine Faustregel ist: sinkt die Temperatur unter 0, dann wird nicht mehr durch den Mund eingeatmet. Ich bekomme sonst auch relativ schnell Halsweh/etc.
Was das Krafttraining anbelangt: will man seriös laufen, wird sich öfter als 2x kaum ausgehen, es sei denn man ist ohnedies schon in höheren Sphären unterwegs, dann würde man das hier gerade aber nicht lesen

Kniebeugen sind meiner Ansicht nach sowohl vor als auch nach dem Laufen suboptimal - will mans richtig machen dann sollte (!) die Ermüdung so groß sein, dass man danach nicht gscheit laufen kann. Umgekehrt herum hat man nicht mehr genug Kraft um vernünftig Kniebeugen trainieren zu können. Die beanspruchte Muskulatur ist riesig, die Unterzuckerung in Nullkommanix da.
Zum restlichen vorher/nachher enthalte ich mich mal, da gibts einfach zu viele verschiedene Ansichten. Ich machs entweder vorher oder am Tag der Laufpause.
Wenn man eine alternative zu Klimmzügen sucht: vorwärts gebeugtes Rudern - alles was man dazu braucht sind zwei gleich schwere Gewichte für jede Seite:
Rudern, vorgebeugt, Kurzhantel | Übung | Krafttraining
Aber Achtung, ohne richtige Technik melden sich die Bandscheiben!