über einen Arbeitskollegen, der hier auch angemeldet ist, habe ich den Weg zu Euch gefunden. Ich bin Hans, 34 Jahre alt und komme ursprünglich aus dem Westfälischen.
Ich laufe seit etwa acht Jahren, wobei immer wieder Phasen regelmäßigen Trainings mit Phasen des Nichtlaufens wechselten. In der Zeit habe ich mich auf fünf Halbmarathons vorbereitet, davon drei erfolgreich beendet, einer musste wegen Spontanurlaub abgesagt werden, ein anderer wegen Verletzung. Seit Herbst letzten Jahres laufe ich wieder regelmäßig nach einem durchwachsenen (Lauf-)Sommer, Anfang Mai habe ich aus einer vernünftigen Vorbereitung (Schnitt 45 Wochenkilometer) heraus einen Halbmarathon in 1:46 (PB) absolviert.
Ein Marathon hat mich zwar schon gereizt, allerdings schreckte mich immer die hohe orthopädische Belastung ab. Ein HM, so dachte ich, fordert genug, ist aber orthopädisch noch vertretbar.
Nun nähere ich mich langsam dem springenden Punkt

Der Arbeitskollege machte mich auf die Umsonst-Anmeldung für Frankfurt aufmerksam. Ich dachte, es gäbe dort auch einen HM, habe mich eingetragen - und nun habe ich einen Startplatz. Doch es gibt nur den ganzen Marathon

Andererseits: Jetzt habe ich die Gelegenheit, aus einem vernünftigen Herbst- und Wintertraining mal das Projekt Marathon anzugehen, wer weiß, wann das nochmal so kommt.
Daher überlege ich nun ernsthaft, den Startplatz anzunehmen und zu laufen. Ich denke, ich möchte gerne auf 3:45 trainieren, 4:00 als Zeitziel nehmen und mit 4:15 zufrieden sein.
Was mich aber immer noch schreckt, ist das hohe orthopädische Risiko - auch wenn mein Laufstil sauber ist (ich habe lange dran gearbeitet) und ich viele Kraftübungen und Inline-Skaten als Ausgleich mache. Wichtiger als eine gute Zeit ist mir die Verletzungsfreiheit. Außerdem schreckt mich der sehr hohe Zeitaufwand. Ich habe neben Laufen noch andere Hobbies, vor allem meine Familie

Ich habe bei der "Sammlung freier Trainingspläne" geguckt, doch mein Problem ist, dass sich die meisten dort an die erfahrenen und ambitionierten Läufer richten, sprich: Kilometer bolzen.
Ich fand den hier: Marathonplan unter 4:00 Stunden Marathontraining, Marathon, Training, Marathontrainingsplan Bestzeit know how und Hintergrundwissen aus erster Hand vom Laufexperten Herbert Steffny (ein 4.00-Plan, aber Steffnys Buch habe ich, darin ist ja auch ein 3:45er)
oder den hier: Wie laufe ich einen Marathon unter 3:45 Stunden? | Joggen Online
Die scheinen mir interessant und machbar zu sein. Was meint ihr zu den Plänen? Kennt ihr andere Pläne in der Art? Welche anderen Tipps habt ihr, um das Ziel Marathon mit Verletzungsfreiheit und Zeit für anderes zu erreichen?
Vielen Dank für jeden Tipp! Ich freue mich auf die Zeit im Forum.
PS: Und noch etwas. Donnerstags habe ich regelmäßig Fussball. Ich weiß, dass davon wohl die höchste orthopädische Belastung ausgeht, aber den Sport liebe ich einfach zu sehr, als dass ich darauf verzichten könnte ;-) Es ist eine bunte Truppe, wir spielen hobbymäßig, aber es ist dadurch auch eine ständige Flitzerei und nicht ein so entspanntes Auf-der-Stelle-traben wie beim Profifussball. Wie kann ich das am sinnvollsten in die Pläne integrieren?