Hallo zusammen,
da ich ab und an mal lesen "Mein Trainer hat gesagt..." hab ich mich gefragt, wie seid Ihr an Eure Trainer rangekommen? Ich nehme mal nicht an, dass ihr jemanden angestellt habt und von euren Preisgeldern bezahlt ;)
Und welche Vorteile hat das ganze, klar, ein Trainer tritt auch mal in den Hintern und hat mehr Wissen was Trainingsgestaltung angeht, aber ist das messbar? Also hat jemand konkrete Verbesserungen durch Trainer erlebt, und ist vorher "jahrelang" auf der Stelle getreten?
Wie komplex gestaltet sich das Training mit Trainer, beinhaltet das auch leistungsdiagnostische Analysen (Bestimmung Laktatgrenze, V02max etc.) bei dafür spezialisierten Instituten?
Danke für Eure Meinungen und viele Grüße
Oli
2
Der Normalfall dürfte es sein, in einen Sportverein einzutreten und in einer Trainingsgruppe mit Trainer zu trainieren. Das ist nach meiner Meinung sinnvoller, als nur im eigenen Saft zu köcheln und irgendwelche allgemeingültigen Trainingsplänen aus dem Internet abzuleisten. Natürlich ist der Trainingserfolg messbar. Beim Laufen z.B. mittels der Stopuhr
.
Leistungsdiagnostik dürfte erst ab einem bestimmten, hohen Niveau dazugehören. Aber wenn Du es selbst bezahlen möchtest.....

Leistungsdiagnostik dürfte erst ab einem bestimmten, hohen Niveau dazugehören. Aber wenn Du es selbst bezahlen möchtest.....
3
Also ich bin erst seit kurzem in einem Leichtathletikverein und habe davor ganz alleine trainiert.
Ich habe mich selbst in die Literatur eingelesen und konnte dadurch auch sehr gut meine Zeiten verbessern (10km bis 34min), denke aber, dass ein Training in der Gruppe und mit Trainer in diesem Leistungsbereich auf jeden Fall sinnvoller ist.
Woran ich mich auf jeden Fall noch gewöhnen muss, ist dem Trainer voll zu vertrauen, denn er wird schon wissen, was zu tun ist. Letzten Samstag haben wir nach einem ausführlichen Koordinationstraining nur ein kurzes Intervalltraining gemacht (1000, 800, 600, 400, 200 immer schneller), was auf den ersten Blick nicht so anstrengend (zumindest war es so für mich) aussieht. Ich war am nächsten Tag aber bedient und habe heute noch ganz leichten Muskelkater. Ich meinte zu dem Tempo des 1000er so "Das ist aber langsam." - werde morgen schön meinen Mund halten und nach dem Training dann kurz nochmal mit meinem Trainer über Samstag reden (evtl. auch vorher).
Ich habe mich selbst in die Literatur eingelesen und konnte dadurch auch sehr gut meine Zeiten verbessern (10km bis 34min), denke aber, dass ein Training in der Gruppe und mit Trainer in diesem Leistungsbereich auf jeden Fall sinnvoller ist.
Woran ich mich auf jeden Fall noch gewöhnen muss, ist dem Trainer voll zu vertrauen, denn er wird schon wissen, was zu tun ist. Letzten Samstag haben wir nach einem ausführlichen Koordinationstraining nur ein kurzes Intervalltraining gemacht (1000, 800, 600, 400, 200 immer schneller), was auf den ersten Blick nicht so anstrengend (zumindest war es so für mich) aussieht. Ich war am nächsten Tag aber bedient und habe heute noch ganz leichten Muskelkater. Ich meinte zu dem Tempo des 1000er so "Das ist aber langsam." - werde morgen schön meinen Mund halten und nach dem Training dann kurz nochmal mit meinem Trainer über Samstag reden (evtl. auch vorher).
5
Danke für Eure Meinungen.
Stimmt, der Verein war mir entfallen, muss ja nicht gleich ein Privattrainer sein
Ja, allgemeine Pläne passen ja auch nur für den Durchschnitt der Läufer, das muss man schon wie VFLBorusse sagt, mit eigenem, fundierten Wissen anpassen.
Problematisch beim Trainer Vertrauen ist natürlich, man muss erstmal wen finden, der auch weiß was er tut
Richtig, bremsen tut ein Trainer sicher auch. Vermutlich ist Hintern treten gar nicht so oft nötig, wer schon den Schritt in einen Verein gemacht hat, hat ja ein gewisses Commitment ans Laufen.
Stimmt, der Verein war mir entfallen, muss ja nicht gleich ein Privattrainer sein

Ja, allgemeine Pläne passen ja auch nur für den Durchschnitt der Läufer, das muss man schon wie VFLBorusse sagt, mit eigenem, fundierten Wissen anpassen.
Problematisch beim Trainer Vertrauen ist natürlich, man muss erstmal wen finden, der auch weiß was er tut

Richtig, bremsen tut ein Trainer sicher auch. Vermutlich ist Hintern treten gar nicht so oft nötig, wer schon den Schritt in einen Verein gemacht hat, hat ja ein gewisses Commitment ans Laufen.
6
Hallo,
ich laufe nicht gerne in der Gruppe, habe mich aber bei einem Laufkurs angemeldet, an dem ich teilnehme. Der Kurs ist endlich, so dass ich keine langfristige Verpflichtung eingehe und die Einheiten beinhalten das Laufen als solches, Stabiübungen, Dehnübungen, Intervalltrainings und Steigerungsläufe usw. usw.
Nächstes mal "lernen" wir das Laufen nach Pulsuhr.
Den Trainier finde ich sehr kompetent und meine Krankenkasse übernimmt 80% der Kosten, so dass ich knapp 20€ für 10 Einheiten zahle.
Jedenfalls profitiere ich von dem Trainer bzw. von dem Kurs und ich werde mich auch für dei folgenden Kurse anmelden. Einmal die Woche mag ich wohl in der Gruppe laufen.
ich laufe nicht gerne in der Gruppe, habe mich aber bei einem Laufkurs angemeldet, an dem ich teilnehme. Der Kurs ist endlich, so dass ich keine langfristige Verpflichtung eingehe und die Einheiten beinhalten das Laufen als solches, Stabiübungen, Dehnübungen, Intervalltrainings und Steigerungsläufe usw. usw.
Nächstes mal "lernen" wir das Laufen nach Pulsuhr.

Den Trainier finde ich sehr kompetent und meine Krankenkasse übernimmt 80% der Kosten, so dass ich knapp 20€ für 10 Einheiten zahle.
Jedenfalls profitiere ich von dem Trainer bzw. von dem Kurs und ich werde mich auch für dei folgenden Kurse anmelden. Einmal die Woche mag ich wohl in der Gruppe laufen.
7
Auch ich laufe nun seit ein paar Wochen im Verein. Wir trainieren 2-3 mal die Woche. Uns stehen 5 LVN-Trainer zur Verfügung auf deren Wissen wir stets zurück greifen können. Sei es bei der Erstellung der TPs oder Fragen zum Lauf-ABC etc. Ich merke nun auch, dass es wieder nach vorne geht. Hatte lange auf eigene Faust trainiert, auch einiges erreicht. Aber irgendwann braucht man bessere Strukturen im Training. Kann man sich mit Sicherheit auch anlesen, kann man sich aber auch von geschulten Menschen vermitteln lassen. 
Zudem gefällt mir die "Vereinsmeierei". Ich laufe gerne in einer Gemeinschaft.
Viele Grüsse
Christian

Zudem gefällt mir die "Vereinsmeierei". Ich laufe gerne in einer Gemeinschaft.
Viele Grüsse
Christian
10
Och schade...ich wollte schon nen Masseur beantragen ;)rono hat geschrieben:Willst Du Gesundheits- und Fitnesstraining machen? Ich dachte, es ginge Dir um Leistungsverbesserung auf hohem Niveau. Das wird die Krankenkasse wohl kaum finanzieren.
Also vom Leistungssport bin ich noch Meilen entfernt und auch schon zu alt dafür, aber ich werde mich trotzdem mal erkundigen, was genau die Krankenkasse fördern würde. Kann ja auch ein Laufseminar für Lauftechnik sein o.ä., da sparen sich die Kassen später meine Knie-OP

11
Krankenkassen zahlen in der Regel Kurse von Vereinen, die bei "Sport pro Gesundheit" eingereicht und zugelassen sind.
Sport Pro Gesundheit ist eine Initiative vom DOSB und der Deutschen Ärztekammer.
Trainer, die solche Kurse anbieten müssen eine gültige C-Lizenz und zusätzlich die B-Lizenz für Sport in der Prävention vorweisen können.
Ich biete seit Jahren für unseren Verein Anfänger Laufkurse an. Wir wollen jetzt versuchen einen Fortgeschrittenen Kurs einzureichen, mal sehen ob es genehmigt wird, dieses Angebot könnte schon zu sehr in Richtung ambitionierter Sport gehen, und angenommen werden nur Angebote, die den Gesundheitssport fördern.
Die Initiative möchte einfach Couchpotatos in Bewegung bringen, die meisten Angebote gibt es im Gymnastikbereich, Nordic Walking, Yoga und Pilates.
Wir hatten sogar bei einigen Kassen trotz der Zulassung Probleme mit der Kostenübernahme, weil da Sachbearbeiter der Meinung waren, dass "Joggen die Gelenke kaputt macht"...
Gruß, Chilli
Sport Pro Gesundheit ist eine Initiative vom DOSB und der Deutschen Ärztekammer.
Trainer, die solche Kurse anbieten müssen eine gültige C-Lizenz und zusätzlich die B-Lizenz für Sport in der Prävention vorweisen können.
Ich biete seit Jahren für unseren Verein Anfänger Laufkurse an. Wir wollen jetzt versuchen einen Fortgeschrittenen Kurs einzureichen, mal sehen ob es genehmigt wird, dieses Angebot könnte schon zu sehr in Richtung ambitionierter Sport gehen, und angenommen werden nur Angebote, die den Gesundheitssport fördern.
Die Initiative möchte einfach Couchpotatos in Bewegung bringen, die meisten Angebote gibt es im Gymnastikbereich, Nordic Walking, Yoga und Pilates.
Wir hatten sogar bei einigen Kassen trotz der Zulassung Probleme mit der Kostenübernahme, weil da Sachbearbeiter der Meinung waren, dass "Joggen die Gelenke kaputt macht"...
Gruß, Chilli
12
Gute Güte...chillipfeffer hat geschrieben: Wir hatten sogar bei einigen Kassen trotz der Zulassung Probleme mit der Kostenübernahme, weil da Sachbearbeiter der Meinung waren, dass "Joggen die Gelenke kaputt macht"...
Fortgeschrittenenkurse sind doch aber auch gesundheitsförderlich, da wo die Couchpotatoes zu wenig machen, können die Ambitionierten ja auch zu viel machen. Und wenn sich die Kasse um kaputte Gelenke sorgt: das sind vermutlich in der Mehrzahl die Läufer, die eben KEINE Anleitung bekommen haben. Konsequenterweise müssten ja alle ambitionierten Läufer dann auch höheren Beitrag zahlen

13
Wir haben bei uns im Umkreis von 50!km ein LA Verein, der aber nicht im Erwachsenenbereich trainiert. Dazu kommt unser Lauftreff, wo aber nur in Leistungsgruppen gelaufen wird ohne Trainer. Also man trifft sich einmal in der Woche und trabt dann los.
Ich biete einmal die Woche eine NW Stunde an, wird aber nur von den Frauen genutzt deren Partner bei uns im Laufverein sind. Ansonsten sind hier ganz viele Einzelkämpfer unterwegs, geschweige ein Trainer zu finden, der TP macht oder Gruppen trainiert.
das ist eben tiefster Osten.
Ich biete einmal die Woche eine NW Stunde an, wird aber nur von den Frauen genutzt deren Partner bei uns im Laufverein sind. Ansonsten sind hier ganz viele Einzelkämpfer unterwegs, geschweige ein Trainer zu finden, der TP macht oder Gruppen trainiert.
das ist eben tiefster Osten.

14
@Laufschnecke: Da ist es bei uns in der Eifel besser. Ist hat nahezu jedes "Kaff" zumindest einen Lauftreff. Viele unserer Eifelnester, zumindest in Schlagdistanz zu Aachen, haben auch einen TurnVerein mit LA Gruppe. Hier kann man auch fast jedes Wochenende irgendwo anders einen Volkslauf machen ( REC ).
Ob jetzt jeder Verein einen Trainer hat, kann ich nicht sagen, aber zumindest meiner hat 5 LVN Trainer
Christian
Ob jetzt jeder Verein einen Trainer hat, kann ich nicht sagen, aber zumindest meiner hat 5 LVN Trainer

Christian