Nachdem ich beim letzten Herbstmarathon meine Bestzeit nach längerem Leistungsstillstand deutlich von 3:13:xx auf 3:03:xx steigern konnte und dieses mit dem Greif-Plan „Heißer Ofen“ (M50) gelang, sollte dieses Frühjahr die sub 3 Std. in Angriff genommen werden.
Berufliche Zwänge machten jedoch ein vernünftiges Training für den geplanten Marathon im April unmöglich, so dass ich das laufende Training umplante und einen späteren Marathon für Anfang Juni ins Auge fasste. Den bereits gebuchten April-MR habe ich dann ins Training eingebaut.
Leider machte dann ein Ereignis (sehr private Gründe) eine Woche vor dem Juni-MR, auch diese Teilnahme unmöglich und ich konnte die in meinen Augen sehr guten Trainingsresultate nicht für die Verwirklichung der sub 3 nutzen.
Trotzdem möchte ich mein absolviertes Training bis zum Zeitpunkt des Abbruchs hier aufzeigen, weil ich mir recht sicher bin, dass ich die sub 3 Std. gepackt hätte und weil ich natürlich auch interessiert daran bin, was der ein oder andere von diesem Training hält, dass ich für mich selbst „Heißer Ofen mit Brandbeschleuniger“ genannt habe.

Damit das ganze Training nicht vollkommen für die Katz war, habe ich nach dem Training einige Einheiten für einen 10er WK gemacht, der nun 3 Wochen nach Abbruch des MR-Trainings stattfand. Allerdings konnte ich auch hierfür nur ein „Notprogramm“ durchführen – es ging leider nicht anders. Sei’s drum....
Hier noch meine bisherigen PBs vor der Vorbereitung:
5 km – 18:43 min. (Januar 2012)
10 km – 39:12 min.(November 2012)
HM – 1:27:3x Std. (Mai 2012)
MR – 03:03:xx Std. (Oktober 2012)
Ich habe für die ersten 10 Wochen der MR-Vorbereitung nur die Kerneinheiten aufgeführt. Die Intensität und die Streckenlänge außerhalb der Kerneinheiten habe ich relativ gering gewählt, da ich meine volle Kraft auf die formgebenden Qualitätseinheiten konzentrieren und diese unbedingt sauber und nach Zielvorgabe (Länge und Intensität) durchziehen wollte. Das bedeutete, dass die jeweilige EB mindestens in 4:15 min/km oder schneller ausfallen sollten und nicht, wie Greif z.B. in seinem Plan schreibt „ es reicht, wenn du 5-10 Sek. in die Nähe deines MRT kommst“. Das galt dann auch für die Tempoeinheiten. Lieber ein paar Sekunden schneller und dafür die Einheit am Tag zuvor bzw. danach deutlich langsamer und kürzer, als vorgeben.
1. Woche – Gesamt 110 km / 6 TE
17 km – davon 10 km Tempowechsellauf (1/1 km) 4:33 / 4:17 min/km
20 km – davon 12 km Tempowechsellauf (2/2 km) 4:24 / 4:12 min/km
36 km – in 4:59 min/km gleichmäßig
2. Woche – Gesamt 110 km / 6 TE
20 km – davon 12 km Tempowechsellauf (1/1 km) 4:03 / 4:35 min/km
36 km – in 4:55 min/km – gesteigert: 9 km – 5:09 / 9 km – 5:00 / 18 km – 4:45 min/km
3. Woche – Gesamt 120 km / 6 TE
21 km – davon 15 km Tempoblöcke – 2/3/4/2 km in 4:18 min/km, dazwischen je 1 km in 4:39 min/km
17 km – davon 10 km in 4:10 min/km
36 km – in 4:48 min/km (Tempowechsellauf) - 13 km in 5:07 / 8 km in 4:28 / 9 km 4:53 / 6 km in 4:28 m/km
4. Woche – Gesamt 108 km / 6 TE
16 km – davon 7,8 km in 4:01 min/km
36 km – 4:45 min/km (Tempowechsellauf) – 6 km in 5:05 / 6 km in 4:39 / 3 km in 5:00 / 8 km 4:28 /
7 km in 4:59 / 3 km in 4:12 / 3 km in 4:55 min/km
5. Woche – Gesamt 100,2 km / 6 TE
17 km – davon 3 x 3.000 m in 3:58 min/km, je 1 km Trab in 5:57 min/km
42,2 km – Marathon-WK als Trainingslauf – 3:19:xx Std. = 4:44 min/km
die ersten 10 km in 5:00 min/km, danach alle 10 km um ca. 10 Sek./km gesteigert, die letzten 12,2 km in 4:30 min/km = 1. Hälfte in 1:43:xx / 2. Hälfte in 1:36:xx
6. Woche – Gesamt 100,5 km / 6 TE
19 km – davon 12 km in 4:10 min/km
35 km – in 4:52 min/km; 30 km in 4:58 min/km + 5 km EB in 4:15 min/km
7. Woche – Gesamt 120 km / 6 TE
19 km – davon 15 km in 4:12 m/km
18 km – davon Tempoabschnitte: 2 / 1 / 2 / 1 km in 3:43 min/km, je 1 km Trab in 6:10 min/km
36 km – in 4:44 min/km; 27 km in 4:55 min/km + 9 km EB in 4:10 min/km
8. Woche – Gesamt 115,2 km / 6 TE
18 km – davon 10 km in 3:57 min/km (39:32 min) auf der Bahn (2. schnellste jemals gelaufene Zeit über 10 km)
36 km – in 4:41 min/km – 23 km in 4:58 min/km + 13 km EB in 4:11 min/km
9. Woche – Gesamt 118 km / 7 TE
20 km – davon 16 km in 4:07 min/km
20 km – davon 3 x 4.000 m in 4:00 min/km (auf der Bahn); je 1,5 km Trab in 6:00 min/km; E. u. A.
34 km – in 4:42 min/km – davon 20 km in 5:02 min/km + 14 km EB in 4:14 min/km
10. Woche – Gesamt 101 km / 6 TE
17 km – davon 10 km in 3:58 min/km (39:43 min) – auf verm. u. markierter HM-Strecke, Asphalt
(schnellster persönlicher 10 km Trainingslauf auf Asphalt)
37 km – in 4:37 min/km – davon 20 km in 4:59 min/km + 17 EB in 4:12 min/km
11. Woche – Tapering – Gesamt 82 km / 6 TE – komplett aufgeführt:
21 km – davon 17 km in 4:11 min/km; 3 km Einlaufen in 4:57 min/km; 1 km Auslaufen in 5:30 min.
6 km – 5:35 min/km
17 km – 2 / 4 / 4 km - 4:11 min/km; je 1 km Trab - 5:30 min; 4 km E. – 4:59 m/km; 1 km A. – 5:40 min.
6 km – 5:32 min/km
8 km – 5:04 min/km
0 km – Pause
24 km – 4:57 min/km
ABBRUCH DER MR-VORBEREITUNG
1. Folgewoche – Gesamt 49,4 km / 4 TE
0 km
0 km
8 km in 4:41 min/km – Steigerungslauf 5:09 / 4:47 / 4:24 / 4:20 / 4:06 / 3:55 – 2 km A. in 5:23 min/km
15 km – in 4:39 min/km
0 km
11,4 km – 5:02 min/km
15 km – davon 4 km E. – 4:51 m/km – 5 x 1 km in 3:35 m/km je 1 km Trab in 5:51 m/km, 2 km A 5:21 m/km
2. Folgewoche – Gesamt 40 km / 4 TE
8 km - in 5:02 min/km
0 km
6 km – in 4:42 min/km – davon 1 km in 3:52 min/km – Trainingsabbruch wegen Motivationsproblemen
9 km – in 4:38 min/km – gesteigert bis KM 8 (3:53 min/km)
0 km
17 km – 4 km E. in 4:45 min/km; 10 km in 38:48 min/km (PB und das im Training!!); 3 km A. in 5:30 min/km
0 km
3. Folgewoche – Gesamt 40 km inkl. WK / 3 TE
14 km – in 4:48 min/km
0 km
6 km – (Bahn) 4 km E. in 5:09 min/km, einige Minuten Gehpause, anschließend 2 x 100 m (Bahn) aus ganz langsamen Trab heraus: 15,8 sec. und 15,7 sec., einige Minuten Gehpause; danach 5 x 200 m in 36,9 sec, jeweils Gehpause 2:30 min.; 1 km A. - in 5:47 min/km
7 km – in 5:06 min/km
0 km
10 km Wettkampf (+ ca. 3 km E.) – neue PB: 38:38 min.
Die neue PB war zwar nur 10 Sek. schneller, als beim Trainingslauf eine Woche zuvor, dafür waren die Wetterbedingungen auch deutlich schlechter: heftiger und teilweise sehr böiger Wind (kam mir stellenweise wie eine Wand vor).
Mir ist klar, dass die Vorbereitung für diesen 10er alles andere als optimal war (inkl. der Spielerei mit den 100m-Sprints), jedoch habe ich nach der geplatzten MR-Teilnahme (im Grunde sogar zweimaligen), nicht mehr die richtige Motivation für ein ordentliches Training gehabt. Ich bin also nach dem Motto verfahren: ich trainiere wie es mir gerade Spaß macht und es kommt was dabei rum oder eben nicht. Egal.
Insofern bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
.