im Oktober möchte ich meinen ersten Marathon laufen (München).
Die meisten Pläne gehen über 10 bis 12 Wochen, von daher wird es so langsam ernst. Als "Orientierung" dient mir der 3:30-Plan aus Steffnys großem Laufbuch. Ich schreibe bewusst "als Orientierung", weil ich im großen und ganzen mein eigenes Ding machen werde. So habe ich es auf bei meinem letzten Halbmarathon gemacht (knapp 1:40) und das hat wunderbar geklappt.
Vorgenommen habe ich mir, um die 60 bis 70 Kilometer pro Woche zu trainieren, verteilt auf 4 bis 5 Einheiten, diese wiederum verteilt auf Waldboden, Asphalt und Laufband (da ich eh zweimal die Woche zusätzlich Krafttraining mache, geh ich hier anschließend zwischendurch aufs Laufband). Zusätzlich einmal die Woche ca. 45 min schwimmen (kann nicht schaden denk ich).
Nun gleich meine ersten Frage:
Ist es wirlich notwendig, JEDEN Sonntag einen langen Lauf zu absolvieren? Ich habe hier mal was gelesen, dass man es auch so machen könnte, dass man z.b. einen Sonntag langsam und lang läuft (sagen wir zu zu Beginn 25 km in 5:40) und den nächsten dann etwas kürzer, dafür schneller (z.b. 18 in 5:20). Was haltet ihr davon? Diese Einheiten selbstverständlich zum Oktober hin ausbauen auf sagen wir 35/25. Oder sollte man jeden Sonntag einfach stur eine lange Kante laufen?
Ich denke, es werden noch viele Fragen folgen. Wenn ich Euch nicht zu sehr langweile, halte ich euch in diesem Thread auf dem Laufenden.
PS. Ich freu mich jetzt auf das Training. Ich hab seit meinem Halbmarathon vor zwei Wochen 3 Kilo zugenommen und bin nur knapp 30 km die Woche gelaufen ich faules Schwein!
