sophini hat geschrieben:ja, das tempo war mir jetzt klar, aber wenn da steht 20 min ruhiger dauerlauf & 30 min langsamer dauerlauf, hä?
Hört sich nach einem dieser tollen Trainingspläne an, welche zwar eine Zielzeit vorgeben (z.B. 5km in 25min) aber für das Training nur Allgemeinplätze wie "Ruhiger Dauerlauf," "Langsamer langer Lauf" oder "Tempolauf" angeben.
Also entweder man richtet sich beim Training nach der Intensität, die bestimmt man dann nach dem Puls und zwar in % Hfmax, wobei Hfmax = maximal erreichbare Herzfrequenz ist. Oder man richtet sich nach dem Tempo, dazu gibt man pace- Werte in min/km an.
Die erste Methode hat den Vorteil, daß Hügel, Temperatur etc. besser berücksichtigt werden, denn man läuft mit einem bestimmten Puls mal schneller und mal langsamer. Der Nachteil: Hfmax muß ist individuell unterschiedlich, nicht durch training beeinflußbar und muß, z.B. durch einen harten Tempolauf am Limit der Leistungsfähigkeit bestimmt werden. außerdem braucht man natürlich einen Pulsmesser.
Die zweite Methode ist leichter durchzuführen, denn man braucht im Grunde nur eine Strecke bekannter Länge und eine (Stopp)uhr. Ausgehend von der angestrebten Wettkampfzeit macht man die Trainingsläufe je nach Länge und Zweck entsprechend langsamer. Nachteil: egal ob Hügel, Hitze oder Tagesform etc., die Einheit soll in eben diesem Tempo gelaufen werden.
Gängige Trainingsintensitäten sind: REKOMP (Regeneration und Kompensation), GA1 und 2 (Grundlagenausdauer), EB (Entwicklungsbereich), WSA (Wettkampfspezifische Ausdauer), und IV (Intervalle).
Ruhiger Lauf: REKOMP = 60- 65% Hfmax = Wk-Tempo + ca. 1:30min/ km oder mehr.
Langsamer Lauf, gerne auch mal lang: GA1 = 70% Hfmax = WK- Tempo +ca 1:15min/km
Lockerer Lauf: GA 2 = 75- 80% Hfmax = Wk- Tempo + 1min/km
Tempo- oder Schwellenlauf: TDL, EB = 85% Hfmax = Wk- Tempo + ca 45- 30sek/km
WSA: Lauf im Wk- Tempo = 90- 95% Hfmax bei WK über 5- 15km
IV: Intervalle werden nie nach Puls sondern nur nach Zeit gelaufen: WK- Tempo oder schneller.
Wahrscheinlich werde ich gleich berichtigt, das grobe Konzept stimmt aber.
