Hallo zusammen,
gibt es irgendwelche Anhaltspunkte oder Abschätzungen, wie sich z.B. eine Woche Trainingspause (nur als Beispiel) auf die zukünftige Leistungsfähigkeit auswirkt? Mir ist da z.B. die Tabelle im Daniels bekannt, demnach muß man den VDOT dann mit 0,994 multiplizieren. Das würde bedeuten, daß ich, wenn ich die 10 km vorher in 46:14 geschafft habe, nach der Pause nur noch 46:28 schaffe. Das ist sicher noch kein Grund zur Beunruhigung, aber es steht nirgendwo, wie lange ich brauche, um den Rückstand wieder vollständig aufgeholt zu haben, falls solche Pausen mehrfach passieren.
Oder anders gerechnet: Wenn ich mich über 10 km in 12 Monaten mit einer Wo-km-Leistung von ca. 40 km im Schnitt von 50 auf 46 min. verbessert habe, wieviele Wochen-km brauche ich dann, um das Niveau von 46 min. zu halten? Wiederum 40 km, weil das Verbesserungspotential bereits ausgereizt war, oder reichen auch weniger? Oder führt eine Reduktion des Trainingsumfangs unweigerlich zum Leistungsrückgang? Mir ist schon klar, daß mir das niemand exakt beantworten kann und auch, daß jeder Körper anders reagiert, mich interessieren halt Erfahrungswerte.
Trainingsrückstand und Erhaltungstraining
1Jahrgang 1961, Laufstart 2011 in der AK M50, Rücktritt vom Leistungssport 2021
PB: 5 km: 21:21 (10/2014, AK M50) --- 10 km: 44:15 (11/2016, AK M55) --- 15 km: 1:09:32 (12/2014, AK M50); --- HM: 1:50:19 (02/2015, AK M50)
PB: 5 km: 21:21 (10/2014, AK M50) --- 10 km: 44:15 (11/2016, AK M55) --- 15 km: 1:09:32 (12/2014, AK M50); --- HM: 1:50:19 (02/2015, AK M50)