Ich laufe jetzt seit über einem Jahr ziemlich regelmässig. Grundsätzlich laufe ich 3 Einheiten pro Woche, meistens so 7-10 km, wobei ich ein besonderer Fan vom Bergauflaufen bin. Ich habe meine bevorzugte 1.5 km Runde, die eine Steigung von etwa 50 Höhenmetern beinhaltet. Die absolviere ich dann immer so 4-6 mal. Wenn ich mal nicht ganz fit bin, kann ich die Steigung auch einfach weglassen und unten durch laufen - da mache ich mir gar keinen Zwang


Ok jetzt mal zum Eigentlichen:
Kürzlich war ich mit meinem Kolleg auf der Sportwiese um ein paar Bälle zu schlagen und da war gerade eine Gruppe, die einen 12 Minuten Lauf absolviert hat. Hat mich halt interessiert wie schnell die so sind und habe dann auch gefragt: Der Schnellste war bei 2450m. Ich in einem unerklärlichen Anflug von Tollheit habe meinem Kolleg darauf erklärt, ich würde 1km mehr laufen in dieser Zeit (aber eigentlich wusste ich ja schon, dass das in der jetzigen Verfassung und nach einem Monat Laufpause nicht zu schaffen ist

Das bedeutet, dass ich ca 3080m gelaufen bin. Für mich ein sehr sehr guter Wert

Die gute Zeit hat mich natürlich motiviert, neue Ziele zu setzen. Zunächst sicher die 5km unter 20. Aber gerne auch die 5km unter 19:30. Meint ihr, dass das machbar ist? Was soll ich mir für Ziele setzen?
Die Frage ist halt auch, wie ich das mit den Schienbeinen machen soll. Solange ich eine Pace von 5:00/km und tiefer laufe ist das Schienbein kein Problem. Die Probleme kamen eigentlich mit den Intervallen, die ich so mit 3:30-3:40/km absolvierte. Auf Rasen habe ich nie Probleme mit den Schienbeinen gehabt. Soll ich die Intervalle einfach Barfuss auf Rasen absolvieren? Gerade im Winter stelle ich mir das aber sehr unappetitlich und auch gefährlich vor. Oder was schlagt ihr vor?
Danke allen, die es bis hier geschafft haben und jetzt gar noch die Kraft aufbringen, eine Antwort zu schreiben
