aghamemnun hat geschrieben:Anders bei moderner Laufbekleidung (zu deren Verheißungen vor allem ein verbessertes Feuchtigkeitsmanagement und mehr Bequemlichkeiten gehören, wie auch immer man das bewertet) wird ja bei Pulsuhren immer wieder ein direkter Zusammenhang mit optimiertem Training suggeriert. Es heißt, man müsse innerhalb bestimmter Pulsbereiche trainieren, um bestimmte gewünschte Effekte zu erzielen.
Agha, ich danke dir für diese Ergänzung. Das nämlich trifft genau den Kern dessen, worum es mir geht.
Ich genieße die Vorzüge der GPS-Messung, die mir mehr Flexibilität bietet in der Wahl meiner Laufstrecken. Ich schätze die Vorzüge der heutigen Funktionsbekleidung. Ich oute mich: Ich habe (unter anderem) auch Bekleidung von X-Bionic und finde die Dinger richtig gut. Ich laufe auch mit Brustgurt und werte (nach dem Lauf) den Tempo- und HF-Verlauf aus. Bei allen Sachen mache ich Abstriche an dem, was die Werbung da so hinein packt.
Was mich an der Argumentation für HF-Messung und den Einsatz der Uhren stört, ist genau dieses falsche Produktversprechen, das du oben anführst. Mein Punkt ist nicht, dass jeder, der eine HF-Uhr einsetzt, dadurch schlechter wird. Das wäre Quatsch. Ich behaupte auch nicht, dass HF-Uhren DIE URSACHE schlechthin für eine Verschlechterung der Laufergebnisse in der Breite sind. Wenn das anders rüber gekommen ist, habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Meine Behauptung ist:
1. Die Ergebnisse in der Breite sind NICHT besser geworden, seit die HF-Uhren eine hohe Verbreitung gefunden haben. Damit stimmt das Produktversprechen der HF-Uhren-Lobby NICHT.
2. Es gibt sogar gute Gründe anzunehmen, dass der breite Einsatz der HF-Messung mit daran beteiligt ist, dass die Laufleistungen heute schlechter sind als vorher. Daneben gibt es sicher weitere Faktoren, die eine Rolle spielen. Wie hoch der Anteil der einzelnen Faktoren ist, dürfte sich kaum nachweisen lassen.
Würde die HF-Uhren-Lobby Ihre Werbeaussagen tiefer hängen und nicht eine Art Heilsversprechen abgeben, das mittlerweile leider viele uninformierte Anfänger glauben, wäre das weniger problematisch. Nur mal 2 Beispiele:
Wenn du echte Fortschritte beim Training erzielen möchtest, dann benötigst du optimale Anleitungen – und dafür haben wir Smart Coaching entwickelt.
Polar
oder auf der
Focus-Seite, nachdem ich einige wenige Angaben gemacht habe (Alter, Ruhepuls, Sportart, Trainingsumfang, keine HFmax):
Ihre ideale Herzfrequenz beim Training liegt bei 136 Schlägen pro Minute.
Bernd
Das
Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf
www.sgnh.de