Banner

Übertrainig

2
Erschöpfung nach dem Training ist erwünscht, sonst wird man durch Training nicht besser. Es kommt darauf an ausreichend, aber nicht zu lange zu regenerieren. Gerade wenn man nur relativ selten, aber dafür umso intensiver oder länger am Stück Sport treibt, kann die Erschöpfung so groß werden, daß man mehr als 1- 2 Tage braucht um wieder fit zu sein. Deshalb ist es besser, öfter zu trainieren und dafür leichtere Trainingseinheiten zu absolvieren.

Von Übertraining spricht man, wenn ein Sportler dauernd erschöpft ist, Schlafstörungen hat und keinen Trainingseffekt mehr erzielen kann. Das kommt relativ selten vor und läßt auf eine chronische Schädigung des Organismus schließen.

Gradmesser Ruhepuls

4
Einfachster Gradmesser kann der Ruhepuls sein. Bei einen Normalwert von zum Beispiel 48 bis 54 - gemessen morgens nach dem Aufwachen - warte ich, bis der Wert nach einer vorausgegangenen Leistungseinheit wieder auf etwa 60 heruntergekommen ist. Bei Werten darüber ist erst mal Erholung angesagt, Spaziergänge oder leichtes Radeln.
Grüße von der Baltischen See! Laufen/Wandern barfuß erleben - Zu Fuß - am besten barfuß - hält die Seele Schritt.
Je länger die Strecke, desto unbedeutender die Zeit, da allein die Streckenbewältigung zur eigenen Leistung wird.
:)
Bild
Bild

5
Search Results da der dritte Treffer "Principles of Training" in Kapitel 3.C steht einiges.

Es gab mehrere Versuche chemisch einen Maßstab festzulegen, mit Laktat oder anderem, aber nichts hat geklappt.

Die beste Maßeinheit, im Moment, soll die Zeit bis zur kompletten Erholung sein, also dann, wenn man wieder volle Leistungfähigkeit erreicht hat. Woanders habe ich gelesen, daß nach über 72h von Übertraining gesprochen wird, aber das ist auch eine halb willkürliche Grenze.
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“