mal eine Frage an die erfahren Langstreckenläufer:
Mein Name ist Markus, ich bin 43 Jahre alt und laufe jetzt regelmässig seit Dezember lezten Jahres.
Durch das Laufen habe ich abgespeckt von 81 auf 73kg.
Aus dem wieder mal guten Vorsatz für das Jahr 2014 ist wirklich die Regel geworden.
Wenn es familiär hinhaut, laufe ich 3-4 mal die Woche. Mittlerweilen ein Lauf nicht unter 10km.
Am 1.6 habe ich beim Rhein-Ruhr Marathon mein ersten Halbmarathon bestritten.
Sicherlich keine überragende Zeit, aber für mich absolut zufriedenstellend in 2:14:56 gefinished ;)
Ich werde an weiteren Wettkämpfen teilnehmen weil mir die Zielsetzungen sehr gut tun und mich anspornen.
Meine weiteren Ziele sind erstmal die Verbesserung meiner Halbmarathonzeit.
Dann möchte ich auf jeden Fall auf den Marathon hin trainieren.
Was danach kommt sei mal dahingestellt.
Meine Frage wäre nun wie ich denn trainieren soll ? Wäre es sinnvoll eine professionelle Leistungsdiagnostig zu machen um wirklich herauszufinden in welchen Herzfequenzen ich mich beim Training bewegen sollte oder ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen ?
Gibt es als Alternative Trainingspläne wo man einfach sagt.....trainiere halt mit Herzfrequenzmesser in diesem Bereich.....dann passt das schon irgendwie ?
Sinnvoll ist doch sicherlich mit Grundlagenausdauer meine Herzfrequenz runter zu kriegen um schneller und länger laufen zu können....oder nicht ?
Mir fehlt gerade so die richtige Richtung wie ihr wohl merkt
